Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Neben Bewegungsmangel, Stress, Rauchen und Alkohol gilt unausgewogene Ernährung als Hauptfaktor für Übersäuerung. Damit es nicht soweit kommt, muss man nicht komplett auf basische beziehungsweise basenbildende Lebensmittel umsteigen: Hermann Straubinger rät in seinem Buch "Säure-Basen-Balance", den Speiseplan etwa zu 80 Prozent mit basisch wirkenden Lebensmitteln zu füllen. Welche dazugehören, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Sie interessieren sich eher für die sauren und säurebildenden Lebensmittel? Dann klicken Sie hier.Basische Lebensmittel: So ernähren Sie sich basisch

1 / 20
Kartoffeln
Die Kartoffel darf auf einem basischen Ernährungsplan keinesfalls fehlen: Sie gehört zu den besten Basenbildnern unter den Lebensmitteln!
© iStock.com/Drbouz

2 / 20
Gemüse
Generell sind Gemüsesorten stark basisch wirkende Lebensmittel.
© iStock.com/sorendls

3 / 20
Spinat
Besonders hervorzuheben ist Spinat, der zudem reich an lebensnotwendigen Mineralien ist.
©iStock.com/Lecic
4 / 20
Petersilie
Auch Petersilie und ...
© iStock.com/photobyclemma
5 / 20
Thymian
... Thymian wirken nach dem Stoffwechsel basisch im Körper.
© iStock.com/PicLeidenschaft
6 / 20
Schnittlauch
Zu den basenbildenden Kräutern zählt auch Schnittlauch.
©iStock.com/alpaksoy
7 / 20
Blattsalate
Blattsalat, etwa Kopf- oder Feldsalat, wirken basisch.
© iStock.com/bhofack2
8 / 20
Ananas
Die Südfrucht hat viele basisch wirkende Mineralstoffe, die dem Körper beim Entsäuern helfen.
© iStock.com/ansonmiao
9 / 20
Bananen
© iStock.com/wavebreakmedia
10 / 20
Rosinen
Trockenobst wie Rosinen oder Aprikosen sind schwach basenbildend, ebenso wie ...
© iStock.com/Alasdair Thomson
11 / 20
... Pilze
Auch Champignons und Co. zählen zu den schwachen Basenbildnern.
© iStock.com/MatteoCozzi
12 / 20
Zitronen
Nur weil sie sauer schmecken, machen sie noch lange nicht sauer: Zitronen gehören zu den Basenbildnern, wie auch die Zitrusfrüchte Limette und Grapefruit.
© iStock.com/YelenaYemchuk
13 / 20
Obst
Allgemein liegt man mit Obst meist richtig, wenn es um basische Ernährung geht. Besonders hervorzuheben sind Erdbeeren und Himbeeren.
© iStock.com/neirfy
14 / 20
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte gehören zu den leichten Basenbildnern. Bohnen, Erbsen und Linsen enthalten die basischen Mineralstoffe Kalium, Natrium, Kalzium, Eisen, Zink und Magnesium.
© iStock.com/peangdao
15 / 20
Rohe Milch
Milchprodukte wie Käse sind stark säurebildend. Ausnahme ist Rohmilch: Sie wirkt schwach basisch.
© iStock.com/VDex
16 / 20
Stilles Mineralwasser
Wichtigstes Lebensmittel auch in der basischen Ernährung ist stilles Wasser: Täglich sollten wir dem Körper mindestens 2,5 Liter in Form von Nahrungsmitteln und Flüssigkeit zuführen. Wer entsäuern will, greift am besten zu Mineralwasser mit viel Natriumbikarbonat.
© iStock.com/skynesher
17 / 20
Leitungswasser
Wer Wasser aus der Leitung bevorzugt, macht zumindest nichts falsch: Es wirkt weder basisch noch säurebildend, sondern gilt als neutrales Lebensmitteln.
© iStock.com/blackCAT
18 / 20
Kalt gepresste Pflanzenöle
Neutral sind auch kalt gepresste Pflanzenöle sowie ...
© iStock.com/iwka
19 / 20
... Butter
Das Streichfett wirkt weder basisch, noch bildet es Säuren.
© iStock.com/VictoriaBee