Schwangerschaftstest: Ab wann ist er zuverlässig?
Die Periode bleibt aus, die Brust spannt und morgens plagt Übelkeit – schwanger oder nicht? Gewissheit gibt nur ein Schwangerschaftstest. Welche Testmöglichkeiten infrage kommen, ab wann man einen Schwangerschaftstest machen kann und wie zuverlässig das Ergebnis ist.
-
- © iStock.com/laflor
Einige Frauen merken nach der Befruchtung schnell, dass in ihrem Körper eine Veränderung stattgefunden hat: Sie haben einfach so ein Gefühl oder werden sofort von typischen Schwangerschaftsbeschwerden geplagt. Andere Frauen verspüren nach der Empfängnis keinerlei Symptome und hegen erst nach dem Ausbleiben der Periode den Verdacht, dass eine Schwangerschaft dahinterstecken könnte. Doch ob Übelkeit, Müdigkeit, Heißhunger oder gar das Ausbleiben der Menstruationsblutung – für solche Anzeichen können auch andere Ursachen verantwortlich sein, zum Beispiel Stress, Hormonstörungen oder das Absetzen von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Antibabypille. Sichere Auskunft gibt daher nur der Schwangerschaftstest.
Im Überblick:
- Anzeichen einer Schwangerschaft
- Wie funktioniert der Test?
- Ab wann möglich?
- Anwendung
- Schwangerschaftstest morgens?
- Ergebnis positiv oder negativ – was jetzt?
- Kosten des Schwangerschaftstests
Wann ist ein Schwangerschaftstest sinnvoll?
Wer in den letzten Wochen, etwa um den Zeitpunkt des Eisprungs herum, ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte und folgende Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt, sollte zur Sicherheit einen Schwangerschaftstest machen:
- Ausbleiben der Periode zum gewohnten Zeitpunkt
- Übelkeit
- Erbrechen
- Berührungsempfindlichkeit/Spannungsgefühl in den Brüsten
- Müdigkeit/Erschöpfung
- (ungewohnter) Ekel vor Speisen, Alkohol oder Nikotin
- vermehrter Harndrang
- Heißhunger
- Blähungen und Völlegefühl
- vermehrter Ausfluss
- Schwindel
- leichte Einnistungsblutung und Einnistungsschmerz
Welche Schwangerschaftstests gibt es und wie funktionieren sie?
- Schwangerschaftstest als Selbsttest für zu Hause: Dieser Schwangerschaftstest misst die HCG-Konzentration im Urin. HCG (Human Chorion Gonadotropin) ist ein wichtiges Schwangerschaftshormon: Es wird ausgeschüttet, wenn sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet und dient dem Erhalt der Schwangerschaft.
Urintest beim Arzt: Neben den kommerziellen Schwangerschaftstests für zu Hause hat auch der Frauenarzt die Möglichkeit, die HCG-Konzentration im Urin der Frau zu messen und anhand der Werte eine Schwangerschaft festzustellen.
Bluttest beim Arzt: Im Blut ist HCG früher nachweisbar als im Urin. Etwa sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann ein Bluttest schon Aufschluss über eine Schwangerschaft geben. Ein solcher Bluttest wird in der Regel nur durchgeführt, wenn dazu ein begründeter Anlass besteht – zum Beispiel bei einem unklaren Schwangerschaftsverlauf.
Ultraschalluntersuchung: Über einen vaginalen Ultraschall kann der Frauenarzt etwa sechs Wochen nach dem ersten Tag der letzten Periode die Schwangerschaft feststellen. Das Ultraschallbild zeigt dann Fruchtsack und Embryo.
Ab wann ist ein Schwangerschaftstest zu Hause möglich?
Die meisten kommerziellen Schwangerschaftstests sind sehr sensibel und liefern nach dem Ausbleiben der Periode ein zuverlässiges, sicheres Ergebnis. Man führt einen solchen Schwangerschaftstest etwa zehn bis 14 Tage nach dem Eisprung durch, wenn die Periode nicht eingetroffen ist.
Sogenannte Frühtests können schon sechs Tage vor dem Ausbleiben der Menstruationsblutung durchgeführt werden. Ihr Ergebnis ist jedoch unsicherer: Ein negatives Testergebnis schließt eine Schwangerschaft nicht aus. Bei fortgeschrittener Schwangerschaft ist die HCG-Konzentration im Urin höher. Etwas Geduld lohnt sich daher meist, um ein möglichst zuverlässiges Ergebnis zu bekommen.
