Die optimale Leistungsfähigkeit des Gehirns ist nicht nur eine Frage der geistigen, sondern auch der körperlichen Fitness und der Ernährung. Insgesamt sind diese sieben Aspekte essenziell, wenn es um das ideale Gehirntraining geht.
Gehirntraining in sieben Schritten

1 / 7
Regelmäßig essen und viel trinken
Um das Gehirn mit Energie zu füttern, ist eine regelmäßige Nährstoffzufuhr über eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung nötig. Außerdem sollten mindestens 1,5 Liter täglich getrunken werden.
© iStock.com/tonivaver

2 / 7
Bewegen
Bewegung, vor allem moderater Ausdauersport wie Walking, Radfahren, Schwimmen, Joggen, aber auch Spazierengehen, ist mindestens genauso wichtig für unser Gehirn wie geistige Aktivität!
© iStock.com/gilaxia

3 / 7
Schlafen
Wir lernen im Schlaf: Die Nachtruhe, aber auch das Nickerchen tagsüber unterstützt das Gedächtnis dabei, neue Informationen dauerhaft abzuspeichern.
© BananaStock/iStock
4 / 7
Sinnesleistung verbessern
Um Informationen aufnehmen zu können, arbeitet das Gehirn eng mit den Sinnesorganen zusammen. Sind diese beeinträchtigt, leidet auch die mentale Fitness. Hörgerat oder Brille sind im Bedarfsfall daher ideale Hilfsmittel!
© iStock.com/jacoblund
5 / 7
Gehirnjogging
Unsere grauen Zellen lieben es, gefordert zu werden! Übungen zum Beispiel zu Sprachvermögen, Kopfrechnen oder Merkfähigkeit schulen Gedächtnis und Konzentration.
© iStock.com/tonivaver
6 / 7
Informationsflut meiden
Das Gehirn muss blitzschnell zwischen unzähligen Informationen unterscheiden: wichtig oder unwichtig? Bei dieser Arbeit können wir es unterstützen, indem wir uns nicht permanent unnötigen Reizen aussetzen und uns eher auf eine Sache konzentrieren oder einfach entspannen, ohne nebenbei etwas zu tun.
©iStock.com/courtneyk
7 / 7
Lernstrategien und Gedächtnistechniken
Zusätzlich zu den genannten Tipps können spezielle Strategien dem Gehirn helfen, Informationen besser aufzunehmen oder abzuspeichern. Dazu zählen zum Beispiel Schnelllesetechniken.
© caracterdesign