In den meisten Fällen müssen Lebensmittel komplett entsorgt werden, wenn sie von Schimmel befallen sind. In wenigen Ausnahmefällen kann es aber ausreichen, nur die betroffene Stelle wegzuschneiden. Ob das so ist, hängt vor allem von der Konsistenz und dabei insbesondere vom Wassergehalt des jeweiligen Lebensmittels ab. Wie es um Früchte, Wurstwaren, Käse, Brot und Champignons steht, zeigen die Bilder.
Schimmel auf Lebensmitteln: Entfernen oder komplett entsorgen?

1 / 13
Schimmel auf Champignons?
Liegt auf Champignons ein weißer Flaum, wird dieser oft mit Schimmel verwechselt. Tatsächlich handelt es sich hierbei aber um ein Myzel, das zum Pilz gehört und nur darauf hindeutet, dass der Pilz sehr reif ist. Sie können den Fruchtkörper bedenkenlos verzehren.
© Elizabeth Fernandez/Moment via gettyimages

2 / 13
Verschimmelte Champignons
Bei gelblich-braunen Stellen oder schwarzen Punkten sind die Pilze aber verdorben. Die gesamte Packung ist dann nur noch ein Fall für die Tonne.
© skhoward/iStock / Getty Images Plus via gettyimages

3 / 13
Schimmel auf Erdbeeren
Ganz gleich wie groß die Freude auf den Genuss des Sommerobstes ist: Verschimmelte Stellen können nicht einfach weggeschnitten werden, da sich die Toxine schnell in der gesamten Frucht ausbreiten. Befallene Erdbeeren und benachbarte Früchte aus der gleichen Packung/Schale deshalb bitte immer entsorgen.
© Yvonne R_ttgers/EyeEm via gettyimages
4 / 13
Verschimmelte Himbeere
So auch die wasserreiche Himbeere: Bei weißem oder schwarzem Schimmelbefall bitte sofort weg damit! Prüfen Sie besser bereits beim Kauf gründlich, ob das leicht verderbliche Beerenobst noch in einem einwandfreien Zustand ist, lagern Sie es im Kühlschrank und verzehren Sie es möglichst schnell.
© skhoward/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
5 / 13
Verschimmelter Apfel
Bei Äpfeln wandert Schimmel von der sichtbaren Stelle nur etwa zwei Zentimeter in das Fruchtfleisch hinein. Hier kann man also den guten Teil noch essen. Schneiden Sie aber in jedem Fall großzügig die verschimmelte Stelle weg!
© BWFolsom/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
6 / 13
Verschimmelte Tomate
Auch Tomaten haben einen sehr hohen Wassergehalt, weshalb sie bei Schimmelbefall sofort in den Müll gehören! Benachbarte, nicht befallene Tomaten können allerdings bedenkenlos verzehrt werden, solange die Schale noch unversehrt ist.
© Gillian Vann/Moment via gettyimages
7 / 13
Verschimmelte Paprika
Ebenso gehört Paprika bei verfaulten oder verschimmelten Stellen immer komplett in den Müll.
© skhoward/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
8 / 13
Schimmel auf Blumenkohl
Finden sich auf Blumenkohl braune Flecken, ist er verdorben. Schwarze Punkte deuten ebenfalls auf einne Pilzbefall hin. In diesem Fall müssen Sie den gesamten Kopf entsorgen, da sich die Pilzsporen schnell im gesamten Kohl unsichtbar ausbreiten.
© Gillian Vann/Moment via gettyimages
9 / 13
Schimmel auf Wurst
Wurstwaren wie Gelbwurst, Mortadella und Lyoner sind leicht verderbliche Lebensmittel, die sofort komplett entsorgt werden müssen, sobald sie von Schimmel befallen sind.
© galyaivanova/RooM via gettyimages
10 / 13
Luftgetrocknete Wurst und Schimmel
Handelt es sich aber um luftgetrocknete Wurstwaren wie Salami, kann zumindest dann eine Ausnahme gemacht werden, wenn nur eine kleine Stelle betroffen ist. Da getrocknete Fleischwaren relativ salzig sind und nur wenig Wasser enthalten, kann sich Schimmel in diesen Produkten weniger schnell ausbreiten. Schneiden Sie die verdorbene Stelle aber in jedem Fall großzügig weg. Ist der Schimmelbefall jedoch bereits so stark wie hier im Bild, sollte das Produkt aber definitiv nicht mehr verzehrt werden.
© IpekMorel/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
11 / 13
Schimmel in Joghurt
Bei Schimmel in Milchprodukten wie Frisch-,Weichkäse, Joghurt und Quark gibt es keine andere Option als das Lebensmittel komplett zu entsorgen.
© rdonar/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
12 / 13
Schimmel Hartkäse
Anders sieht es bei wasserarmem Hartkäse wie Parmesan aus. Hier reicht es oft aus, die betroffene Stelle großzügig wegzuschneiden. Verlassen Sie sich aber auch auf Ihre Sinne und machen Sie eine Riechprobe, bevor sie den Käse verzehren.
© FilmColoratStudio/iStock / Getty Images Plus via gettyimages
13 / 13
Schimmel auf Getreideprodukten
Bei allen Getreidearten sowie Produkten aus diesen, etwa Brot und andere Backwaren gilt: Immer das komplette Lebensmittel beziehungsweise die gesamte Packung wegschmeißen! Selbst das großflächigste Abschneiden ist hier keine Option, da sich die unsichtbaren Schimmelsporen schnell verbreiten. Außerdem handelt es sich bei Schimmelsporen in Getreideprodukten oft um solche, die krebserregendes Aflatoxin bilden.
© Douglas Sacha/Moment via gettyimages