Antlitzdiagnose und Schüssler-Salze
Mit der Antlitz-Diagnostik können Mangelzustände und organische Beschwerden festgestellt werden
Die Antlitzdiagnostik zählt zu den natürlichen Diagnoseverfahren, die der Alternativmedizin zugerechnet werden. Therapeuten nutzen sie, um die passenden Schüssler-Salze für eine Behandlung auszuwählen.
Die Antlitz-Diagnostik – oder auch Antlitzanalyse – beruht auf der These, dass sich organische Beschwerden sich im Gesicht manifestieren. Anhand äußerer Anzeichen der Haut im Gesicht wie Farbe, Faltungen, und Besonderheiten wie Pickeln oder Rötungen kann ein Heilpraktiker oder Therapeut Hinweise auf Krankheitssymptome erkennen und deuten. In der Biochemie nach Dr. Schüßler widerspiegelt die Beschaffenheit der Areale im Gesicht den Mineralsalzmangel in bestimmten Speicherregionen des Körpers.
Die Diagnose des Antlitzes eine lange Tradition. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wurde das Wissen gut gehütet und von den Meistern des "Gesichterlesens" nur an wenige, besonders begabte Schüler weitergegeben. Auch so bedeutende Ärzte wie Hippokrates in der Antike und Paracelsus im Mittelalter haben Erkrankungen unter anderem aus den Gesichtern ihrer Patienten heraus gelesen.
In der neueren Zeit wurde dann von Johann Caspar Lavater eine Verbindung zwischen Charakter und Antlitz hergestellt, die Carl Huter weiterentwickelte zu einer ganzheitlichen Psychophysiognomie. Letzten Endes wurde seine Lehre das westliche Pendant zum Gesichterlesen der chinesischen Meister. Kurt Hickethier und Wilhelm Heinrich Schüßler, der Begründer der Schüssler-Salz-Behandlung - entwickelten diese Art der Diagnoseerstellung weiter, indem sie die äußeren Veränderungen des Körpers mit der Versorgung des Körpers mit Mineralsalzen in Bezug setzten.
Zeichen im Gesicht weisen auf Erkrankungen hin
Diese kurz vorgestellten Diagnosearten eint, dass Schwellungen, Fältchen, Blässe oder Rötungen sowie andere Hautveränderungen im Gesicht zwar auf Alterungsprozesse zurückzuführen sind, aber vor allem direkte Indizien von körperliche Beschwerden sein können.
Laut der Antlitzdiagnostiker zeigen sie innere Erkrankungen an, die Gemütslage und psychische Prozesse. Ja, sogar die Persönlichkeit eines Menschen meinen manche Therapeuten mithilfe der Antlitzanalyse deuten zu können. Auch sollen künftige Erkrankungen damit schon im Vorfeld erkannt und prophylaktisch behandelt werden.
Welche Region des Gesichts steht für welches Organsystem?
Doch woran erkennen erfahrene Antlitzdiagnostiker, was im Körper in Schieflage geraten ist? Sie haben eine Art Landkarte des Gesichts und dazu Gesetzmäßigkeiten erstellt: Die unterschiedlichen Regionen des Gesichts entsprechen bestimmten Organen im Körper.
So ordnen sie die Nasenspitze dem Herzen zu, die Nasenwurzel wiederum dem Nervensystem. Nase und Wangen stehen mit Lungen-, Herz- und Kreislaufsystem in Verbindung, die beiden Nasenflügel sind die Bronchien und unsere Haare stehen für die Darmzotten.
Tränensäcke und Augenringe spiegeln Probleme der Niere oder Blase wider, geschwollene Augenlider stehen für Herzprobleme, eine geschwollene Unterlippe deutet Verdauungsprobleme an und eine geschwollene Oberlippe verweist auf ein Magenproblem.
Analyse hilft bei Auswahl der Schüssler-Salze
Für die werden eine ganze Reihe von Merkmalen in die Analyse des Gesichts einbezogen. Mit ihnen können Therapeuten Rückschlüsse auf den Mangel an bestimmten Mineralsalzen ziehen, beispielsweise
- Nase: Farbe der Nasenwurzel und Nasenspitze
- Augen: dunkle oder helle Augenlider, Schlupflider, Form der Falten um die Augen (viereckige Falten oder fächerförmig), Farbe und Beschaffenheit der Haut um die Augen, verklebte Augen oder andere Absonderungen, Tränensäcke und Augenringe
- Mund: rissige Lippen und/oder Mundwinkel, zuckende Mundwinkel, Lippenbläschen, geschwollene Lippen
- Beschaffenheit der Haut: glänzende oder schuppige Haut, zum Beispiel an Wangen, Kinn, Stirn, Hautflecken, gerötete Stellen, Unreinheiten, Pickel, Gesichtsfarbe (wächsern, grau, grün-gelblich, weiß), geplatze Adern, eingefallene Wangen oder teigige, aufgeschwemmtes Gesicht,
- Haare und Kopfhaut: Kopfschuppen, fettige Haare, Juckreiz
- weitere Merkmale: Eigenschaften von Speichel, Zahnfleisch, Zunge, Fingernägeln, Atem
Die Antlitzanalyse ist nur eine Hinweisdiagnose. Das Verfahren ist unter Schulmedizinern umstritten. Erfahrene Therapeuten wenden die Antlitzdiagnostik in Kombination mit anderen Methoden wie etwa einer Blutanalyse oder klinischen Untersuchung, einer Iris- und Zungendiagnose sowie einem eingehenden Gespräch an.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!