Gefährliche Strahlung im Frühjahr und Sommer

Schnell braun werden ohne der Gesundheit zu schaden: So geht's!

Viele haben den Wunsch nach knackiger Bräune. Wie aber kann man möglichst schnell braun werden, ohne zugleich das Hautkrebsrisiko in die Höhe zu treiben?

braun werden in der Sonne
© iStock.com/dashek

Artikelinhalte im Überblick:

Die vier besten Lebensmittel für eine gesunde Bräune

TargetVideo

Sonnenstrahlung erhöht Krebsrisiko

Wie schnell jemand braun – oder aber rot – wird, hängt maßgeblich vom Hauttypen ab. Dunklere Typen werden naturgemäß schneller braun, die Haut bildet also unter dem Einfluss von UV-Strahlung mehr von dem Pigment Melanin, um das Erbgut in den Zellkernen vor schädlichen Einflüssen zu schützen.

Menschen mit sehr heller Haut dagegen neigen verstärkt zu Sonnenbränden und haben damit auch ein höheres Risiko für Hautkrebs. Studien haben gezeigt, dass schon wenige Sonnenbrände das Krebsrisiko massiv erhöhen. Denn jeder einzelne Sonnenbrand verursacht Erbgutschäden in den Hautzellen, die zur Entwicklung von Krebszellen führen können. Besonders Sonnenbrände im Kindesalter sind für spätere Hautkrebserkrankungen ein wesentlicher Risikofaktor.

Davon abgesehen fördert UV-Licht die Entstehung von Falten und Pigmentflecken. Experten sprechen von "lichtbedingter, vorzeitiger Hautalterung".

Gesund sonnen mit diesen Tipps

Sonnenbaden um schnell braun zu werden ist gefährlich

Unzählige Menschen brutzeln an Seen, Flüssen, Meeresküsten, auf dem Balkon oder im Garten. Andere schwören auf das Solarium, um ihre Haut im Winter vorzubräunen oder im Frühling umso schneller einen bronzefarbenen Teint zu bekommen.

Damit tun sie ihrer Haut und dem Körper aber nichts Gutes, warnt die Deutsche Krebshilfe. "Gesunde Bräune gibt es nicht", stellt die Organisation in einem ihrer Patientenratgeber klar. Denn die Bräunung der Haut an der Sonne ist nichts anderes als ein Abwehrmechanismus des Körpers, um die Haut vor UV-Schäden zu bewahren.

Auch die WHO wertet UV-Strahlung – ob künstlich oder natürlich – als einen der größten Krebsrisikofaktoren überhaupt. Eine Studie belegt: Wer sich bis zum Alter von 35 Jahren regelmäßig im Solarium sonnt, verdoppelt damit sein Risiko für den besonders gefährlichen schwarzen Hautkrebs, das maligne Melanom. Er streut schnell (Metastasenbildung) und führt vergleichsweise häufig zum Tod.

Was hilft am besten bei Sonnenbrand?

TargetVideo

Bräunung ist eine Notwehr-Reaktion der Haut

Jedes Sonnenbad, zumal ohne Sonnencreme oder nur mit niedrigem Lichtschutzfaktor, geht zu Lasten der Gesundheit. Die Deutsche Krebshilfe empfiehlt ein Maximum von 50 Sonnenbädern jährlich, wobei künstliche und natürliche UV-Bestrahlung addiert werden.

Deshalb rät die Krebshilfe generell von Solarienbesuchen ab, auch wenn sie der Vitamin-D-Produktion dienen. Spätere Hautschäden bis hin zu bösartigen Tumoren könnten nicht ausgeschlossen werden. Auch vom "Vorbräunen" als Urlaubsvorbereitung hält die Organisation nichts: Es erhöhe die Eigenschutzzeit der Haut nur minimal.

Schnell und gesund braun werden mit Selbstbräuner

Auch, wenn Sonnenbaden keinesfalls eine empfehlenswerte Maßnahme ist, um schnell braun zu werden, muss niemand auf gebräunte Haut verzichten: Wer einen gebräunten Körper haben möchte, ohne seiner Haut das erhöhte Risiko für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung zuzumuten, kann Selbstbräuner-Lotionen und Sprays verwenden, die die Haut bräunen.

Kostenspieliger aber dafür oft mit besseren Ergebnissen ist Spray-Tanning: Dabei wird der Körper in speziellen Kabinen rundum eingesprüht. Der Wirkmechanismus der Sprühbräune: Es wird der Selbstbräuner Dihydroxyaceton, kurz DHA, gleichmäßig auf die Haut aufgebracht. DHA bräunt die oberste Hautschicht und hält etwa eine Woche lang, schützt aber nicht vor Sonnenbrand und anderen UV-lichtbedingten Hautschäden.

Hausmittel gegen Sonnenbrand: Das lindert die Schmerzen akut!

UV-Strahlung wichtig für Vitamin-D-Bildung

Doch ein gewisses Maß an Sonne ist unter Beachtung des richtigen Sonnenschutzes auch wichtig und gesund für den Körper. Unter dem Einfluss von UV-Strahlen wird in der Haut Vitamin D gebildet, das unter anderem wichtig für gesunde Knochen und das Immunsystem ist. Im Sommer oder im Urlaub in wärmeren Gefilden legt der menschliche Körper einen Vitamin-D-Speicher an. Im Winter leert sich dieses Depot, viele leiden dann unter Vitamin-D-Mangel, den man aber mit Tabletten ausgleichen kann.

Um genügend Vitamin D für den Tagesbedarf zu produzieren, reicht es meist schon, unbedeckte Körperstellen wie Gesicht, Hände und Unterarme 15 bis 20 Minuten den Sonnenstrahlen auszusetzen – selbst im Winter oder bei bewölktem Himmel in Deutschland. Je mehr Körperoberfläche dabei frei liegt, desto schneller ist der Vitamin-D-Bedarf gedeckt. Bei Sonnenschein und in Badekleidung produziert der Körper innerhalb kürzester Zeit genug Vitamin D.

Schwarzer Hautkrebs oder Muttermal? Diese Bilder helfen beim Erkennen!
Beratender Experte
Herr Dr. med. Oliver Mainusch

Facharzt für Haut u. Geschlechtskrankheiten in Velbert

Artikel zum Thema

Sie haben Fragen rund um Pflege und Erkrankungen von Haut, Haaren und Nägeln? Fragen Sie unsere Experten!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Meistgeklickt zum Thema
Intimrasur: Vorgehen und Tipps zur Pflege
Haut, Haare & Nägel

Wie am besten Haare im Intimbereich entfernen und dabei Rasurbrand und Rasierpickel vermeiden? → Weiterlesen

Besenreiser: Was tun gegen unschöne Äderchen an den Beinen?
Harmlos, aber störend

Besenreiser zeigen sich als rote oder blaue Verästelungen an den Beinen. Sie sind zwar harmlos, können aber trotzdem recht einfach entfernt werden → Weiterlesen

Intimfrisuren: Trends und Ideen für Frauen
Haut, Haare & Nägel

Wir zeigen Ihnen die aktuellen Trends und Ideen für Intimfrisuren. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.