Wem häufig schwere Beine oder andere Wassereinlagerungen zu schaffen machen, der sollte es einmal mit entwässernden Lebensmitteln auf dem Speiseplan probieren. Hier stellen wir Getränke und Essen vor, die überflüssiges Wasser aus dem Gewebe vertreiben. Hinweis: Wenn eine Schwangerschaft oder Grunderkrankung die Wassereinlagerungen (Ödeme) verursacht, sollte man nicht auf eigene Faust eine Entwässerungsdiät versuchen. Sprechen Sie in diesem Fall bitte das Vorhaben mit Ihrem Arzt ab!
Entwässernde Lebensmittel von Ananas bis Wassermelone!

1 / 27
Kräutertee entwässert
Verschiedene Kräutertees sind für ihre entwässernde Wirkung bekannt, darunter zum Beispiel ein Aufguss mit der weit verbreiteten Brennnessel.
© iStock.com/manuel_adorf

2 / 27
Entwässernder Mate
Der aus Südamerika stammende Matetee macht nicht nur wach, sondern sorgt auch für sanfte Entwässerung.
© iStock.com/Leonidovich

3 / 27
Birkenblätter wirken entwässernd
Viele Blasentees enthalten Birkenblätter. Sie spülen die Blase durch und entwässern.
© iStock.com/webphotographeer
4 / 27
Goldrute ist harntreibend
Auch Goldrutentee wird wegen seiner harntreibenden (diuretischen) Wirkung etwa bei Blasenentzündung empfohlen. Wer häufig unter schweren Beinen leidet, sollte es einmal damit probieren!
© iStock.com/Tuned_In
5 / 27
Ingwertee zum Entwässern
Frischer Ingwer und Ingwertee sind für eine leicht entwässernde Wirkung bekannt.
© iStock.com/jamais_vu
6 / 27
Entwässerndes Lebensmittel Spargel
Beinahe jeder kennt den "Spargelpipi"-Effekt nach dem Verzehr der gesunden Stangen. Spargel regt die Nierentätigkeit an und verstärkt so die Ausscheidung von Wasser.
© iStock.com/AlexRaths
7 / 27
Rhabarber hat entwässernde Eigenschaften
Durch das enthaltene Kalium wirkt Rhabarber sanft entwässernd. Vorsicht: Nierenkranke sollten auf Rhabarber und andere Gemüse mit viel Oxalsäure besser verzichten.
© iStock.com/Olha_Afanasieva
8 / 27
Reis entwässert
Viel Kalium, wenig Natrium: Das ist die Formel, mit der Reiskörner die Entwässerung des Körpers unterstützen. Ein Reistag kann bei eingelagertem Wasser wahre Wunder wirken. Zum Kochen am besten kein oder nur ganz wenig Salz benutzen, um diese Wirkung zu verstärken.
©iStock.com/vikif
9 / 27
Kartoffeln wirken entwässernd
Neben Reis eine sehr gute Beilage zur Entwässerung: Kartoffeln.
© iStock.com/THEPALMER
10 / 27
Sauerkraut als entwässerndes Lebensmittel
Auch der vergorene Weißkohl schleust überschüssiges Wasser aus dem Körper und wirkt so schweren Beinen entgegen.
© iStock.com/zeleno
11 / 27
Rohkost hilft effektiv beim Entwässern
Verschiedene Gemüsesorten, darunter beispielsweise Sellerie und Karotten, wirken ebenfalls entwässernd. Wer mehrere dieser Sorten zu einer Wasser ziehenden Mahlzeit kombinieren möchte, liegt etwa mit Rohkost-Sticks, einem Gemüse-Smoothie oder Gemüselasagne richtig.
iStock
12 / 27
Tomaten entwässern
Weitere Gemüsesorten, die sich bei schweren Beinen positiv auswirken, sind Tomaten...
© iStock.com/pjohnson1
13 / 27
Emtwässernde Gurke
... sowie Gurken, die harntreibend wirken und so überschüssiges Wasser aus dem Körper leiten.
© iStock.com/LeszekCzerwonka
14 / 27
Kopfsalat entwässert
Auch Salat sollte bei schweren Beinen und Co. öfter auf dem Speiseplan stehen. Vorsicht: nicht zu stark salzen, denn das würde den positiven Effekt wieder zunichte machen.
© iStock.com/bhofack2
15 / 27
Fenchel
Durch das enthaltene Kalium wirken Fenchelknollen harntreibend. Auch Fencheltee ist eine gute Idee bei Schwere und Spannungsgefühl in den Beinen.
© iStock.com/MarkSkalny
16 / 27
Entwässerndes Lebensmittel Kürbis
Viel Kalium macht auch den Kürbis zu einem guten Verbündeten im Kampf gegen Wassereinlagerungen.
© iStock.com/triffitt
17 / 27
Entwässerndes Gemüse: Rettich
Harntreibend und damit entwässernd wirkt der Rettich, den Sie zu diesem Zweck am besten ohne Salz zu sich nehmen.
© iStock.com/Brostock
18 / 27
Radieschen wirken entwässernd
Auch die kleineren Verwandten des Rettichs, die Radieschen, haben diese Eigenschaften. Sowohl Rettich wie auch Radieschen wirken durch ihre ätherischen Öle wie natürliche Keimkiller.
© iStock.com/3sbworld
19 / 27
Meerrettich
Sein scharfes Aroma ist Geschmackssache. Unstrittig aber ist, dass Meerrettich die Entwässerung unterstützt und wie ein natürliches Antibiotikum Infektionen bekämpft.
© iStock.com/lindavostrovska
20 / 27
Ananas entwässert
Frische Ananas sowie Säfte und Smoothies daraus wirken durch die enthaltenen Enzyme entwässernd.
© iStock.com/ansonmiao
21 / 27
Wassermelone
Klingt paradox, doch trotz ihrem hohen Wassergehalt kann die erfrischende Melone die Entwässerung unterstützen.
© iStock.com/gresei
22 / 27
Entwässerndes Obst: Birnen
Heimisches Obst gegen Wassereinlagerungen: Birnen leiten Flüssigkeit aus dem Körper.
© iStock.com/OcsanaDen
23 / 27
Rote Beeren
Ob Johannisbeeren, Brombeeren, Erd- oder Himbeeren: Die roten Früchtchen liefern nicht nur jede Menge Antioxidantien, die Entzündungen hemmen, sondern spülen zudem überschüssiges Wasser aus dem Körper. Auch Kirschen haben diesen Effekt.
© iStock.com/sjenner13
24 / 27
Trauben entwässern
Harntreibend und damit entwässernd wirken auch Weintrauben, ob grüne oder rote.
© iStock.com/Olha_Afanasieva
25 / 27
Holunder wirkt entwässernd
Auch die im Herbst zu erntenden Holunderbeeren leiten Wassereinlagerungen sanft aus dem Körper. Vorsicht: Roh sind die Beeren giftig. Durch Erhitzen werden sie genießbar – und sehr gesund.
© iStock.com/daffodilred
26 / 27
Salzarm kochen und essen
Viel Salz in der täglichen Ernährung fördert die Einlagerung von Wasser ins Gewebe. Wer Ödeme bekämpfen will, sollte deshalb den Salzkonsum bewusst zurückschrauben.
© iStock.com/Svetlana_Angelus
27 / 27
Viel trinken
Wer viele entwässernde Lebensmittel zu sich nimmt, sollte zum Ausgleich viel trinken: Eineinhalb Liter natriumarmes Mineralwasser sowie Kräuter- und Früchtetee sollten es mindestens sein.
iStock