Schmerzfrei durch Abschnüren

Flossing: Was bewirkt der "Gummi-Wickel"?

Flossing ist eine neuartige Methode in der Physiotherapie, die Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen soll. Mit einem "Gummi-Wickel", dem sogenannten Floss-Band, werden betroffene Muskeln oder Gelenke abgeschnürt. Doch warum sollte das gesund sein?

Flossing.jpg
© Getty Images/Daniel Grizelj

Flossing (auch Medical Flossing genannt) ist eine neuartige manuelle Therapie. Gummibänder (Floss-Bänder) werden fest um betroffene Stellen gewickelt – sie schnüren das Gewebe regelrecht ab.  

Zusätzlich führen die Patienten Übungen aus – sei es aktiv oder passiv durch den Therapeuten. Dadurch sollen verhärtete Strukturen in Muskeln, Gelenken oder Faszien "zerreißen", die natürliche Beweglichkeit wird wiederhergestellt.

Flossing: Positive Wirkung auf Gelenke, Muskulatur und Faszien

Flossing werden folgende Effekte zugeschrieben:

  • Schmerzlinderung
  • Leistungssteigerung
  • Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken
  • gesteigerter Kraftfluss in der Muskulatur
  • gesteigerte/wiederhergestellte Elastizität der Faszien

Erfunden wurde das Flossing von dem US-amerikanischen Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Kelly Starrett. Das daraus entwickelte Medical Flossing basiert auf drei Wirkmechanismen:

  • Schwammeffekt
  • subkutane Irritation
  • Kinetic Resolve

Schwammeffekt:

Das Verschnüren von Muskeln oder Gelenken mit dem Floss-Band sorgt für einen starken Druck. Die Blutzufuhr wird unterbunden, Flüssigkeit im Gewebe (zum Beispiel die Lymphe oder Stoffwechselendprodukte) ausgepresst. Wenn das Floss-Band nach der Behandlung wieder gelöst wird, strömt frische, nährstoffreiche Flüssigkeit ein. Die angefallenen Schadstoffe werden abtransportiert. Dieser Prozess regt Wachstum und Erneuerung der Zellen an.

Subkutane Irritation:

Unsere Schmerzwahrnehmung lässt sich durch bestimmte Stimulationen beeinflussen. Das zeigt auch ein vertrauter Reflex: Wenn wir uns stoßen, reiben wir über die betroffene Stelle. Diese unbewusste Reaktion hat durchaus Sinn: Schmerz wird durch einen neuen Reiz abgeschwächt oder überlagert.

Flossing Oberschenkel
Nils Schwarz

Kinetic Resolve:

Kinetic Resolve bezeichnet das Lösen von Verklebungen (Adhäsionen), um Unterhautgewebeschichten, Faszien, Muskeln und Sehnen wieder gleitfähig zu machen.

Beim Flossing kommt es zu enormem Druck auf die behandelten Körperstellen, vergleichbar mit dem Unterdruck beim Schröpfen. Bei zusätzlicher Bewegung des geflossten Körperteils (durch den Patienten oder passiv durch den Therapeuten) wird das Gewebe entzerrt und Adhäsionen gelöst.

Der Effekt wird schmerzhaft verstärkt, wenn der Therapeut den geflossten Bereich zusätzlich mit den Händen verdreht (ähnlich dem Auswringen eines Handtuchs).

Tipps gegen geschwollene Beine

Lifeline/Wochit

Was man beim Flossing beachten sollte

Flossing ist eine gute Methode bei belastungsabhängigen Schmerzen, zum Beispiel durch versteifte Gelenke und Überlastung, urteilt Professor Andreas B. Imhoff, Orthopäde und Sportmediziner in der Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar in München.

Für Trainer, Physiotherapeuten und Mediziner ist die Technik schnell zu erlernen. "Spezielle Fortbildungen oder Kurse sind nicht nötig", sagt Imhoff. Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung sind:

  • das richtige Floss-Band
  • exaktes Anbringen

Daher sollte der Patient nicht selbst mit dem Floss-Band experimentieren: "Wichtig ist, sich in die kundigen Hände eines erfahrenen Physiotherapeuten zu begeben", rät Imhoff.

Sowohl für den Therapeuten als auch für den Patienten kann die Therapie anfangs ungewohnt sein, für den Patienten auch unangenehm. Die Dauer von ein bis drei Minuten sollte daher nicht überschritten werden. Verspürt der Patient ein Kribbeln, ist das völlig in Ordnung. Das Flossing sollte aber abgebrochen werden, wenn

  • die Haut weiß wird,
  • die Stelle stark schmerzt,
  • die Extremität taub wird.

Floss-Bänder sind in unterschiedlicher Stärke und Breite erhältlich – je nach zu behandelnder Körperregion: Für kleine Flächen wählt man schmale Bänder, für große Flächen eignen sich breite. Die Reinigung des Bandes erfolgt mit lauwarmem Wasser, ab und zu kann es mit einer Alkohollösung desinfiziert werden.



Kontraindikationen: Wann man auf Flossing verzichten sollte

Es gibt Beschwerden, bei denen Flossing nicht angewendet werden darf:

  • Offene Wunden,
  • Hauterkrankungen
  • Frakturen
  • arterielle Verschlusskrankheiten bei Herzinsuffizienz (wie Thrombosen)
  • bakterielle Entzündungen

Bei folgenden Kontraindikationen sollte eine Behandlung mit Floss-Band nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen:

Meistgeklickt zum Thema
Bachblüten: Wirkung und Anwendung der 38 Mittel
Therapien

Bachblüten sind stark verdünnte Blütenextrakte aus bestimmten Blumen, Bäumen und Sträuchern. Sie wirken harmonisierend auf die Psyche und werden in Situationen seelischer Belastungen eingesetzt → Weiterlesen

Aderlass
Alternativmedizinisches Verfahren

Ist Aderlass eine sinnvolle Therapie oder veraltet? Alles über Durchführung und Nebenwirkungen → Weiterlesen

Schröpfen: Wirkung und Anleitung zum selber machen
Therapien

Beim Schröpfen werden kleine Gefäße mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt. Das soll den Lymphfluss anregen und gegen Beschwerden helfen. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Ausführliche Informationen
  • DiagnoseDiagnose

    Wir erklären Ihnen medizinische Untersuchungen einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen

  • Laborbefund verstehenLaborwerte

    Verstehen Sie die Abkürzungen und Fachausdrücke Ihrer Laborergebnisse nicht? Einen roten Faden durchs Fachchinesich bietet das Laborwerte A bis Z. → Weiterlesen

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Expertenrat Allgemeinmedizin

Die Lifeline-Experten beantworten Ihre Fragen fundiert und kompetent!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.