Ylang Ylang: Ätherisches Öl mit vielfältiger Wirkung
Sinnlich, entspannend, antibakteriell: Die Wirkung der exotischen Pflanze Ylang Ylang ist vielfältig. Aus der Blüte wird ätherisches Öl gewonnen, das neben der Aromatherapie und zur erotischen Massage auch gegen Beschwerden wie Bauchschmerzen eingesetzt werden kann.
-
- © iStock.com/krungchingpixs
Die Blüten der immergrünen Pflanze Ylang Ylang (Aussprache [ˈiːlaŋˈʔiːlaŋ], lat. Cananga odorata) verströmen einen lieblich-süßen Duft, der sinnlich und aphrodisierend wirkt. Durch Wasserdampfdestillation wird Öl aus Ylang Ylang gewonnen, das zudem stimmungsaufhellend und entspannend wirkt. Sogar bei bestimmten Krankheiten kann das ätherische Öl eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern.
Artikelinhalte im Überblick:
Wirkung von Ylang Ylang
Das aus der Blüte gewonnenene ätherische Ylang-Ylang-Öl hat verschiedene Wirkungen im menschlichen Körper:
antimikrobiell
antimykotisch
entzündungshemmend
antioxidativ
entspannend
Dadurch ergeben sich vielfältige, medizinische Anwendungsgebiete für Ylang Ylang. Seine antimykotische Wirkung kann bei Pilzinfektionen und die antibakterielle Wirkung bei Infektionen helfen. Da beim Einatmen des ätherischen Öls vermehrt der Neurotransmitter Serotonin und Endorphine freigesetzt werden, kann Ylang Ylang innere Anspannung und Unruhe sowie Nervosität lösen. Diese entspannenden und stimmungsaufhellenden Effekte macht man sich bei der Aromatherapie oder Massage zunutze.
Neben der entspannenden Wirkung ist Ylang-Ylang-Öl krampflösend und kann daher zum Beispiel Unterleibsschmerzen während der Menstruation oder Bauchschmerzen lindern.
Aufgrund seiner antibakteriellen, antiseptischen und feuchtigkeitsspendenden Wirkungen wird das Öl auch in der Hautpflege eingesetzt. Letzteres nutzen Kosmetikhersteller auch für die Haarpflege in Shampoos für trockene Kopfhaut und Haare.
Wie bei anderen ätherischen Ölen kann Ylang Ylang allergische Reaktionen hervorrufen. Am besten testet man die Verträglichkeit an einer kleinen Hautstelle testen. Wer unter einer Hauterkrankung leidet, sollte vor der Verwendung von Ylang-Ylang-Öl am besten zunächst mit seinem Arzt darüber sprechen.
Anwendung des ätherischen Ylang-Ylang-Öls
Das ätherische Öl aus Ylang Ylang kann innerlich und äußerlich vielseitig eingesetzt werden.
Aromatherapie: Das Naturheilverfahren beruht auf der Verwendung von ätherischen Ölen zu therapeutischen Zwecken. Im medizinisch-wissenschaftlichen Verständnis werden die Pflanzenöle im Rahmen der Aromatherapie nur eingeatmet. Je nach angewandtem Öl können verschiedene Beschwerden gelindert werden, zum Beispiel bei Erkältungen, Magenbeschwerden, zur Stressreduktion und Beruhigung oder um die die Aufmerksamkeit zu steigern.
Badezusatz: Ein paar Tropfen Ylang-Ylang-Öl im heißen Badewasser wirken entspannend, beruhigen die Nerven und können am Abend durchgeführt gegen Schlafstörungen helfen.
Innerliche Anwendung: Ylang Ylang kann innerlich angewendet werden, um Krämpfe zu lösen oder Schlaflosigkeit zu beseitigen. Dazu ein paar Tropfen in Tee verrühren, bei Bedarf mit etwas Zucker oder Honig süßen.
Hautpflege und Masken: Das ätherische Öl wirkt antibakteriell und antiseptisch, weshalb es in Kosmetikprodukten verwendet wird. Menschen mit Mischhaut profitieren von der feuchtkeitsspendenden Wirkung, gleichzeitig können Hautunreinheiten bekämpft werden. Man kann reines Öl auf die betroffenen Hautstellen auftragen oder eine fertige Creme oder Maske mit Ylang Ylang benutzen.
Massage: Als Massageöl sorgt Ylang Ylang für Entspannung bei Stress und Nervosität. Es eignet sich auch für eine sinnliche Massage. Auch bei Bauchschmerzen und Menstruationsbeschwerden kann eine Massage der betroffenen Körperstellen mit Ylang-Ylang-Öl wohltuend wirken.
Parfüm und Deo: Ylang Ylang duftet exotisch, sinnlich und intensiv – daher ist es Bestandteil vieler Parfüms, unter anderem des berühmten Chanel No. 5 oder Deos.
Shampoo: Die Pflanze spendet Feuchtigkeit und eignet sich daher für die Haarpflege und bei trockener Kopfhaut. Entweder ein paar Tropfen Ylang-Ylang-Öl mit dem Haarshampoo vermischen oder ein bereits fertiges Shampoo mit Ylang Ylang verwenden.
Ylang-Ylang-Öl kaufen: Darauf sollte man achten
Beim Kauf von Ylang-Ylang-Öl sollte man auf die Qualität achten und dass es als "naturrein", also ohne Zusatz von Fremdstoffen, deklariert ist. Außerdem sollte der lateinische und botanische Name sowie das Herkunftsland auf dem Etikett genannt werden. Angebaut wird die exotische Pflanze überwiegend auf den Philippinen, Indonesien, Madagaskar, Haiti, Sumatra, Java, Sansibar und den Komoren.
Wer Wert auf Bio-Qualität beim Ylang-Ylang-Öl legt, sollte darauf achten, welche Art von Anbau auf der Flasche genannt werden und ob ein Bio-Siegel vorhanden ist.
In der Regel werden ätherische Öle in den fünf Destillationsstufen Extra, I, II, III und komplett hergestellt. Im Handel erhältlich sind meist nur die beiden Stufen mit höherer Qualität (extra und komplett).
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!