Gesund ins Leben starten

Vom Säugling zum Schulkind: Welche Impfungen wann erfolgen sollen

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Babys sollten bereits nach dem Ende des 2. Lebensmonats geimpft werden. Nur so sind Kinder in Kita und Schule gut gegen Infektionskrankheiten geschützt.

baby bekommt impfung
© iStock.com/FatCamera

Säuglinge brauchen Schutz - auch gegen schwere Infektionskrankheiten. Wenn ein Kind auf die Welt kommt, ist sein Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt. Zwar gibt jede Mutter ihrem Baby einen so genannten Nestschutz mit. Dabei handelt es sich um Abwehrstoffe gegen Krankheiten, die die Mutter selbst durchgemacht hat, oder gegen die sie geimpft wurde.

Natürlicher Nestschutz vergeht nach der Geburt

Doch dieser Vorrat an Abwehrstoffen gegen Infektionskrankheiten lässt allmählich nach. Da ein Säugling seinen Nestschutz bereits in den ersten Monaten einbüßt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Kinder möglichst früh impfen zu lassen. So kann ein Kleinkind schützende Abwehrstoffe gegen schwere Infektionskrankheiten bilden, ohne selbst zu erkranken.

Impfreaktion: Nebenwirkungen nach Impfung?

Babys möglichst früh impfen lassen

In Deutschland gibt es keine Impfpflicht. Eltern tragen die Verantwortung, sich um ausreichenden Impfschutz für ihre Kinder zu kümmern. Dabei hilft ihnen die STIKO, indem die Kommission Müttern und Vätern empfiehlt, welche Impfung wann sinnvoll ist. So sollte die Grundimmunisierung gegen wichtige Infektionskrankheiten unmittelbar nach Ende des 2. Lebensmonats beginnen und mit 14 Monaten abgeschlossen sein. Um eine Ansteckung innerhalb der Familie zu verhindern, sollten sich auch die Eltern und Großeltern von Säuglingen und Kleinkindern gegen bestimmte Krankheiten impfen lassen, zum Beispiel gegen Keuchhusten. Insgesamt empfiehlt die STIKO für Säuglinge und Kleinkinder Impfungen gegen zwölf Erkrankungen.

Die wichtigsten Impfungen

Bei den Vorsorgeuntersuchungen impfen lassen

Es gibt insgesamt 14 Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U11 sowie J1 und J2). Die Kosten für die Vorsorgeuntersuchungen tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Diese Untersuchungen sind wichtig, um Störungen in der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung eines Kindes frühzeitig zu erkennen  und behandeln zu können.

Die U1 findet sofort nach der Geburt statt. Bis zum Alter von 12 Monaten sind die ersten sechs Untersuchungen vorgesehen. Die letzte, die Jugendgesundheitsuntersuchung J1, soll im Alter von 12-14 Jahren stattfinden. Bei dieser Untersuchung soll der Arzt neben einem Check der geistigen und körperlichen Gesundheit und einer Überprüfung des Impfstatus auch Themen wie Sexualität und Verhütung, Rauchen oder Drogenmissbrauch ansprechen. Um keine Impfung zu versäumen, ist es sinnvoll, wenn Eltern die Impftermine mit den Untersuchungen zur Früherkennung kombinieren. Die Impfungen selbst sind kein Teil der vorgeschriebenen Vorsorge. Es stehen Kombinationsimpfstoffe zur Verfügung, die die Anzahl der Injektionen verringern.

Terminplan für die empfohlenen Impfungen

  • U4 = > Anfang 3. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Erste von vier Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Kinderlähmung und Pneumokokken. Als Ergänzung zu den empfohlenen Impfungen: Rotavirus-Schluckimpfung

  • Extratermin => Anfang 4. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Zweite von vier Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Kinderlähmung und Pneumokokken. Als Ergänzung zu den empfohlenen Impfungen: Rotavirus-Schluckimpfung

  • U5 => Anfang 5. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Dritte von vier Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Kinderlähmung und Pneumokokken. Als Ergänzung zu den empfohlenen Impfungen: Rotavirus-Schluckimpfung

  • U6 => 11. bis 14. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Vierte von vier Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b, Hepatitis B und Kinderlähmung, Pneumokokken erste von zwei Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) oder erste von zwei MMRV*-Impfungen (Der GBA empfiehlt vorzugsweise die MMR-Impfung vor dem vollendeten 2. Lebensjahr).

  • Extratermin => ab 12. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Einmalimpfung gegen Meningokokken

  • U7 => 21. bis 24. Lebensmonat: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Die zweite von zwei Masern-Mumps-Röteln-Impfungen oder zweite MMRV

  • U9 => Anfang des 6. Lebensjahrs (im Alter von 5 Jahren): Empfohlene Impfungen zu diesem Termin: Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten

  • J1 => Im Alter von 12 bis 14 Jahren: Empfohlene Impfungen zu diesem Termin (falls nicht bereits erfolgt): Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Kinderlähmung, Impfung gegen Hepatitis B (insgesamt drei Impfungen erforderlich), für Mädchen Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) (insgesamt drei Impfungen erforderlich)* V= Varizellen (Windpocken)

Meistgeklickt zum Thema
Corona-Impfung: Wer sollte sich impfen lassen?
Schutz vor COVID-19

BioNTech, Moderna und Co. – welche Corona-Impfstoffe gibt es wer sollte sich impfen lassen? → Weiterlesen

Typhus und Reisedurchfall
Reiseimpfungen

Wie Typhus und Reisedurchfall übertragen werden und wie man sich schützen kann → Weiterlesen

Schmerzmittel vor und nach einer Impfung: Sinnvoll oder lassen?
Impfungen

Nach einer Impfung, wie der Corona-Impfung, können Impfreaktionen auftreten. Dürfen Schmerzmittel eingenommen werden und wann? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Herr Dr. Jan Leidel

Mikrobiologie u. Infektionsmedizin in Köln

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.