Ob bei sich selbst, einem Angehörigen oder als Ersthelfer in einer Notfallsituation: Den Puls zu messen ist eine schnelle und einfache Methode zur Überprüfung der Herz-Kreislaufsituation. Den Puls am Handgelenk zu ertasten ist einfach, wenn man es in Ruhe geübt hat. Bei einem Kreislaufschock wird der Puls am Handgelenk schwer zu fühlen sein, weshalb Mediziner den Puls auch am Hals fühlen. Wir zeigen, wie es richtig geht und worauf Sie bei der Pulsmessung achten müssen.
So messen Sie den Puls richtig

1 / 10
© Creatas/Thinkstock
Puls messen.jpg
Ein Griff ans Handgelenk - so einfach lässt sich der Puls ertasten. Dabei verraten die Stärke und die Frequenz dem Arzt wichtige Informationen über Herz und Kreislauf. Wer eine Uhr mit Sekundenzeiger zur Hand hat, kann durch Mitzählen die Herzfrequenz einfach ermitteln. So wirds gemacht:

2 / 10
Lifeline
Wo liegt der Puls am Handgelenk?
Der Puls am Handgelenk wird an der Radialis-Arterie getastet. Diese verläuft auf der Innenseite des Unterarms (palmar). Auf Höhe des Handgelenks liegt die Arteria radialis sehr oberflächlich unter der Haut und kann auf der daumenseitigen Hälfte über dem Ende der Elle (Unterarmknochen) getastet werden. Der richtige Tastbereich ist auf dem Bild grün markiert.

3 / 10
Lifeline
Tasten Sie mit Zeige- und Mittelfinger
Je nach Muskulatur und Fettgewebe kann für das Tasten des Pulses am Handgelenk etwas Kraft erforderlich sein. Wer zu stark drückt, kann die Arterie jedoch abdrücken und gar nichts mehr ertasten. Legen Sie deshalb Zeige- und Mittelfinger mit sanftem Druck auf den Zielbereich am Handgelenk und warten Sie bis zu fünf Sekunden, bevor Sie an einer neuen Stelle suchen.
4 / 10
Lifeline
Puls mit dem Daumen messen?
Technisch zwar möglich, aber nicht ratsam ist das Ertasten des Pulses mit dem Daumen. Dieser ist deutlich weniger sensibel als die anderen Finger und er hat einen relativ stark ausgeprägten Eigenpuls. Wer an einem anderen Menschen den Puls tastet, könnte so fälschlicherweise seinen eigenen Puls messen.
5 / 10
Lifeline
Nur auf der Daumenseite tasten
Kein Puls am Handgelenk tastbar, ihnen geht es aber gut? Überprüfen Sie, ob Sie auf der richtigen Hälfte des Handgelenks suchen, denn auf der Kleinfingerseite ist der Puls kaum oder gar nicht zu finden.
6 / 10
© iStock.com/mihailomilovanovic
Pulsmessen wie die Profis
Ärzte und Sanitäter messen den Puls am Hals, da dieser dort auch bei schlechten Kreislaufverhältnissen länger tastbar ist als am Handgelenk. Die Messung ist aber etwas gefährlicher, da dort sensible Drucksensoren in der Gefäßwand der Halsschlagader sitzen, deren mechanische Stimulation zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann...
7 / 10
Lifeline
Wo liegt der Puls an den Halsschlagadern?
Bei leicht überstrecktem Kopf geben die Muskeln neben dem Kehlkopf (rot) zwei trapezförmige Vertiefungen (grün) frei. Dort verläuft auf beiden Seite die Halsschlagader (Arteria carotis). Da die Karotis sehr druckempfindlich ist, wird der Puls am Hals nicht getastet, sondern gefühlt - ein einfaches Auflegen der Finger ist völlig ausreichend.
8 / 10
Lifeline
Ohne Druck sanft den Puls fühlen
Zur Pulsmessung an der Halsschlagader mit Mittel- und Ringfinger der rechten Hand die höchste Stelle des Kehlkopfs tasten und dann nach links über die Haut in die dortige Vertiefung der Halsmuskeln gleiten. Nach ein bis zwei Zentimetern stoßen die Finger an einen Muskelwulst. Ohne Druck auf diesem Bereich verharren und das sanfte Pulsieren der Halsschlagader wahrnehmen. Das funktioniert auch mit der linken Hand auf der rechten Kehlkopfseite sowie bei einer anderen Person.
9 / 10
Lifeline
Niemals gleichzeitig an beiden Halsschlagadern den Puls fühlen
In den Halsschlagadern können sich gefährliche Ablagerungen bilden. Diese sogenannten Plaques verengen die Arterien und weniger Blut kann hindurchfließen. Das lässt sich zwar nur schwer ertasten, aber ein Seitenvergleich der Pulsqualität der beiden Schlagadern ist immer wichtig. Tasten sie jedoch NIEMALS den Puls am Hals gleichzeitig auf beiden Seiten. Selbst bei nur wenig Druck kann die Blutzufuhr zum Gehirn spürbar verringert werden und ein Kollaps droht. Auch kann sich die Herzfrequenz durch die dort liegenden Drucksensoren plötzlich stark verlangsamen.
10 / 10
© iStock.com/Nastco
So ermitteln Sie mit dem Puls die Herzfrequenz
Der Puls ist ein über die Arterien spürbarer Herzschlag. Er kann kräftig pochend oder auch "klein und flach" sein, wie der Arzt einen schwer tastbaren Pulsschlag nennt. Damit Sie zur Herzfrequenzbestimmung nicht eine ganze Minute lang mitzählen müssen, können Sie die Schläge von 15 Sekunden einfach mal vier nehmen oder auch nur zehn Sekunden lang mitzählen und die Schläge mit sechs malnehmen. Je kürzer Sie zählen, desto ungenauer ist der Wert. Idealerweise liegt die Herzfrequenz zwischen 60 und 80 Schlägen in der Minute.