Weißkohl: Gesund, vielseitig und lecker
Weißkohl enthält nur wenige Kalorien und ist sehr gesund. Welche Inhaltsstoffe enthalten sind, wie er gelagert und zubereitet werden kann und ein einfaches Rezept finden Sie hier.
Weißkohl ist in Deutschland eine der beliebtesten Kohlsorten. Er ist auch unter den Namen Kappes, Weißkraut, Weißrabis oder Kraut bekannt. Der Kohl bildet außerdem die Grundlage für Sauerkraut. Saison hat er von Juni bis März, der Kohl ist aber meist auch im April und Mai, also ganzjährlich, erhältlich. Aufgrund seiner guten Lagerungsfähigkeit ist er ein beliebtes Wintergemüse.
Im Überblick:
Gesunde Inhaltsstoffe von Weißkohl
Weißkohl enthält sehr viel Vitamin C. Außerdem sind die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium reichlich enthalten. Daneben enthält Weißkohl auch Folsäure, Selen und B-Vitamine. Die im Kohl typischerweise vertretenen Senföle haben zusätzlich eine antibiotische Wirkung und sollen sich auch bei Helicobacter pylori positiv auswirken. Deshalb wird Weißkohlsaft auch bei Magengeschwüren angewandt.
Lagerung und Frische von Weißkohl
Weißkohl ist kühl und dunkel gelagert sehr lange haltbar. Im Keller kann er bis zu zwei Monaten aufbewahrt werden, im Kühlschrank hingegen ist er nur bis zu zehn Tagen haltbar. Angeschnittene Weißkohlköpfe sind am besten mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch eingewickelt aufzubewahren.
Zubereitung: roh oder kochen?
Weißkohl kann man kochen, dünsten, schmoren oder auch roh als Weißkraut-Salat zubereiten. Ob als Kohlsuppe, Kohlroulade, roh im Salat oder als Auflauf – der Weißkohl schmeckt in vielen Varianten. Zum Würzen wird Kümmel verwendet, denn dann ist er besser verdaulich und verursacht weniger Blähungen. Gegen den typischen Kohlgeruch kann eine Messerspitze Natron ins Kochwasser gegeben werden.
Hausmittel Kohlwickel
Auch als Hausmittel spielt Weißkohl eine wichtige Rolle. Die Blätter des Weißkohls können bei Entzündungen, Schwellungen und Geschwüren helfen. Dazu werden die Blätter aufgelegt und mit einer Mullbinde festgewickelt. Der Weißkohl wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Bei Bedarf kann der Kohlwickel mehrmals täglich erneuert werden. Kohlwickel nicht auf offenen Wunden anwenden!
Rezept: Weißkohlsalat
Zutaten für vier Personen:
- 500 g Weißkohl, geraspelt oder fein geschnitten
- 150 g Möhren geraspelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt
- Salz, Pfeffer, etwas Zucker
- 1 TL Kümmel, ganz
- 1 TL Senf
- 3 EL Rapsöl
- 3 EL Essig
Zubereitung: Klein geschnittenen oder geraspelten Weißkohl mit einem Teelöffel Salz verkneten und 30 Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb abgießen. Den Weißkohl mit der geraspelten Möhre und der gehackten Zwiebel vermischen. Aus Essig, Öl, Senf, etwas Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ein Dressing rühren und zusammen mit dem Kümmel und der Petersilie mit dem Salat vermischen.
Pro Portion: ca. 110 Kalorien