Peelings einfach selber machen
Sie wollen Haut zeigen, doch sie spannt, hat trockene, raue Stellen oder Unreinheiten? Höchste Zeit, das größte und oft vernachlässigte Organ mit einem Pflegepeeling wachzurubbeln! Wir zeigen Ihnen einfache Rezepte zum Selbermachen.
-
- © iStock.com/PeopleImages
Durch seine feinkörnigen Bestandteile entfernt ein Peeling abgestorbene Hautschuppen und regt die Durchblutung an. Je nach Zusammensetzung wird die Haut zudem mit Feuchtigkeit oder Fett versorgt. Außerdem bereitet der Feinschliff sie optimal für eine anschließende Behandlung mit einer pflegenden Creme vor.
In Supermarkt, Drogerie und Parfümerie gibt es Peelings für jeden Hauttyp und jeden Geldbeutel. Aber genauso finden sich die Zutaten für ein belebendes Peeling im Kühl- und Vorratsschrank: Aus Honig, Joghurt und Haferflocken lässt sich zum Beispiel eine schnelle Peeling-Maske für normale Haut selbermachen. Wir stellen Ihnen drei Grundrezepte vor.
Ihrer eigenen Experimentierlust setzen selbstgemachte Peelings aber kaum Grenzen: Sie können die verschiedenen Inhaltstoffe untereinander kombinieren und so selbst herausfinden, was am besten zu Ihrem Hauttyp passt. Das Abrubbeln hat den positiven Nebeneffekt, dass selbstgemachte Peelings und Masken meist sehr gut duften.
1. Öl-Zucker-Peeling für trockene Haut
Drei bis fünf Esslöffel Rohrzucker mit gerade so viel Öl (Olivenöl oder für alle, die es duftend mögen, Mandelöl) vermischen, dass ein dicker Brei entsteht. Damit den Körper in kreisenden Bewegungen einreiben, danach unter der Dusche abspülen.
Das selbstgemachte Peeling eignet sich, um gezielt Hornhautstellen zu Leibe zu rücken, zum Beispiel an den Fersen.
Mit viel Öl und wenig Zucker können Sie dieses Peeling ebenso im Gesicht anwenden. Hier aber auf keinen Fall fest reiben: Zuckerkristalle können sehr scharfkantig sein.
2. Honigpeeling für weiche Haut
Wald-Honig mit feinem Meersalz vermischen. Je nach gewünschtem Peeling-Grad nehmen Sie wenig oder auch etwas mehr Salz. (Achtung, direkt nach der Enthaarung sollten Sie kein Salz an Ihre Haut lassen.)
Bei empfindlicher Haut können Sie das Salz auch ganz weglassen. Honig im Glas bildet oft Kristalle, die ebenfalls eine angenehme Peelingwirkung entfalten können.
Das Enzym Glucoseoxidase im Honig wirkt übrigens bakterientötend, der Honig dadurch entzündungshemmend. Mit Waldhonig funktioniert das sogar bis zu einer Verdünnung mit Wasser im Verhältnis von 1:20.
3. Feuchtigkeitsspendendes Peeling mit Hafer
Drei Esslöffel Naturjoghurt oder Quark mit zwei Löffeln Haferkleie vermischen. Wenn Sie eher zu trockener Haut neigen, können Sie noch einen Schuss Öl unterrühren. Die Masse im Gesicht verteilen, kurz antrocknen lassen und dann mit lauwarmen Wasser aufschäumen und abwaschen. Die Haferkleie wirkt beruhigend und feuchtigkeitsspendend. Der Joghurt oder Quark kühlt die Haut. Alternativ kann die Haferkleie durch Haferflocken ersetzt werden.
Für ein öligeres selbstgemachtes Peeling, das weiche Haut zaubert, mischen Sie den Joghurt mit geriebenen Mandeln und etwas Honig.
Selbstgemachte Peelings am Unterarm testen
Wichtiger Hinweis für die Anwendung von Peelings Marke Eigenbau: Wie alle selbstgerührten Kosmetika müssen die Peelings immer frisch verwendet werden. Da sie ohne Konservierungsstoffe auskommen, sollten sie komplett aufgebraucht und nicht auf Vorrat zubereitet werden. Vor der Anwendung an einer neutralen Hautstelle testen, ob man die Produkte verträgt. „Reine Naturstoffe lösen manchmal Allergien aus“, erläutert Angelika Baur-Schermbach vom Deutschen Wellness-Verband in Düsseldorf. „Daher ist ein Test des selbsthergestellten Produkts auf einer kleinen Stelle am Unterarm ratsam.“
Wenn Sie sehr empfindliche Haut oder offene Wunden haben, sollten Sie keine Produkte wie Joghurt oder Quark zum Peelingmischen verwenden. Diese können Keime enthalten, die nicht in Wunden gelangen dürfen. Wichtig ist auch, bei einer Anwendung im Gesicht unbedingt die Schleimhäute auszusparen.
Viel Spaß mit der frühlingsweich gepeelten Haut!
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!