Übersicht

Rehabilitation: Leistungen und Maßnahmen

Während einer Rehabilitation (oder "Reha") werden alle notwendigen Maßnahmen zur Wiedererlangung und Sicherung bestmöglicher körperlicher und geistiger Fähigkeiten durchgeführt. Im Anschluss sollen Patienten in der Lage sein, ihren Platz in der Gesellschaft und im Berufsleben selbstständig wieder einzunehmen, und auch langfristig lernen, mit der chronischen Erkrankung zu leben.

Ärztin und Patient im Gespräch
©iStock.com/Szepy

Die Versicherungsträger haben in der Regel mit bestimmten Rehakliniken Behandlungsverträge geschlossen. Patienten, die eine Maßnahme zur Rehabilitation beginnen wollen, werden entsprechend des Krankheitsbildes an kooperierende Kliniken vermittelt. Die Kosten übernimmt der Träger (z. B. BfA oder Krankenkasse). Patienten müssen für maximal 28 Tage eine Zuzahlung in Höhe von 10 Euro pro Tag leisten. Der grundsätzliche Anspruch und Leistungen der Rehabilitation sind im SGB IX geregelt: „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“. Die Rehabilitation setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, z. B.

  • Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
  • Ärztliche und zahnärztliche Behandlung
  • Arznei- und Verbandmittel
  • Physikalische Therapie

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, z. B.

  • Berufsvorbereitung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung des Arbeitsplatzes

Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, z. B.

  • Heilpädagogische Förderung
  • Hilfen zur angemessenen Schulbildung
  • Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt

Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen, z. B.

  • Krankengeld
  • Übergangsgeld
  • Haushalts- und Betriebshilfe
  • Rehabilitationssport

Kriterien der Rehabilitationsbedürftigkeit bei Psoriasis-Patienten

  • Rehabilitationsbedürftigkeit liegt vor, in Abhängigkeit von individuellen Faktoren sowie beruflichen und sozialen Umständen,
  • Bei chronisch rezidivierenden Verlaufsformen mit nur kürzeren symptomfreien Intervallen
  • Bei Ausdehnung über eine größere Körperoberfläche und/oder Lokalisation im sichtbaren Körperbereich
  • Wenn ein therapeutischer Effekt oder die Optimierung der Behandlung mit dem Ziel der möglichst vollständigen Rückbildung nur mit Mitteln der Rehabilitation zu erreichen ist:
  • Eine Zusatzerkrankung (Komorbidität) dies erfordert.
  • Risikofaktoren vorliegen, die intensive Maßnahmen (z. B. Schulungen) erfordern.
  • Im Anschluss an schwere akutstationäre Behandlung (z. B. Erythrodermie
  • Signifikante Therapieprobleme bestehen (z. B. Nicht-Ansprechen auf übliche Therapeutika).
Meistgeklickt zum Thema
Gemmotherapie – Anwendung und Wirkung der 20 Extrakte
Die Heilkraft der Knospen

In Knospen stecken besonders viele heilsame Pflanzenstoffe. Was Gemmotherapie bedeutet und wie die Anwendung funktioniert → Weiterlesen

Aderlass: Wie funktioniert die Blutreinigung?
Alternativmedizinisches Verfahren

Ist Aderlass eine sinnvolle Therapie oder veraltet? Alles über Durchführung und Nebenwirkungen → Weiterlesen

Qi Gong: Bewegungen, die Körper und Geist harmonisieren
Teil der TCM und Bewegungsphilosophie

Qi Gong ist eine chinesische Tradition von Bewegungsübungen und Meditation. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Ausführliche Informationen
  • DiagnoseDiagnose

    Wir erklären Ihnen medizinische Untersuchungen einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen

  • Laborbefund verstehenLaborwerte

    Verstehen Sie die Abkürzungen und Fachausdrücke Ihrer Laborergebnisse nicht? Einen roten Faden durchs Fachchinesich bietet das Laborwerte A bis Z. → Weiterlesen

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Expertenrat Allgemeinmedizin

Die Lifeline-Experten beantworten Ihre Fragen fundiert und kompetent!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.