Fußfehlstellung entwickelt sich meist erst

Spitzfuß: Wann eine Prophylaxe möglich ist

Menschen mit Spitzfuß können die Ferse nicht auf den Boden aufsetzen. Was man im Falle einer solchen Fußfehlstellung tun kann und wie man ihr vorbeugt.

Frau massiert Fuß
© iStock.com/pukkato

Spitzfuß (in der Fachsprache Pes equinus) bezeichnet eine Fußfehlstellung, bei der die Ferse hoch steht und beim Gehen nicht auf den Untergrund aufgesetzt werden kann. Der Spitzfuß kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens als Folge einer Erkrankung entstehen.

So äußert sich der Spitzfuß

Menschen mit Spitzfuß gelingt es nicht, beim Gehen den ganzen Fuß auf den Untergrund aufzustellen und abzurollen. Nur der Vorderfuß und eventuell der Mittelfuß berühren den Boden, nicht aber die Ferse. In extremen Fällen wird der Fuß nur auf den Zehenspitzen belastet. Menschen mit Spitzfuß hinken dadurch. Beim Gehen wird das betroffene Bein nach vorne geschwungen (Steppergang), damit die Zehen des Spitzfußes nicht den Untergrund berühren. Da das Bein auf der betroffenen Seite durch die Fehlstellung verlängert ist, wird das Knie dort auch angewinkelt gehalten. Am anderen Bein kann es hingegen zu einer Überstreckung des Knies kommen.

Einige Krankheiten begünstigen den Spitzfuß

Spitzfüße sind selten angeboren. Als Ursache bei Kindern wird die Beckenendlage vermutet, auch Fehlbildungen, Erkrankungen am Skelett und an den Nerven können beim Ungeborenen einen Spitzfuß verursachen.

Häufiger entsteht der Spitzfuß im Laufe des Lebens und ist dann oft Folge einer vorangegangenen Erkrankung an Muskeln oder Nerven. Dies sind beispielsweise:

  • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
  • Zerebralparese
  • Schlaganfall (Apoplexie)
  • Erkrankungen der Nerven (Polyneuropathien)
  • Verkürzte Wadenmuskulatur
  • Tumoren

Daneben kann ein Spitzfuß auch nach einer Verlängerung des Unterschenkels entstehen, nach längerer Krankheit im Liegen auftreten oder die Folge eines Verbandes sein, der den Fuß über längere Zeit in die Spitzfußstellung gezwungen hat. Dadurch verkürzt die Wadenmuskulatur und zieht den Fuß in eine Spitzfußstellung.

Spitzfuß bereits am Gang erkennbar

Ärzte können einen Spitzfuß am Gang des Betroffenen erkennen. Zusätzlich werden zur Diagnose auch verschiedene Bewegungen des Beins und des Fußes ohne Belastung überprüft. Ein Röntgenbild des Fußes und des Oberschenkels kann weiteren Aufschluss über die Fußfehlstellung geben.

Spitzfuß-Behandlung mit Physiotherapie oder notfalls OP

Ein Spitzfuß kann auf verschiedene Weise therapiert werden, wobei die Behandlung stets den individuellen Gegebenheiten wie Alter und Krankheitsgeschichte des Betroffenen angepasst wird.

Physiotherapeutische Übungen, bei denen die Wadenmuskulatur gedehnt wird, müssen regelmäßig durchgeführt werden und lassen sich beispielsweise mit Gipsverbänden unterstützten. Orthopädische Prothesen (Orthesen) können dabei helfen, den Fuß in die normale Position zurückzubringen. Schienen sind dazu geeignet, das Heben des Fußes zu unterstützen. Orthopädische Schuhe und Schuhe mit erhöhtem Absatz können die Gehbewegung ausgleichen.

Übung gegen Spastik in den Beinen: Beinspiel

Wenn der Spitzfuß durch die konservativen Therapiemethoden nicht zu behandeln ist, können in extremen Fällen operativ beispielsweise die Achillessehne verlängert oder Korrekturen an Knochen vorgenommen werden.

Spitzfuß zieht andere Fehlstellungen nach sich

Wenn ein Spitzfuß über einen längeren Zeitraum hinweg nicht behandelt wird, wirkt sich die Fußfehlstellung negativ auf das restliche Skelett aus. Bei Kindern kann sich die Wirbelsäule im Lendenbereich verkrümmen (Lumbalskoliose) und die Hüfte kann sich schief stellen. Es kommt zu einer funktionellen Fehlhaltung. Bei einer rechtzeitigen Behandlung ist die Prognose jedoch gut.

Spitzfußprophylaxe in vielen Fällen möglich

Einem Spitzfuß, der dadurch entsteht, dass ein Mensch krankheitsbedingt längere Zeit im Liegen verbringen muss, kann vorgebeugt werden, indem die Füße mittels Fußbrett in einem 90-Grad-Winkel zum Bein gehalten werden. Daneben ist die rechtzeitige Behandlung von Vorerkrankungen sinnvoll, um die Fußfehlstellung zu verhindern.

Die sieben häufigsten Fußbeschwerden
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.