Reiseimpfungen

Typhus und Reisedurchfall

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Typhus (Salmonella typhi) wird über infizierte Nahrungsmittel und durch Schmierinfektionen von Personen im akuten Krankheitsstadium übertragen. Die Übertragung von Reisedurchfall erfolgt durch die Aufnahme infizierter Nahrungsmittel und Trinkwasser.

Typhus-Cholera-und-Reisedurchfall-111882879.jpg
© iStock.com/Eric Hood

Typhus

Salmonella typhi, der Erreger des Typhus abdominalis („Bauchtyphus“), wird über infizierte Nahrungsmittel und durch Schmierinfektionen von Personen im akuten Krankheitsstadium übertragen. Die Erkrankung kommt weltweit gehäuft in Entwicklungsländern vor. Das Infektionsrisiko für Reisende wird in Hochrisikogebieten (zum Beispiel indischer Subkontinent) auf 1:30 000 geschätzt.

Impfstoffe: Seit vielen Jahren steht eine Schluckimpfung gegen Typhus und Cholera zur Verfügung. Da es sich um einen bakteriellen Lebendimpfstoff* handelt, sollte die Impfung nicht mit einer Antibiotikatherapie oder einer Malariaprophylaxe kombiniert werden. Alternativ stehen für Typhus zwei Totimpfstoffe* (inaktivierte, parenterale Typhus-Impfstoffe), die in die Muskulatur oder unter die Haut appliziert werden können, zur Verfügung. Für Erwachsene und Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr ist eine einmalige Impfdosis erforderlich. Die parenterale Impfung ist aufgrund der Schutzrate, Schutzdauer und Verträglichkeit zu bevorzugen.

Ungeziefer: Hygieneschädlinge mit Bildern bestimmen

Für folgende Personen wird eine Typhus-Impfung empfohlen:

  • Personen, die unter einfachen Bedingungen in Länder mit unzureichendem Hygienestandard reisen
  • Reisende, die sich längere Zeit in Endemiegebieten und/oder in Dörfern aufhalten
  • Reisende, bei denen ein Mangel an Magensäure besteht

Cholera und Reisedurchfall mit Impfung vorbeugen

Die Übertragung von Vibrio cholerae, dem Erreger der Cholera, erfolgt, anders als bei Typhus, durch die Aufnahme infizierter Nahrungsmittel sowie durch infiziertes Trinkwasser. Cholera ist durch schwerste Durchfälle mit hohen Wasser- und Salzverlusten charakterisiert. Als Folge können Kreislaufbeschwerden, Auszehrung und schließlich Schock und Koma auftreten. Nennenswerte Ausbrüche sind jedoch auf Länder mit niedrigem Lebensstandard und Hygieneniveau begrenzt. Die Zahl von Cholerafällen bei Reisenden ist verschwindend gering. Freiwillige in Gesundheitsprojekten und bei der Katastrophenhilfe mögen einem größeren Risiko ausgesetzt sein.

Die Indikation zur ETEC-Reisediarrhö-Impfung kann bei Reisenden bestehen, die in hochendemische Gebiete reisen und das Risiko für Durchfall reduzieren wollen.

Impfstoff: Insgesamt werden zwei Dosen oral (Schluckimpfung!) im Abstand von mehr als einer Woche appliziert. Der Impfstoff gegen Cholera schützt, anders als der gegen Typhus, auch vor ETEC-Reisediarrhö. Es kann ein kurzzeitiger Schutz von sechs bis zwölf Monaten vor ETEC-Reisediarrhö in circa 70 Prozent der Fälle beziehungsweise vor Reisediarrhö allgemein in bis zu 50 Prozent der Fälle erwartet werden.

Für folgende Risikogruppen wird eine Cholera-Impfung empfohlen:

  • Reisende mit längeren Aufenthalten in Endemiegebieten unter schlechten hygienischen Zuständen
  • Reisende, bei denen ein Magensäuremangel vorliegt
  • Medizinisches Personal, das mit Cholerapatienten arbeitet

Lesen Sie hier, wie Sie Reisedurchfall noch vorbeugen können!

Glossar

Lebendimpfstoffe: Unter dem Begriff Lebendimpfstoffe versteht man Impfungen mit lebenden, aber abgeschwächten „harmlosen“ Erregern. Bei Menschen mit einem weitgehend funktionskräftigen Abwehrsystem kommt es dabei zu einer milden – meist kaum wahrnehmbaren – Impferkrankung, die dann ausreichend vor der „echten“ Erkrankung schützt.

Totimpfstoffe: Unter dem Begriff Totimpfstoffe versteht man Impfungen mit abgetöteten Krankheitskeimen oder mit Teilen dieser Keime. Eine echte Infektion kommt nicht mehr zustande, die Auseinandersetzung mit diesem Keimmaterial führt aber zur Ausbildung eines ausreichenden Impfschutzes.

Tipps für einen Urlaub ohne Durchfall
Meistgeklickt zum Thema
Corona-Impfung: Wer sollte sich impfen lassen?
Schutz vor COVID-19

BioNTech, Moderna und Co. – welche Corona-Impfstoffe gibt es wer sollte sich impfen lassen? → Weiterlesen

Wie funktionieren Impfungen? Wissenswertes über Vakzine
Impfungen

Wie gut ist Ihr Wissen zum Thema Impfungen? 12 interessante Fakten → Weiterlesen

Impfreaktion: Nebenwirkungen nach Impfung?
Impfungen

Welche Impfreaktion ist normal und wann sollte man besser ärztlichen Rat einholen? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Herr Dr. Jan Leidel

Mikrobiologie u. Infektionsmedizin in Köln

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.