Ärgerlich, wenn einem die Verdauung einen Strich durch die Ferienrechnung macht. Doch wer sich an einige Regeln hält, kann das Risiko für Durchfallerkrankungen im Urlaub deutlich reduzieren. Wussten Sie, dass zum Beispiel der Verzehr von Eiswürfeln auf Reisen oft zu Durchfall führt? Was es noch zu beachten gilt, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Tipps für einen Urlaub ohne Durchfall

1 / 13
© Getty Images/d3sign
Nur Durchgebratenes verzehren
Der sicherste Tipp gegen Durchfall auf Reisen: Essen Sie nichts, was nicht durchgebraten, gekocht oder von Ihnen selbst geschält wurde.

2 / 13
© iStock.com/karandaev
Eiswürfel besser meiden
Sofern für die Herstellung von Eiswürfeln im Urlaubsland kein Leitungswasser verwendet wurde, bereiten sie oftmals keine Probleme. Doch meistens ist das nicht der Fall oder es ist nicht eindeutig zu klären, daher bestehen Sie besser auf Drinks ohne Eiswürfel.

3 / 13
©iStock.com/margouillatphotos
Frucht- statt Milchspeiseeis
Milchspeiseeis ist ein beliebter Tummelplatz für Salmonellen, die eine meist von selbst wieder abklingende Lebensmittelinfektion verursachen. Wer sicher gehen will, sollte lieber zu Sorbet und Frucheis ohne Milchprodukte als Zutat greifen.
4 / 13
© iStock.com/olgna
Roher oder halb gegarter Fisch sollte nicht auf den Tisch
In küstennahen Gebieten stehen Fisch und Meeresfrüchte häufig auf der Speisekarte. Diese bedeuten aber oftmals ein Risiko für Durchfallerkrankungen oder sogar die Übertragung von Hepatitis-A-Viren.
5 / 13
© iStock.com/jordicastillo
Vorsicht bei Rohkost und Salat
Denn Sie wissen nicht, ob das Wasser, womit das Gemüse gewaschen wurde, vielleicht Keime oder Bakterien enthält, welche gerade Ihnen zu einem ordentlichen Durchfall verhelfen.
6 / 13
© iStock.com/mediaphotos
Die Schlacht am kalten Buffet besser auslassen
Salmonellen leben gut auf rohen oder nicht durchgegarten Fleisch- und Geflügelsalaten, rohen Eiern, Mayonnaise oder auch Tiefkühlware. Daher hat schon so mancher nach einem kalten Buffet sein Durchfallwunder erlebt.
7 / 13
© iStock.com/beats3
Rohe Wurstwaren
... sind eine besonderes häufige Ursache für üblen Reisedurchfall.
8 / 13
© iStock.com/AkaratPhasura
Essen an Straßenständen meiden
Auch, wenn der Duft noch so verlockend sein mag: Wer Durchfall vermeiden will, macht lieber einen Bogen um Essensstände auf Märkten und an Straßenständen, da es hier besonders schwer ist, ausreichende hygienische Standards einzuhalten.
9 / 13
©iStock.com/LeoPatrizi
Offene Getränke meiden
Statt offener Getränke ist es besser, alle Getränke nur aus verschlossenen Flaschen zu trinken.
10 / 13
© iStock.com/Kerkez
Leitungswasser ist kein Getränk
Bei uns in Deutschland meistens kein Problem, aber im Ausland kann Leitungswasser für den Darm gefährliche Erreger enthalten und den Urlaub damit vermasseln. Kaufen Sie das Wasser zum Trinken besser in Flaschen, auch wenn wir Umweltbewussten ungern zu PET-Flaschen greifen.
11 / 13
©iStock.com/PeopleImages
Zähneputzen besser ohne Leitungswasser
Auch beim Zähneputzen gilt: Leitungswasser sollte gemieden werden, denn selbst kleinste Mengen können genügend Erreger für einen Durchfall übertragen. Am besten stellt man gleich zu Beginn der Reise eine Flasche Wasser neben das Waschbecken, an der sich die ganze Familie bedienen kann.
12 / 13
©iStock.com/tab1962
Immer schön die Hände waschen!
Vor jedem Essen sollten Sie sich gründlich mit Seife die Hände waschen, denn Durchfall hervorrufende Keime befinden sich auf Handtüchern, Türklinken oder Toiletten, aber auch in Lebensmitteln und im Trinkwasser.
13 / 13
© iStock.com/eternalcreative
Auch beim Baden lauert Gefahr
Achten Sie darauf, beim Schwimmen im Pool kein Wasser zu schlucken, denn auch hier tummeln sich gefährliche Keime.