Es ist nicht nur gesünder, sondern auch preiswerter: ein Leben ohne Zigaretten. Jeder Dritte von rund 20 Millionen Rauchern hierzulande möchte davon loskommen. Mit diesen zehn Schritten könnte es klappen.
Zehn Schritte zum Nichtraucher

1 / 10
©iStock.com/RossHelen
Wann rauchen Sie?
In welchen Situationen greifen Sie ganz automatisch zur Zigarette? Analysieren Sie Ihre Vorlieben: Geschieht es eher in Stresssituationen, zum Morgenkaffee oder nach dem Essen? Wenn Sie sich selbst besser kennen, können Sie sich Brücken zu Alternativen bauen und umgehen während der ersten Phase des Rauchstopps Gewohnheitsfallen.

2 / 10
©iStock.com/Erstudiostok
Was genau steckt hinter dem Wunsch, das Rauchen aufgeben zu wollen?
Legen Sie sich Ihre Gründe fürs Aufhören genau dar. Warum wäre es gut für Sie, damit zu brechen?

3 / 10
©iStock.com/Piotr Marcinski
Wann sind Sie bereit?
...und wann besonders stressfrei? Wann liegt Ihre Seele buchstäblich in der Hängematte? Das könnte ein guter Zeitpunkt sein, mit dem Rauchen aufzuhören. Setzen Sie sich einen Termin. Legen Sie den Tag des Rauchstopps so fest, dass möglichst wenige Gelegenheiten Sie wieder in Versuch führen.
4 / 10
© Jupiterimages/Stockbyte/Getty Images
Erzählen Sie anderen von ihrem Plan
Sobald Sie ihre Freunde und Familie eingeweiht haben, erfahren Sie mehr Unterstützung und der Weg zurück wird schwieriger. Und sollten Sie wegen des Nikotinentzugs in der ersten Zeit auch mal gereizter sein, dann weiß das Umfeld, weshalb Sie genervt sind.
5 / 10
© iStock.com/praetorianphoto
Schaffen Sie sich selbst ein Belohnungssystem
Da Sie viel Geld sparen ohne Zigaretten, könnten Sie sich davon ein Selbstgeschenk machen nach dem ersten Vierteljahr, um sich zu belohnen und zu ermutigen. Aber Vorsicht vor süßen Belohnungsritualen, das kann aufs Gewicht einzahlen...
6 / 10
© iStock.com/martin-dm
Routine schafft Raucher
Im Büro gibt's zum Kaffee nicht nur den Keks, sondern auch noch eine 'Zigi'? Brechen Sie mit alten Ritualen und Gewohnheiten. Falls Sie immer zum Frühstück zum Kaffee eine rauchen müssen, dann greifen Sie fürs Erste einfach zu Tee und unterwandern so ihr eigenes Ritual.
7 / 10
©iStock.com/Wavebreakmedia
Bleiben Sie Ihrem Ziel treu!
Rufen Sie sich in Erinnerung, warum Sie aufhören wollten und weshalb das so gut ist, wenn Sie mal schwächeln. Und entwickeln Sie einen persönlichen Slogan, den Sie sich immer wieder vorsagen, um sich zu motivieren.
8 / 10
© iStock.com/RyanJLane
Positive Ablenkung schaffen
Neue Rituale und schöne Momente gehören zu einer solchen Umbruchsphase als motivierende Einheiten unbedingt dazu - vielleicht finden Sie ein neues Hobby. Dabei können Sie sich selbst vom Gedanken ans Rauchen ablenken.
9 / 10
©iStock.com/Foto-Michael
Next exit das Versagen?
Im Schnitt benötigen Raucher sechs Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören. Von daher sind Rückfälle auch normal. Sie dürfen sich jedoch nicht damit vom Aufhören abbringen lassen. Sondern müssen dann wieder zurück auf Start. Und konzentrieren Sie sich auf positive Nebeneffekte des Rauchstopps wie etwa den besseren Geruchs- oder Geschmackssinn.
10 / 10
©iStock.com/D-Keine
Beugen Sie einer Gewichtszunahme vor
Da das Essen nach einem Rauchstopp oftmals besser und aromatischer schmeckt, sollten Sie ein wenig auf Ihre Essegewohnheiten achten, um nicht zuzunehmen. Eine gesunde Ernährung schadet sowieso nicht, von daher legen wie Ihnen hiermit auch unsere Rubrik "Gesunde Ernährung" schwer ans Herz.