Home > Therapien > Heilpflanzen > Medizinisches Cannabis: Einsatzgebiete
Seit März 2017 können Ärzte Cannabis legal auf Rezept verschreiben. Wann und bei welchen Krankheiten kommt medizinisches Cannabis infrage? Die Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) werden therapeutisch bereits bei chronischen Schmerzen und in der begleitenden Krebstherapie eingesetzt. Bei welchen Krankheiten medizinisches Cannabis noch eingesetzt wird, zeigt die Bildergalerie!
Letzte Aktualisierung: 27. Dezember 2019
Quellen
- International Association for Cannabinoid Medicines: Clinical Studies and Case Reports (Stand: Mai 2018): https://www.cannabis-med.org/studies/study.php
- DGS- PraxisLeitlinien Schmerzmedizin: Cannabis in der Schmerzmedizin v1.0, Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin 2018: https://dgs-praxisleitlinien.de/cannabis/ (Abruf: 10/2022)
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): http://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/pm7-2017.html
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Cannabis für Schwerkranke auf Rezept. Pressemitteilung vom 10. März 2017: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/cannabis-fuer-schwerkranke-auf-rezept-485740 (Abruf: 4/2019)
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, De Gruyter, Berlin 2014
- Artikel im Deutschen Ärzteblatt zum Thema medizinisches Cannabis (Abruf jeweils 4/2019): https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101808/Zuspruch-fuer-Genehmigungsvorbehalt-bei-Verordnung-von-medizinischem-Cannabis & https://www.aerzteblatt.de/archiv/206035/Medizinisches-Cannabis-Zahl-der-Verordnungen-bundesweit-gestiegen & https://www.aerzteblatt.de/archiv/198235/Medizinisches-Cannabis-Kein-pflanzliches-Wundermittel
- Reismer, Anne-Kathrin: Die Wahrheit über CBD, Polen 2018
- Nicolodi, et al.: Therapeutic Use of Cannabinoids – Dose Finding, Effects and Pilot Data of Effects in Chronic Migraine and Cluster Headache, 3rd EAN Congress Amsterdam 2017
- Neumeister, A.: The endocannabinoid system provides an avenue for evidence-based treatment development for PTSD, Molecular Imaging Program for Mood and Anxiety Disorders, New York University Langone Medical Center, USA, 2012
- Hämmig, R. et al.: Cannabis: https://www.researchgate.net/profile/Ulrich_Preuss/publication/330051305_Cannabis/links/5c90f502a6fdcc38175d11c1/Cannabis.pdf (Abruf:12/2019)
- Online-Informationen der Schweizerischen Epilepsie-Liga: Eignet sich Cannabis (Hanf) als Epilepsie-Medikament?: https://www.epi.ch/faq/eignet-sich-cannabis-hanf-als-epilepsie-medikament/?hilite=%27cannabidiol%27 (Abruf:12/2019)
- Müller, C. E.: Fortschritte in der Cannabis-Forschung aus pharmazeutisch-chemischer Sicht, In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz (2019) Volume 62, Issue 7, p 818
- Sally Miller, Laura Daily, Emma Leishman, Heather Bradshaw, Alex Straiker. Δ9-Tetrahydrocannabinol and Cannabidiol Differentially Regulate Intraocular Pressure. Investigative Opthalmology & Visual Science, 2018, 59 (15): 5904 DOI: 10.1167/iovs.18-24838
- Häuser, W., Siegmund, B.: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabinoiden in der Gastroenterologie, In: Der Schmerz 30(1), Januar 2016
- Rasche, T., Emmert, D., Stieber, C. et al.: Cannabis und Cannabinoide – erleichterter Zugang, Hype und Enttäuschung – Was ist gesichert in der Therapie?, In: Der Internist (2019) 60: 309
Über Cannabis kursieren eine Menge Gerüchte. Was stimmt über Cannabis, Marihuana und Haschisch? → Weiterlesen
Die besten natürlichen Alternativen zu Schmerzmitteln von Akupunktur bis Zwiebelsäckchen → Weiterlesen

Schwerkranke Patienten erhalten Cannabis auf Rezept. Wann medizinisches Cannabis wirkt und wie man es bekommt → Weiterlesen
- teilen
- tweet
- teilen
- pinnen