Faltenbehandlung: Das sollten Sie wissen

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Junge, glatte Haut haben – das wünschen sich mit zunehmendem Alter viele Menschen. Bereits ab Mitte 20 zeigen sich bei vielen die ersten kleinen Falten. Die moderne Faltenbehandlung kommt ohne Skalpell und Betäubung aus. Welche Methoden es gibt und worauf man achten sollte.

Frau untersucht Gesicht im Handspiegel
© Getty Images/FreshSplash

Die Haut schützt vor schädigenden Umwelteinflüssen, Krankheitserregern, reguliert die Körpertemperatur und ist zuständig für den Tastsinn. Doch normale genetisch bedingte Hautalterungsprozesse sorgen dafür, dass die Haut mit der Zeit ihre optimale Struktur verliert. Falten sind ein Anzeichen, dass die Elastizität der Haut nachlässt.

Artikelinhalte im Überblick:

Gesichtsyoga: Falten mit Übungen vorbeugen

Aufbau der Haut

Die Haut besteht aus verschiedenen Schichten, die unterschiedliche Funktionen haben:

  • Oberhaut (Epidermis): schützt den Körper als äußere Barriere vor UV-Strahlen, Infektionen und anderen Umwelteinflüssen

  • Lederhaut (Dermis): sorgt für Elastizität und Spannkraft, ist für den Fingerabdruck verantwortlich sowie für die Sinneswahrnehmung, da sie Nervenzellen und Blutgefäße enthält.

  • Unterhaut (Subkutis): ist ein Energiespeicher, fungiert als wärmende Isolationsschicht und schützt die Haut mechanisch vor Knochen und Muskeln, die sich darunter befinden.

Für die Entstehung von Falten ist die Lederhaut entscheidend, die aus vernetzten Kollagenfasern besteht. Sie sorgen für die Dehnbarkeit der Haut und dass sie straff ist. Zwischen den Kollagenzellen ist Hyaluronsäure eingelagert, wodurch die Wasserbindungsfähigkeit der Haut erhöht wird.

So entstehen Falten in der Haut

Der gesamte Prozess der Hauterneuerung, von der Zellneubildung bis zur Abstoßung alter Hautzellen, dauert etwa vier Wochen. Das natürliche Nachlassen der Stoffwechselaktivitäten führt dazu, dass bestimmte Zellbildungsprozesse langsamer ablaufen, sodass erste Falten entstehen können. Betroffen sind vor allem Oberhaut und Lederhaut: Anstatt vier Wochen dauert die Erneuerung der Oberhaut jetzt bis zu 40 Tage. Weil nicht mehr so viele Hautzellen produziert werden, wird die Haut immer dünner und kann immer weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Feuchtigkeitsbindende Substanzen wie Hyaluronsäure und Harnstoff werden zudem immer weniger produziert. Zusätzlich verringert sich die Anzahl der elastischen Zellen. Die elastischen Fasern in der Lederhaut beginnen auszuleiern und die Spannkraft der Haut geht verloren. Ab dem 40. Lebensjahr reduziert sich auch die Anzahl der Talgdrüsen erheblich. Weniger Hautzellen, weniger Fett und weniger Feuchtigkeit – diese Prozesse führen dazu, dass die Haut im Laufe der Zeit immer trockener und spröder wird und Falten bekommt.

Welche Methoden gibt es zur Faltenbehandlung?

Grundsätzlich wird bei der Faltenbehandlung zwischen abbaubarem und nicht abbaubarem Material unterschieden. Zu letzteren zählen beispielsweise Produkte, die Acrylkügelchen oder Silikonöl enthalten. Diese sind sicht- und tastbar und können zu schmerzhaften Entzündungen im Gewebe führen. Eine Entfernung solcher Implantate ist schwierig und kann sichtbare Narben hinterlassen.

  • Jetzt testen

    Sind Sie jünger oder älter als Ihr biologisches Alter? Mit diesen 12 Fragen finden Sie es heraus!

Empfehlenswerter sind dagegen Materialien, die abbaubar sind, wie beispielsweise Botulinumtoxin (Botox) oder Plasmagel. Basis für dieses Füllgel ist das Blut des Patienten, genauer gesagt das Blutplasma. Das Plasmagel wird in der gewünschten Konsistenz hergestellt und damit Falten oder Hautpartien unterspritzt. Weitere Materialien für Filler sind zum Beispiel Hyaluronsäure, Kollagen oder Poly-L-Milchsäure.

Auch Eigenfett wird zur Glättung von Falten eingesetzt. Das körpereigene Material ruft keine allergischen Reaktionen hervor und verursacht daher keine gefürchteten Entzündungen. Bisher war die Eigenfettbehandlung allerdings nicht sehr erfolgversprechend, da der Körper die transplantierten Fettzellen sehr schnell wieder abbaut.

Wissen sollte man, dass die Substanzen zum Unterspritzen von Falten sich in ihrer Wirkdauer unterscheiden. Manchmal muss die nächste Injektion nach drei Monaten erfolgen, manchmal hält eine Spritze fast zwei Jahre. Alle diese Eingriffe bergen ihre Risiken und gehören unbedingt in die Hand von erfahrenen Expert*innen.

Meistgeklickt zum Thema
Botox zur Faltenbehandlung: Anwendung, Kosten und Nebenwirkungen
Nervengift gegen Krähenfüße

Botox ist für viele Menschen die erste Wahl zur Faltenbehandlung: Die Therapie gilt als schmerzarm, effektiv und reversibel. Was man zu Botulinumtoxin wissen muss. → Weiterlesen

Aktuelle Artikel zum Thema
Kollagen macht die Haut elastisch
Strukturprotein für den Hautaufbau

So kann man die Bildung des Proteins Kollagen anregen, um der Hautalterung vorzubeugen → Weiterlesen

Needling: Nadeln gegen Narben
Mikrowunden für mehr Kollagen in der Haut

Tausende Nadelstiche können Narben - und Falten - verschwinden lassen → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Schönheitsoperationen
Beratender Experte
Herr Dr. med. Daniel Wallstein

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.