Ähnliche Beschwerden

Grippe, Corona und Erkältung: Symptome und Unterschiede

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Hinter einer eher harmlosen Erkältung, einer echten Grippe und einer Corona-Infektion stecken unterschiedliche Erreger. Trotzdem sind die Symptome oft sehr ähnlich. Erfahren Sie hier, welche Symptome für die jeweiligen Erkrankungen typisch sind!

Frau liegt im Bett und ist sich nicht sicher, ob es sich um die Symptome einer Erkältung, Corona oder Grippe handelt.
© Getty Images/Guido Mieth

Ob die Ursache für Atemwegsbeschwerden eine Erkältung, Grippe oder eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist, lässt sich nicht immer einfach feststellen. Denn der Verlauf der Erkrankungen kann von Mensch zu Mensch stark variieren und hängt unter anderem vom Gesundheitszustand und Impfstatus ab.

Artikelinhalte im Überblick:

Erkältung oder Corona: Wie unterscheiden sich die Symptome?

Grippe, Corona oder Erkältung? Symptome im Überblick

Die Symptome bei einer Grippe, Erkältung sowie Corona-Infektion können sehr ähnlich sein. Beispielsweise treten bei allen Husten und Halsschmerzen auf. Doch es gibt auch ein paar Unterschiede. Die folgende Grafik zeigt die Häufigkeit von Krankheitszeichen bei einer Erkältung, Grippe und der Omikron-Variante des Coronavirus.

Infografik Symptome Coronavirus

Was sind die Symptome bei Corona?

Die häufigsten Symptome von Corona sind Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Atemnot. Einige Erkrankte berichten zudem von Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Zudem können laut Robert Koch-Institut (RKI) Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Erbrechen oder Übelkeit hinzukommen. Des Weiteren gehören Hautausschläge, Lymphknotenschwellungen und Bindehautentzündungen zu den möglichen Symptomen.

Mit den neuen Corona-Varianten scheinen sich aber auch die Symptome leicht zu verändern.

Symptome der neuartigen Omikron-Variante sind:

Die Ausprägung der Beschwerden kann bei einer COVID-19-Erkrankung jedoch stark variieren. Manche Menschen entwickeln keine Symptome, bei anderen kommt es zu schweren Erkrankungen, die bis hin zum Lungen- oder Organversagen führen können. Menschen, die geimpft sind, haben ein niedrigeres Risiko, schwer zu erkranken. Eine Auffrischungsimpfung wirkt zudem wie ein Booster (Verstärker) für das Immunsystem und kann den Impfschutz deutlich erhöhen.

Typische Symptome bei einer Grippe

Ein einheitliches Beschwerdebild gibt es bei der echten Grippe (Influenza) nicht. Die Spanne reicht von symptomarmen bis zu schweren Krankheitsverläufen. Dabei können die Beschwerden der Grippe denen einer Erkältung sehr ähnlich sein. Im Vergleich zum grippalen Infekt beginnt eine Grippe, die durch Influenzaviren verursacht wird, aber typischerweise sehr plötzlich. Mögliche Symptome sind:

In aller Regel dauern die Symptome sieben bis 14 Tage an. Ein allgemeines Schwächegefühl und Appetitlosigkeit können aber noch einige Wochen darüber hinaus bestehen bleiben. Ältere Menschen und Patient*innen mit schlechterem Gesundheitszustand haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen.

Bei der normalen Erkältung tritt kaum Fieber auf

Bei einer Erkältung (grippaler Infekt) machen sich etwa zwei bis sieben Tage nach der Ansteckung typische Symptome bemerkbar. Dazu gehören vor allem:

  • Halsschmerzen
  • Schnupfen (anfangs wässrig, später eine verstopfte Nase)
  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • allgemeine Abgeschlagenheit
  • Husten

Betroffene haben jedoch im Gegensatz zur Grippe kein oder nur geringes Fieber. Lassen die Symptome der Erkältung nach zwei bis drei Tagen nach, weist das auf einen unkomplizierten grippalen Infekt hin. Nach etwa einer Woche sind die meisten Beschwerden in der Regel abgeklungen. Nur der Husten kann sich unter Umständen noch mehrere Wochen hartnäckig halten.

Wie schnell und lange sind Grippe, Erkältung und Corona ansteckend?

Neben den Symptomen unterscheiden sich Grippe, Erkältung und Corona auch bezüglich der Inkubationszeit und Dauer der Ansteckung:

Inkubationszeit im Vergleich

  • Corona: Nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sich nach etwa vier bis sechs Tagen erste Krankheitssymptome bemerkbar machen. Die in Deutschland vorherrschende Omikron-Variante bricht im Durchschnitt bereits nach drei Tagen aus.

  • Grippe: Die Inkubationszeit beträgt etwa ein bis zwei Tage.

  • Erkältung: Die Dauer bis zum Ausbruch der Krankheit kann zwischen zwei und 14 Tagen variieren.

