Baldrian: So wirkt die Heilpflanze gegen Schlafstörungen
Die Zahl der rezeptfrei gekauften Baldrianpräparate nimmt zu, auch Ärzte verordnen sie immer häufiger. Bei innerer Unruhe und Einschlafstörungen kann Baldrian in richtiger Dosierung eine positive Wirkung haben. Allerdings hat seine Wirksamkeit Grenzen und eine Überdosierung kann gefährlich werden.
-
- © iStock.com/Maui01
Er gilt als DAS pflanzliche Arzneimittel gegen nervöse Unruhe und Schlafstörungen: Baldrian (Valeriana officinalis). Unter den Phytopharmaka sind Präparate aus dem Heilpflanzen-Extrakt sehr gefragt: In Europa stehen sie an sechster Stelle der meistverkauften Arzneipflanzen nach Ginkgo, Johanniskraut, Ginseng, Sägepalme und Sonnenhut.
In Deutschland gedeiht der rosa oder weiß blühende Baldrian an Weg- und Waldrändern. Die Pflanze mit pharmakologischer Wirkung wird aber auch in größerem Stil angebaut: So wächst die 50 bis 100 Zentimeter hohe Baldrianpflanze mit den doldenartigen Blütenständen und zart gefiederten Blättern in Deutschland auch auf eigens kultivierten Feldern. In Tabletten, Dragees und Tropfen findet allerdings nur der Extrakt aus dem getrockneten Wurzelstock Verwendung, der die pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe Mono- und Sesquiterpene (Valerensäuren) enthält.
Folgende Beschwerden werden mit Baldrian behandelt:
- Schlaflosigkeit
- Ein- und Durchschlafstörungen ohne organische Ursache
- nervöse Unruhe ohne organische Ursache. nervliche Anspannung
- geistige Überarbeitung
- Konzentrationsschwäche
- Reizbarkeit
- Stress
- Kopfschmerzen
- nervöse Herzleiden
- krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich
- Angstzustände
- verspannte Muskeln
Baldrian in Tabletten und Tee
Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Menschen mit Schlafstörungen von der Einnahme baldrianextrakthaltiger Präparate profitieren, sich bei ihnen die Schlafqualität verbessert und sie sich nach dem Aufwachen erholter fühlen. Grund sind die beruhigenden Wirkstoffe im Baldrian – allen voran der Naturstoff Valerensäure –, die die Stoffwechselaktivität der Nervenzellen beeinflussen und deren Erregbarkeit reduzieren. Valerensäure kann mittlerweile auf Basis von Baldrian künstlich hergestellt werden und bewirkt, dass sich Ängste lösen, das Einschlafen leichter gelingt und die Konzentrationsfähigkeit steigt. Außerdem kommt der Wirkstoff nahezu ohne unerwünschte Begleiteffekte aus.
Man kann die Heilpflanze verschiedenartig anwenden. Es gibt sie in Form von:
- Fertigpräparaten wie Dragees, Tabletten, Tropfen und Tinktur, die Trockenextrakt enthalten
- Teebeutel und Teeaufgusspulver
- losen Baldrianwurzeln
Auf Katzen wirken die im Baldrian enthaltenen Pyridinalkaloide als Sexuallockstoffe. Die Folge: Baldrian hat wie Katzenminze euphorisierende und entspannende Wirkung auf die Vierbeiner.
Baldrian ist kein Schlafmittel
Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln, die den Schlaf praktisch erzwingen, ist Baldrian ein "Schlafbereiter". Er versetzt den Körper in einen entspannten Zustand und erhöht dadurch seine natürliche Einschlafbereitschaft. Kommission E (eine wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Deutschland) und ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) empfehlen Baldrian bei nervöser Anspannung und Einschlafstörungen, da die Anwendung wissenschaftlich gut belegt ist. Baldrian wirkt nicht sofort und ist deshalb nicht für Akut-Situationen geeignet. Eine Wirkung tritt erst nach mehrtägiger Anwendung ein.
Nur europäischer Baldrian ist zu empfehlen
Baldrian aus Indien, Mexiko und Japan enthält im Gegensatz zu seinen europäischen Verwandten Inhaltsstoffe, die gesundheitsschädigende Wirkung haben können. In diesen Baldrianarten steckt ein wesentlich höherer Anteil an sogenannten Valepotriaten, die sich in Laborversuchen als krebserregend erwiesen haben. Während in Baldrianpflanzen dieser Länder ein Valepotriatgehalt von bis zu acht Prozent gefunden wurde, liegt der Gehalt europäischen Baldrians unter einem Prozent.
Zwar ist noch nicht geklärt, ob diese Stoffgruppe auch im menschlichen Körper ihre giftige Wirkung entfaltet, dennoch wird heute aus Sicherheitsgründen von Baldrian aus diesen Herkunftsländern abgeraten. Deutsche Verbraucher können weitgehend beruhigt sein: Die überwiegende Zahl deutscher Hersteller von Baldrianpräparaten verwendet europäischen Baldrian.
Die Heilpflanze nie mit synthetischen Arzneien kombinieren!
Baldrian kann entweder als Einzelpräparat oder in Kombination mit anderen, beruhigend wirkenden Heilpflanzen wie Hopfen, Passionsblume oder Melisse eingenommen werden. Vollkommen unsinnig sind Mischungen aus Baldrian und synthetischen Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Sie bringen keinerlei Vorteile und die milde Wirkung des Baldrians würde von dem synthetischen Präparat überdeckt werden.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen von Baldrian-Extrakt
In richtiger Dosis wirkt Baldrian beruhigend und schlaffördernd und hilft bei vorübergehender Nervosität. Doch Baldrian ist nicht geeignet für schwangere und stillende Frauen. Auch bei akuten Erregungszuständen, chronischer Unruhe, Angstzuständen oder Depressionen sollte Baldrian nicht eingenommen werden.
Hier bringt auch eine Erhöhung der Dosis keinen Erfolg. Baldrian macht zwar nicht süchtig, aber bei zu hoher Dosierung kann es zu Müdigkeit, Zittern und Magenkrämpfen kommen. Auch die zu lange Einnahme von Präparaten mit Baldrian birgt Risiken: Nach dem Absetzen des Mittels kann es zu Schwindelanfällen, Herzrasen bis hin zu Orientierungsstörungen kommen. In diesen Situationen ist unbedingt ein Arzt gefragt.
Baldrian-Rezepte – Entspannung zum Selbermachen:
Bäder: 100 Gramm Baldrianwurzel mit zwei Litern Wasser übergießen, zum Kochen bringen, nach zehn Minuten abseihen und zum Badewasser geben: wirkt entspannend und schlaffördernd
Tee: Einen Teelöffel Baldrianwurzel mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergießen, zehn bis 15 Minuten ziehen lassen und vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken. Bei Tee sollte die tägliche Dosis drei Gramm getrocknete Baldrianwurzel nicht übersteigen.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!