Rauchen schadet – das weiß eigentlich jeder. Doch wie sehr unser Körper, unser Geldbeutel und unsere Umgebung unter dem Qualm leiden, machen wir uns selten bewusst. Diese Argumente bringen selbst beratungsresistente Raucher ins Grübeln.
Zehn gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören

1 / 10
Rauchen lässt die Haut schneller altern
Durch das Rauchen verliert die Haut an Elastizität. Besonders an Augenlidern, Tränensäcken und Lippenfalten wird der Verlust deutlich. Dabei gilt: mehr Zigaretten, mehr Falten. Nach dem Rauchstopp glättet sich die Haut, gelbe Verfärbungen an Zähnen und Fingern verschwinden.
©iStock.com/Love portrait and love the world

2 / 10
Rauchen fördert die Entstehung von Lungenkrebs
Etwa jeder zehnte Raucher erkrankt im Laufe seines Lebens an Lungenkrebs. Auch andere Krebsarten treten häufiger auf. Je mehr geraucht wird, desto höher das Risiko. Nach zehn rauchfreien Jahren sinkt das Risiko dagegen um die Hälfte.
©iStock.com/muratseyit

3 / 10
Im Alter kann das Bein absterben
Nikotin verengt die Gefäße und kann sie im Laufe der Raucherjahre komplett verschließen. Das unterversorgte Gewebe stirbt ab und im schlimmsten Fall muss zum Beispiel das Bein abgenommen werden. Leichte Schmerzen in Gesäß, Bein, Fußsohle oder Zehen nach längerem Gehen sind erste Anzeichen!
©iStock.com/Vicheslav
4 / 10
Etwa die Hälfte der Raucher entwickelt eine COPD
Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD oder "Raucherhusten") sind die Bronchien geschädigt und die Sauerstoffzufuhr zu den Lungenbläschen ist gedrosselt. Der Betroffene zieht Luft wie durch einen Strohhalm. Die Erkrankung ist nicht heilbar, nur das Voranschreiten lässt sich durch Rauchstopp, Training und Immunstimulation aufhalten.
©iStock.com/wwing
5 / 10
Rauchen ist teuer
Wer am Tag eine Schachtel Zigaretten raucht, gibt pro Jahr mehr als 1.200 € aus und verbringt etwa 40 Tage jährlich ausschließlich mit Rauchen. Stattdessen lieber aufhören mit dem Rauchen und ab in den Urlaub.
©iStock.com/Khosrork
6 / 10
Anderen schmeckt der Rauch nicht
Der nichtrauchende Partner, die Kinder und selbst die Haustiere leiden gesundheitlich unter dem Rauch. Vielen Nichtrauchern schmeckt das Rauchen einfach nicht und der Geruch nach kaltem Rauch ist alles andere als sexy.
©iStock.com/innovatedcaptures
7 / 10
Rauchen macht weniger fruchtbar
Rauchende Männer haben stärker mit Impotenz zu kämpfen als Nichtraucher. Für Schwangere gilt: wer vor oder zu Beginn der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufhört, senkt das Risiko für Komplikationen.
©iStock.com/RgStudio
8 / 10
Raucher sind anfälliger für Parodontose
Raucher haben ein bis zu 15-fach erhöhtes Risiko für Parodontose. Je mehr geraucht wird, desto lockerer die Zähne. Da das Zahnfleisch bei Rauchern seltener blutet, fehlt ein Frühwarnsystem der Parodontose. Die Behandlung der Parodontose greift bei Rauchern schlechter und auch Implantate fallen leichter aus.
© iStock.com/fahrner
9 / 10
Image des coolen Rauchers greift nicht mehr
Früher umwehte Raucher eine Aura der Coolness und Lässigkeit. Heute wird Rauchen dagegen als gesundheitsschädigendes, wenn nicht gar dummes und rücksichtsloses Verhalten wahrgenommen. Wer raucht, um sein Image aufzupolieren, sollte deshalb schleunigst damit aufhören.
©iStock.com/South_agency
10 / 10
Am besten noch heute mit dem Rauchen aufhören
Rauchen ist gesundheitsschädlich, verringert die Attraktivität und ist alles andere als cool. Damit gibt es keinen Grund, weiterhin zu Rauchen. Das Aufhören ist allerdings nicht so einfach. Doch es gibt viele Hilfsangebote wie Tabakentwöhnungskurse und Ersatztherapien mit nikotinhaltigen Pflastern, Kaugummis oder Tabletten. Noch mehr Gründe und vor allem hilfreiche Tipps, erfolgreich Nichtraucher zu werden, finden Sie im Ratgeber zur Raucherentwöhnung.
©iStock.com/spukkato