Ansteckungsfähigkeit im Vergleich

  • Corona: Bei moderatem Verlauf nimmt die Ansteckungsfähigkeit meistens innerhalb von zehn Tagen ab. Bei schwerer Erkrankung oder einer Immunschwäche können Infizierte zudem deutlich länger infektiös sein.

  • Grippe: Erkrankte sind bereits am Tag vor Auftreten der ersten Symptome ansteckend und bleiben etwa eine Woche infektiös. Kinder oder Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem sind meist länger ansteckend.

  • Erkältung: Wie lange Menschen mit einem grippalen Infekt ansteckend sind, variiert stark und hängt von dem Erreger ab. In der Regel lässt die Ansteckungsfähigkeit mit Abklingen der Beschwerden nach etwa einer Woche nach.

Grippe, Erkältung oder Corona: Klarheit durch Labordiagnose

Bei Symptomen wie Fieber, Husten und Schnupfen ist es sinnvoll, zu Hause zu bleiben und Kontakte – auch zu (geimpften) Haushaltsmitgliedern – zu meiden. Ein Antigen-Schnelltest kann einen Hinweis auf eine mögliche Corona-Infektion geben, Klarheit bringt jedoch erst ein PCR-Test.

Bei positivem Test oder Erkältungssymptomen sollten Betroffene Kontakt ihren*ihre Arzt*Ärztin aufsuchen und die ärztlichen Anweisungen befolgen.

Heuschnupfen oder Corona: Unterschiede und Symptome

Mögliche Komplikationen bei Grippe, Erkältung und Corona

Anders als bei der einfachen Erkältung, die meist mild verläuft, kann es bei der echten Grippe und der Infektion mit dem Coronavirus zu schweren Folgen wie einer Lungenentzündung kommen. Prinzipiell sind Komplikationen in jedem Lebensalter möglich, gefährdet sind jedoch insbesondere Menschen mit Grundkrankheiten (beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen) oder Immunschwäche.

Das Gefährliche an COVID-19 ist, dass die Erkrankung neben der Lunge auch andere Organe (zum Beispiel die Blutgerinnung und das Nervensystem) beeinflussen kann. Eine Infektion kann zu gesundheitlichen Langzeitfolgen ("Long Covid") führen. Ständige Abgeschlagenheit und Atembeschwerden, aber auch Stoffwechselerkrankungen gehören zu den möglichen Folgen.

So schützen Sie sich vor Grippe und Corona

Grippe, Erkältung und COVID-19 verbreiten sich über Viren, die per Tröpfcheninfektion über die Luft oder Schmierinfektion (zum Beispiel Anfassen von kontaminierten Gegenständen) übertragen werden. Daher empfiehlt sich:

  • Abstand zu halten (mindestens 1,5 Meter)
  • häufiges und gründliches Händewaschen
  • regelmäßiges gründliches Lüften (vor allem in gemeinsam genutzten Innenräumen wie Großraumbüros)

Gegen Grippe und COVID-19 bieten zudem Impfungen einen wirksamen Schutz. Um auch gegen die neue Corona-Variante geschützt zu sein, empfiehlt die STIKO zusätzlich zur Grundimmunisierung Personen ab zwölf Jahren eine Auffrischimpfung (3. Impfung) – vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff. Älteren Menschen, Risikogruppen und Personal im Gesundheitswesen wird zudem zu einer vierten Impfung geraten.

Die Grippeschutzimpfung wird vor allem für Risikogruppen empfohlen. Dazu gehören beispielsweise Menschen, die chronisch krank sind, etwa Asthma- oder COPD-Patient*innen sowie Senior*innen. Auch Angehörige chronisch kranker Kinder sollten sich vor der jährlichen Grippewelle impfen lassen, um die Ansteckungsgefahr zu senken.

Coronavirus: Wer gehört zur Risikogruppe für einen schweren Verlauf?
Beitrag zum Thema aus der Community
  • Allgemeines Forum zu Infektionen und Rei...
    Grippe ohne Erkältungssymptome
    20.03.2019 | 08:46 Uhr

    Hallo zusammen, seit 9 Tagen fühle ich mich komisch. Schlapp, Müde, Matt, Kopfschmerzen...   mehr...

Meistgeklickt zum Thema
Erkältung und Grippe: Machen Haltestangen und Türklinken krank?
Keim-Mythos

Wo viele Menschen sind, sind auch viele Viren. Wie Sie sich schützen können → Weiterlesen

Die besten Hausmittel gegen Erkältung
Erkältung

Mit diesen Hausmitteln überwinden Sie Ihre Erkältung schneller und ganz natürlich. → Weiterlesen

Immunsystem stärken: Tipps, um die Abwehrkräfte zu steigern
Erkältung

Eine ausgewogene Ernährung wappnet die körpereigenen Abwehrkräfte gegen allerlei Krankheiten. Doch auch andere Faktoren sind wichtig → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Immunsystem: Aus dem Bauch heraus gesund

Der Darm als wichtigstes Immunorgan: Wie Sie ihn unterstützen können!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.