Wie wird ein Schwangerschaftstest angewendet?
Schwangerschaftstests lassen sich zu Hause in wenigen Schritten einfach durchführen. Ihre Anwendung unterscheidet sich je nach Hersteller leicht voneinander. Lesen Sie die Angaben der Packungsbeilage daher genau durch und halten Sie sich an die Anweisungen.
In der Regel gilt beim Schwangerschaftstest folgendes Vorgehen:
Entfernen Sie die Verpackung und halten Sie das Ende mit der Testspitze für die angegebene Zeit entweder direkt in den Urinstrahl oder sammeln Sie den Urin in einem Becher und halten Sie die Testspitze hinein.
Legen Sie den Schwangerschaftstest auf eine ebene Fläche. Es erscheint nun ein Hinweis in einem Kontrollfenster, der Ihnen anzeigt, ob Sie den Test ordnungsgemäß durchgeführt haben.
Warten Sie die angegebene Zeit und lesen Sie das Ergebnis ab. Je nach Test erscheinen unter anderem Linien, Schwangerschaftswochen oder Wörter wie „schwanger“ oder „nicht schwanger“. Nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit sollte das Ergebnis nicht mehr abgelesen werden, da es seine Aussagekraft verliert.
Sollte ein Schwangerschaftstest morgens gemacht werden?
Ob der Morgenurin – also der erste Urin des Tages – für den Test verwendet werden sollte, verrät die Packungsbeilage des Schwangerschaftstests. Meist heißt es, dass bei einem Test ab Fälligkeitstag der Periode jede Tageszeit für den Schwangerschaftstest geeignet ist. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Frühtests, kann es aber durchaus sinnvoll sein, den Morgenurin zu verwenden: Der Urin, der sich über Nacht in der Blase gesammelt hat, enthält eine hohe Konzentration an HCG. Ein morgendlicher Schwangerschaftstest kann daher besonders aussagekräftig sein.
Schwangerschaftstest positiv oder negativ – was jetzt?
Wie es nach einem Schwangerschaftstest weitergeht, hängt vom Ergebnis ab:
Positiver Schwangerschaftstest: Mit hoher Wahrscheinlichkeit besteht tatsächlich eine Schwangerschaft. Nur in bestimmten Fällen ist ein Anstieg der HCG-Konzentration auf eine andere Ursache zurückzuführen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn schon zuvor eine Schwangerschaft bestand und es unbemerkt zu einer Fehlgeburt kam, die HCG-Konzentration aber noch erhöht ist. Wenden Sie sich im Falle eines positiven Schwangerschaftstests auf jeden Fall an Ihren Frauenarzt. Bei einem Termin wird der Arzt per Ultraschall überprüfen, ob die Schwangerschaft intakt ist oder beispielsweise eine Eileiterschwangerschaft vorliegt, es wird der voraussichtliche Geburtstermin errechnet und erste Tests wie der Toxoplasmose-Test werden durchgeführt. Wenn Sie ungewollt schwanger sind, zögern Sie nicht, Ihre Bedenken anzusprechen und sich für Hilfsangebote an eine Schwangerschaftsberatungsstelle zu wenden.
Negativer Schwangerschaftstest: Haben Sie den Schwangerschaftstest zu früh durchgeführt, könnte es sein, dass die HCG-Konzentration im Urin für ein positives Testergebnis noch zu schwach war. Wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, wiederholen Sie den Test zu einem späteren Zeitpunkt. Ist Ihre Periode ausgeblieben, obwohl keine Schwangerschaft besteht, wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, um möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen. Sollte sich trotz Kinderwunsch nach längerer Zeit keine Schwangerschaft einstellen, ziehen Sie ebenfalls Ihren Frauenarzt zurate.
Wie viel kostet ein Schwangerschaftstest?
Schwangerschaftstests gibt es in diversen Ausführungen freiverkäuflich in Apotheken, Drogerien oder über Online-Händler. Ein einzelner Schwangerschaftstest kann je nach Ausführung etwa zwischen drei und acht Euro kosten. Oft werden Vorteilspackungen angeboten, die gleich mehrere Schwangerschaftstests enthalten.