Guarana – Wirkung, Dosierung, Nebenwirkungen
Guarana stammt aus Südamerika, enthält mehr Koffein als Kaffee und dazu noch viele gesunde Pflanzenstoffe. Doch Guarana hat nicht nur positive Effekte auf die Gesundheit – auch Nebenwirkungen sind bekannt.
-
- © iStock.com/Brasil2
Guarana (oder auch: Guaraná) ist als natürlicher Wachmacher bekannt. In vernünftigen Mengen regt es an, aber nicht auf. Hohe Dosierungen sind jedoch nicht ungefährlich, können zu Abhängigkeit führen, machen nervös, rauben den Schlaf und überfordern das Herz.
Artikelinhalte auf einen Blick:Inhaltsstoffe und Wirkung von Guarana
Guarana enthält folgende natürliche Substanzen:
Koffein: ein Pflanzenalkaloid. Guarana-Nüsse liefern dreimal so viel Koffein wie die Kaffeebohne. Koffein regt das gesamte Nervensystem an, steigert den Puls und den Blutdruck, wirkt positiv auf die Stimmung.
Gerbstoffe: Sie bewirken, dass die große Menge Koffein nicht so rasch im Körper anflutet.
Theophyllin: Ein Pflanzenstoff, der den Blutdruck anhebt und die Durchblutung fördert.
Theobromin: Ein Alkoloid, das dem von Koffein ähnelt und die gleiche Wirkung hat.
Catechin: Diese Pflanzenstoffe wirken gegen Viren, Pilze und Bakterien. Außerdem sollen sie dabei helfen, Krebs vorzubeugen.
Cholin: Ein Nährstoff, der die Leistung von Gehirn, Nerven und Muskeln steigern soll.
Die richtige Dosierung von Guarana
Guarana gibt es als Tee, Pulver, Kapseln, Kaugummi und als Zusatz in Energy-Drinks, daneben auch in geringer Menge in verschiedenen Süßigkeiten. Ein Teelöffel Guarana-Pulver in Wasser verrührt liefert je nach Anbieter etwa 150 Milligramm Koffein. Die genauen Angaben sind der jeweiligen Gebrauchsempfehlung des Produkts zu entnehmen.
Aufgrund des hohen Koffeingehalts ist bei Guarana zu einer vorsichtigen Dosierung zu raten. Generell wird empfohlen, nicht mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag zu trinken. Dies entspricht einer Menge von 200 Milligramm Koffein. Beachten Sie, dass diese Empfehlungen je nach individuellem Gesundheitszustand abweichen können, wie etwa bei bestehenden Herzrhythmusstörungen.
Weil das Koffein aus Guarana langsamer anflutet und sich langsamer abbaut, kann die Wirkung bis zu sechs Stunden anhalten.
Nebenwirkungen von Guarana
Vor allem bei Überdosierung und täglicher Anwendung kann Guarana mit seinem hohen Koffeingehalt zu folgenden Problemen führen:
- Schlaflosigkeit
- Herzrasen
- Zittern
- Kopfschmerzen
Wer sich abends mit viel Guarana dopt, um bei einer Party durchfeiern zu können, riskiert sogar einen Kreislaufzusammenbruch.
Zusätzlich kann sich bei regelmäßigem, hohen Guarana-Konsum wie bei starken Kaffee-Trinkern eine Koffeinsucht entwickeln. Ohne die tägliche Dosis, die sich im Rahmen einer Sucht noch steigert, sinkt die Stimmung, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme stellen sich ein. Um davon loszukommen, hilft nur eines: Langsam die Guarana-Dosis senken – und im Zweifelsfall den Arzt um Rat fragen.
Beachten Sie bitte auch, dass Guarana zum Beispiel in folgenden Situationen nicht genutzt werden darf:
- bei Schwangerschaft
- bei Bluthochdruck
- bei Schilddrüsenproblemen
Guarana als Getränk – flüssige Enerige?
Im Gegensatz zu Kaffee enthält Guarana keine Röstprodukte, weshalb ein daraus angerührtes Getränk als magenfreundlicher gilt. Besonders bekannt ist Guarana allerdings als Inhaltsstoff von Energy-Drinks. Solche Getränke bestehen oft aus Wasser, Zucker und Guarana und haben eine anregende Wirkung. Ob der Inhaltsstoff auch leistungssteigernd wirkt, konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Als ernährungsphysiologischer Sicht wird von solchen Getränken abgeraten, weil sie dem Körper nur leere Kalorien liefern und deshalb nicht dazu geeignet sind, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Aufgrund des hohen Koffein- und Zuckergehalts sind solche Getränke für Kinder gänzlich ungeeignet.
Guarana zum Abnehmen: Sind "Schlankpillen" sinnvoll?
Wer überflüssige Kilos verlieren will, setzt oft große Hoffnung in Diätpillen. Darin befindet sich neben anderen Inhaltsstoffen häufig auch Guarana, das den Stoffwechsel ankurbeln soll. Doch wer gesund abnehmen und sein Gewicht auf Dauer halten möchte, kommt um eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung im Alltag nicht herum. Pillen schlucken und dadurch Gewicht verlieren – davon raten Experten ab! Statt Guarana gibt es viele geeignete Lebensmittel – zum Beispiel Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte – die satt machen, den Stoffwechsel auf natürliche Art anregen und den Körper dazu auch noch mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!