Bei einem Unfall auf der Straße oder daheim sollte man in der Lage sein, schnell und effektiv Erste Hilfe zu leisten. Bewusstlose, die selbständig atmen, werden in die stabile Seitenlage gebracht. Wie man das richtig macht, welche Varianten es gibt und was noch zu beachten ist, erklärt unsere Anleitung in Bildern.
Stabile Seitenlage: Anleitung in Bildern

1 / 10
© iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Schritt 1: Verletzten überprüfen
Eine verletzte Person wird zunächst vorsichtig auf den Rücken gedreht. So kann der Ersthelfer am besten Atmung und Herzschlag checken, den Körper auf Verletzungen absuchen und diese versorgen. Ist der Verunglückte nicht ansprechbar, atmet aber selbständig, wird er nun in die stabile Seitenlage gebracht. Gegebenenfalls müssen vorher Brille, Fahrrad- oder Motorradhelm abgenommen werden.

2 / 10
istock
Schritt 2: Neben dem Verletzten knien
Der Helfer kniet sich dazu neben den Verletzten und winkelt den Arm auf der den Knien zugewandten Seite rechtwinklig nach oben ab. Die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben. Die andere Hand wird über die Brust zur gegenüberliegenden Wange geführt und dort festgehalten.

3 / 10
istock
Schritt 3: Bein anwinkeln
Mit der freien Hand fasst der Ersthelfer nun das Knie der entfernten Körperseite und winkelt es an. Der Fuß sollte dabei weiter den Boden berühren. Nun das Knie fassen und den Körper des Verletzten mit sanftem Schwung zu sich drehen. Bei besonders großen oder schweren Personen kann man auch an Schulter und Hüfte fassen oder eine zweite Person um Hilfe bitten.
4 / 10
istock
Schritt 4: Kopf überstrecken
Damit die Atemwege frei bleiben, wird der Kopf der verletzten Person nun vorsichtig in Richtung Nacken überstreckt. Der Mund wird leicht geöffnet, so dass Erbrochenes, Speichel oder Blut abfließen können.
5 / 10
istock
Schritt 5: Verletzten zudecken
So gelagert, wird der Verletzte mit einer Rettungsdecke, einer normalen Decke oder einem Kleidungsstück zugedeckt, um ihn vor Auskühlung zu schützen. Bei längerer Liegedauer (über 30 Minuten) sollte die Position auf die andere Seite gewechselt werden, um die Blutzirkulation in den Armen zu normalisieren.
6 / 10
© iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
Schritt 6: Verletzten beobachten
Der Verletzte sollte nicht allein gelassen werden, bis ein Notarzt oder Rettungssanitäter eintrifft. Die Atmung sollte ständig überwacht werden, außerdem ist jemand da, wenn der Verletzte zu wieder Bewusstsein kommt.
7 / 10
© iStock.com/Highwaystarz-Photography
Welche Seite ist die richtige?
Die stabile Seitenlage funktioniert auf beiden Körperseiten. Bei einer Verletzung am Brustkorb lagert man den Patienten auf der verletzten Seite, dies unterstützt die Atmung über die unverletzte Lungenhälfte. Schwangere sollten jedoch möglichst auf die linke Seite gelegt werden. So wird vermieden, dass wichtige Blutgefäße, welche hinter der Gebärmutter im Bauchraum verlaufen, nicht abgedrückt und der Kreislauf von Mutter und Embryo nicht beeinträchtigt werden.
8 / 10
istock
Varianten der stabilen Seitenlage
International gibt es verschiedene Varianten der stabilen Seitenlage. Sie unterscheiden sich meist nur in einzelnen Details wie der Lage der Arme. Die stabile Lagerung auf der Seite, ohne den Brustkorb einzuengen sowie die Überstreckung des Kopfes haben alle gemein.
9 / 10
istock
Stabile Seitenlage für Profis
Die früher gelehrte stabile Seitenlage wird heute noch von Rettungsdiensten angewandt. Sie ist für Ersthelfer schwieriger zu praktizieren. Dafür wird ein Arm zunächst unter den Körper positioniert und der Verletzte dann gedreht.
10 / 10
© iStock.com/delectus
Stabile Seitenlage für Profis
Bei dieser Vorgehensweise wird die Wirbelsäule weniger in sich verdreht, was bei möglichen Wirbelsäulenverletzungen günstiger ist. Im Ernstfall müssen sich Ersthelfer darüber jedoch keine Gedanken machen: Der Schutz vor dem Ersticken hat in der Ersten Hilfe immer Vorrang.