Ursachen für die Unfruchtbarkeit der Frau
Ist ein Paar seit mehr als einem Jahr ungewollt kinderlos – und leidet somit unter einer behandlungsbedürftigen Störung der Fruchtbarkeit –, kann dies auf Seiten der Frau unterschiedlichste Ursachen haben: In 40 Prozent der Fälle ist das Hormonsystem beeinträchtigt. Weitere Gründe für Unfruchtbarkeit können Nährstoffmangel oder Veränderungen an den Geschlechtsorganen sein.
-
- © iStock.com/CentralITAlliance
Das sehr komplexe und fein abgestimmte System der Hormone bereitet die Frau jeden Monat, von der ersten Regelblutung an, auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Wird das empfindliche Gleichgewicht der Hormone gestört, kann dies eine der Ursachen für Unfruchtbarkeit sein. Produziert die Hypophyse beispielsweise die Hormone LH und FSH nicht in ausreichender Menge, kann das Eifollikel nicht reif werden. Es schüttet dann weniger Östrogen aus, so dass sich die Gebärmutterschleimhaut nur ungenügend aufbaut. Die Folge: Das befruchtete Ei kann sich nur schwer einnisten.
Nährstoffmangel als Ursache einer Unfruchtbarkeit
Die Ernährungssituation kann ebenfalls zu den Ursachen für eine Unfruchtbarkeit der Frau sein. Denn eine ausreichende Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen wie Folsäure und Eisen ist grundlegend: Körperliche Mangelzustände durch Leistungssport, Darmträgheit, Diät, chronischen Hunger sowie einseitige Ernährung wirken sich negativ auf den Vitalstoffhaushalt und damit auf die Hormonlage und den Monatszyklus aus. Ein verlängerter Zyklus oder gar eine gänzlich ausbleibende Regel sind mögliche Hinweise auf ein solches Nährstoffdefizit.
Organische Veränderungen als Ursache der Kinderlosigkeit
Auch Erkrankungen und Funktionsstörungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane können Ursache für eine Unfruchtbarkeit der Frau sein wie:
- verschlossene oder unbewegliche Eileiter
- Myome (gutartige Geschwulste der Gebärmutter oder Wucherungen der Muskelschicht der Gebärmutter)
- Endometriose (im Bauchraum versprengt angesiedelte Gebärmutterschleimhaut)
- ganz selten: angeborene Fehlbildungen von Gebärmutter wie etwa ein Uterus septus oder subseptus und Scheide