Sanfte Berührung

Craniosacrale Therapie: Energiefluss im Lot

Die craniosacrale Therapie beruht unter anderem auf der Annahme, dass sich die rhythmischen Pulsationen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) auf die Muskulatur, Haut und Knochen übertragen und somit ertasten lassen. Die Einzelknochen des Schädels werden anders als in der Schulmedizin auch bei Erwachsenen als gegeneinander beweglich angesehen.

Cranio-Sacral-Therapie
© iStock.com/LosRobLos

Die craniosacrale Therapie (auch Cranio-Sacral-Therapie) stammt wie die Osteopathie aus den USA. William Sutherland entwickelte das Therapiekonzept mit deutlich esoterischen Inhalten. Es soll ein angenommener "Energiefluss" der Hirnflüssigkeit wiederhergestellt werden, indem Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule behandelt werden. Die Bezeichnung "craniosacral" bezieht sich auf die funktionelle Einheit von Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein), verbunden durch die Wirbelsäule.

Wirkungsweise der craniosacralen Therapie

In einem bestimmten Rhythmus pulsiert in diesem Bereich die cerebrospinale Flüssigkeit (Gehirn und Rückenmark). Eine Ertastung gestattet einen Einblick in den Zustand des Gewebes, der Organe und der Gelenke innerhalb des gesamten Körpers und ermöglicht auch die Lokalisierung von Schmerz. Der Therapeut kann nicht nur durch sanfte Druck- und Zugbewegungen den Rhythmus wieder ins Gleichgewicht bringen, sondern wirkt auch direkt auf das Bindegewebe ein.

"Wie die Hand eines jeden verschiedene Materialien unterscheiden kann, so fühle ich die Spannung des Gewebes", erläutert die Münchnerin Monika Reiter, eine in den USA geschulte Therapeutin. "Diese ist bei gestressten Menschen deutlich erhöht, es lassen sich Vibrationen spüren. Akute Lädierungen (Verletzungen oder Störungen) im Körper zeigen sich durch fühlbare Hot Spots an."

Und was kann die Behandlung bewirken? Das Gewebe reagiere auf eine leichte Berührung viel besser als auf starken Druck, sagt Reiter. Das ermögliche eine fokussierte Behandlung der Ursache. "Die craniosacrale Therapie trägt dazu bei, den Körper in seiner Fähigkeit der natürlichen Wiederherstellung zu unterstützen und somit die körpereigenen Kräfte bei der Selbstheilung zu nutzen."

So läuft eine Cranio-Sacral-Sitzung ab

Eine Behandlungseinheit dauert im Schnitt etwa eine Stunde, meist sind mehrere Sitzungen nötig. Zunächst sollte der Therapeut die Krankengeschichte erfragen. Bei einer typischen Therapiesitzung liegen die Klienten in der Regel bekleidet in Rückenlage auf einer Behandlungsliege.

Der Behandler tastet vorwiegend den Schädel und das Kreuzbein ab (Palpation). Mit seinen Händen übt er nun auf bestimmte Punkte Druck aus (Manipulation) oder wendet Techniken an, mit denen er Gewebe dehnt, massiert und Gelenke passiv bewegt. Dadurch sollen die Schädelnähte beweglicher, der Liquorfluss harmonisiert und die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden.

Der Therapeut arbeitet dabei mit seinen Handflächen oder Fingern vorwiegend mit minimalen Zug- oder Druckkräften. Er arbeitet entweder in die von ihm als physiologisch sinnvoll empfundene Richtung oder er folgt der von ihm erfühlten Gewebespannung, um sie zu reduzieren. Ein wesentlicher Aspekt liegt dabei auf dem Ertasten und Verändern des craniosacralen Rhythmus. Nach Ende der Behandlung ist oft noch eine Ruhephase vorgesehen.

Wofür wird die craniosacrale Therapie eingesetzt?

Befürworter empfehlen die craniosacrale Therapie unter anderem bei:

Die craniosacrale Therapie kann die Schulmedizin ergänzen, ist jedoch keine Behandlungsoption bei schweren und akuten Erkrankungen.

Nicht angewendet werden sollte die Methode bei Osteoporose (Knochenschwund), Blutungen oder Gefäßveränderungen im Schädel sowie erhöhtem Schädeldruck. Bei Neugeborenen und Säuglingen ist es ratsam, die craniosacrale Therapie nur von sehr erfahrenen Therapeuten durchführen zu lassen. Durch die noch offenen Spalten zwischen den Schädelknochen kann es zu Komplikationen durch Verletzungen des Gehirns kommen.

Wer bietet die craniosacrale Therapie an?

Die heutige Bedeutung der craniosacralen Therapie ist geringer als die der Osteopathie und Chiropraktik. Die Methode ist innerhalb der Formen der manuellen Therapie umstritten, da das zugrundeliegende Modell nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden kann.

Angeboten wird die craniosacrale Therapie häufig von Osteopathen, denn sie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Auch Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Ärzte bieten die Behandlung an. Die Ausbildung ist in Deutschland nicht geregelt, eine medizinische Ausbildung jedoch Pflicht.

Was kostet die Behandlung?

Eine Einzelbehandlung kostet im Schnitt zwischen 50 und 80 Euro, kann aber auch teurer sein. Die craniosacrale Therapie ist eine Selbstzahlerleistung, von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten nicht erstattet.

Meistgeklickt zum Thema
Schröpfen: Wirkung und Anleitung zum selber machen
Therapien

Beim Schröpfen werden kleine Gefäße mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt. Das soll den Lymphfluss anregen und gegen Beschwerden helfen. → Weiterlesen

Fußreflexzonenmassage: Wohltuender Druck auf die Füße
Alternativmedizin

Füße als Spiegel des Körpers? Was die Fußreflexzonenmassage bewirkt und wie sie selbst durchgeführt werden kann! → Weiterlesen

Gemmotherapie – Anwendung und Wirkung der 20 Extrakte
Die Heilkraft der Knospen

In Knospen stecken besonders viele heilsame Pflanzenstoffe. Was Gemmotherapie bedeutet und wie die Anwendung funktioniert → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Ausführliche Informationen
  • DiagnoseDiagnose

    Wir erklären Ihnen medizinische Untersuchungen einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen

  • Laborbefund verstehenLaborwerte

    Verstehen Sie die Abkürzungen und Fachausdrücke Ihrer Laborergebnisse nicht? Einen roten Faden durchs Fachchinesich bietet das Laborwerte A bis Z. → Weiterlesen

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Expertenrat Allgemeinmedizin

Die Lifeline-Experten beantworten Ihre Fragen fundiert und kompetent!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.