Beruhigt und stärkt

Avena sativa: Das Powergetreide Hafer in der Homöopathie

Hafer wurde bereits in der Volksmedizin zur Stärkung eingesetzt, aber auch bei nervöser Erschöpfung und innerer Unruhe. Diese Eigenschaften macht sich auch die Homöopathie zunutze: In Form von Urtinktur, Globuli und als Bestandteil von Komplexmitteln wird Avena sativa vielfältig eingesetzt – vor allem aber zur Beruhigung und Kräftigung.

avena sativa hafer
© iStock.com/labsas

Der Echte Hafer ist eine Süßgrasart und zählt zu den wichtigsten und ältesten Getreidesorten Europas. Erste Hinweise auf menschliche Nutzung des Hafers gehen auf das Jahr 5000 vor Christus zurück. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählte er neben dem Roggen zu den Hauptgetreidesorten und war somit ausschlaggebend für die Volksernährung. In der Naturmedizin verwendete man Hafer bereits vor Jahrhunderten gegen Schwäche und nervöse Unruhe.

Wirkung der Heilpflanze Hafer

Hafer zeichnet sich durch seinen hohen Vitalstoffgehalt aus. Im Vergleich zu anderen Getreidearten enthält er die meisten Mineralstoffe wie zum Beispiel Eisen, Spurenelemente, aber auch Vitamine wie Vitamin B1, B2, B6, Fol-, Linol- und Kieselsäure, Niacin sowie Biotin.

Dem Inhaltsstoff Gramin ist die aufheiternde und beruhigende Wirkung des Süßgrases zu verdanken. Außerdem ist Hafer wachstumsfördernd, blutbildend und knochenaufbauend.

Die beruhigenden Inhaltsstoffe werden gegen jegliche nervöse Beschwerden genutzt. Auch bei erhöhten Blutfetten, Diabetes mellitus und Bluthochdruck wirkt Hafer regulierend.

Hafer in der Homöopathie

Um den Hafer mit seinen stärkenden und beruhigenden Eigenschaften zu einem homöopathischen Mittel zu verarbeiten, werden die oberirdischen Pflanzenteile zur Blütezeit in Alkohol angesetzt. Angewendet wird diese sogenannte Urtinktur dreimal täglich (fünf bis zehn Tropfen).

Eine weitere (alkoholfreie) Möglichkeit ist die Einnahme von dreimal täglich fünf Globuli D4. Avena sativa wird jedoch relativ selten als Einzelmittel verwendet, häufiger ist der Wirkstoff Bestandteil homöopathischer Komplexmittel.

Einsatzgebiete von Avena sativa

Avena beeinflusst das vegetative Nervensystem und verbessert Beschwerden wie

  • angespannte Nerven
  • innere Unruhe
  • Herzklopfen
  • Appetitlosigkeit
  • Probleme beim Einschlafen durch kreisende Gedanken
  • leichter, oberflächlicher Schlaf
  • Reizbarkeit

Auch wenn Avena sativa beim Ein- und Durchschlafen hilft, ist es kein Schlafmittel. Der Wirkstoff fördert die Entspannung, indem er Körper und Geist beim Abschalten untersützt.

Doch im "Power-Getreide" steckt noch viel mehr als die Möglichkeit der Beruhigung. Mangelt es zum Beispiel vor Prüfungen an Konzentrationsfähigkeit, so hilft Avena die Gedanken für längere Zeit auf das Thema zu fokussieren. Es verzögert die Ermüdung, steigert die Leistungsfähigkeit und verringert die Nervosität in Prüfungssituationen.

Nach einer längeren, kräftezehrenden Krankheit hilft Avena sativa dem Patienten beim Wiederherstellen und spendet Energie. Das Mittel ist auch bei Mattigkeit und Erschöpfung nach stressigen und belastenden Arbeitstagen einen Versuch wert.

Hafer wird zudem während der Rauch- oder Alkoholentwöhnung verwendet, um Entzugserscheinungen zu lindern.

Avena Sativa: Typische Darreichungsformen und Dosierung

Avena sativa wird vor allem als Urtinktur eingesetzt: diese tropfenweise mit (warmem) Wasser vermischen und schluckweise über den Tag verteilt trinken.

Eine Alternative stellt die Einnahme von Globuli dar – hier werden die sogenannten Niedrigpotenzen empfohlen (D4 bis D12).

Dies stellt die Basistherapie dar, die gegen nervliche Überbelastung und Ermüdung hilft. Über die genaue Dosierung und Potenz in den unterschiedlichen Beschwerdebereichen weiß der behandelnde Arzt oder Homöopath Bescheid.

Bei Einschlafproblemen werden 20 Tropfen verdünnt mit einem Glas Wasser eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen genommen.

Aufgrund der geringen Nebenwirkungen sind homöopathische Präparate auch für ältere Menschen, Kinder, Stillende und Schwangere geeignet. Dennoch sollte die Einnahme jeglicher Wirkstoffe im Vorfeld mit einem Experten abgeklärt werden.

Leitsymptome für Avena sativa

Verschlechterung der Symptome durch

  • Alkoholkonsum
  • Konsum von Genussmitteln/Drogen

Ähnlich wirkende homöopathische Präparate

Chamomilla

Die Kamille wird vor allem gegen Schlaflosigkeit bei Kindern angewandt, die durch Zahnen, schlechte Träume oder eine Krankheit ausgelöst wird. Bei Erwachsenen kommt Chamomilla bei Überreaktionen gegen Genussmittel, emotionaler Reizbarkeit und Ärger zum Einsatz.

Nux vomica

  • bei Schlaflosigkeit in der Nacht und Schläfrigkeit während des Tages
  • Einsatz auch zur Behandlung der Folgen von Rauschmitteln (Kater)
  • "Morgenmuffel-Mittel"
Meistgeklickt zum Thema
Hekla lava: Vulkangestein gegen Fersensporn und Arthrose
Homöopathie für die Knochen

Vulkan-Lava für gesunde Knochen und Zähne: Das homöopathische Mittel Hekla lava kommt bei Knochenerkrankungen und Karies zum Einsatz → Weiterlesen

Phosphorus: Homöopathie bei Ängsten, Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden
Wirkt auf den gesamten Organismus

Wenn das Nervensystem überreizt ist und sich viele Ängste, eine Überempfindlichkeit der Sinne und brennende Schmerzen zeigen, kann ein homöopathisches Arzneimittel aus Phosphor helfen → Weiterlesen

Aurum metallicum: Homöopathische Arznei gegen Depressionen
Auf Basis von purem Gold

Bei Depressionen kann unterstützend ein homöopathisches Arzneimittel aus Gold wertvolle Hilfe leisten. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Ute Hecht-Neuhaus

Apothekerin für Naturheilkunde, Homöopathie und Ernährungsberatung

Expertenrat Homöopathie

Ute Hecht-Neuhaus ist Apothekerin und beantwortet Ihre Fragen zu Schüssler-Salzen

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.