Halbwissen über Tumor und Vorsorge

Mythen rund um den Darmkrebs

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Wird Darmkrebs früh erkannt, ist er fast immer heilbar. Trotzdem gehen viele nicht zur Vorsorge – auch weil falsche Vorstellungen und Peinlichkeiten die Runde machen. Verbreitete Mythen zum Darmkrebs – und was davon wirklich stimmt.

darmkrebs mythen und fakten
© iStock.com/royaltystockphoto

Darmkrebs ist in Deutschland aktuell die dritthäufigste Krebserkrankung. Jedes Jahr wird in Deutschland bei mehr als 60.000 Menschen ein bösartiger Tumor am Darm festgestellt.  Rund 26.000 Menschen starben 2011 daran – damit ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebstodesursache. Sehr früh erkannt ist er fast hundertprozentig heilbar.

Trotzdem ist die Darmspiegelung eine Vorsorgeuntersuchung, vor der sich viele lieber drücken. Auch weil falsche Vorstellungen, Peinlichkeiten und Halbwissen rund um die ersten Anzeichen, die Untersuchung beim Arzt und die Heilungschancen existieren. Wir klären acht Mythen rund um den Darmkrebs: Was stimmt wirklich?

Zwölf Fakten zum Darmkrebs

1. Keine Beschwerden, kein Darmkrebs

Das kann ein fataler Irrtum sein. Die Vorstufen des Darmkrebses, die Darmpolypen, verursachen keinerlei oder kaum Symptome. Diese Polypen sind Ausstülpungen der Darmwand und  benötigen rund zehn Jahre, um sich zu einem bösartigen Tumor zu entwickeln. Darmpolypen werden meist während einer Vorsorge-Untersuchung entdeckt und entfernt. So kann ein bösartiger Tumor gar nicht erst entstehen. Deshalb ist die Darmspiegelung so wichtig. Sie wird in Deutschland Menschen ab 55 Jahren empfohlen und gewöhnlich im Zehn-Jahres-Abstand von den Krankenkassen bezahlt.

2. In meiner Familie hatte keiner Darmkrebs, also bin ich nicht gefährdet

Leider falsch. Zwar ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, recht hoch, wenn ein direktes Familienmitglied bereits an Darmkrebs erkrankt ist. Neben der familiären Veranlagung gibt es weitere Faktoren, die das Darmkrebsrisiko stark erhöhen. So haben Menschen mit Diabetes Typ 2 ein um rund 30 Prozent erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Insulinpflichtige Diabetiker sind dabei besonders gefährdet. Zudem erhöhen eine ballaststoffarme Ernährung mit viel Fleisch, Rauchen und Übergewicht das Risiko für Darmkrebs teils erheblich.

3. Darmpolyp ist gleich Darmkrebs

Nein, Darmpolypen sind zunächst gutartig. Jedoch entwickelt sich ein Tumor im Darm in 90 Prozent der Fälle aus solchen Polypen. Diese Entartung zum Krebs (Karzinom) kann rund zehn Jahre dauern. Mit der konventionellen Darmspiegelung lassen sich die Darmpolypen früh entdecken und sofort entfernen.

4. Eine Darmspiegelung tut weh und ist gefährlich

Das ist nicht richtig. Eine Koloskopie, wie der Fachausdruck heißt, tut nicht weh und ist nicht riskant. Die Darmspiegelung ist heute eine Routine-Untersuchung, dauert rund 20 Minuten und wird fast ausschließlich ambulant, zum Beispiel beim Gastroenterologen, durchgeführt. Der Patient liegt dabei entspannt und zugedeckt auf einer Liege. Der Arzt führt ein Endoskop in den After ein und begutachtet mit einer Kamera die Darmwände von innen. Wer möchte, bekommt eine Kurzschlafspritze. Sie versetzt den Patienten in einen kurzen und leichten Schlaf. Danach darf der Untersuchte aber den restlichen Tag nicht mehr Auto fahren.

5. Bei der Darmspiegelung bekomme ich einen Einlauf

Nein, der Einlauf ist heute meist überholt. Für ein unverfälschtes Untersuchungsergebnis muss der Darm jedoch leer und sauber sein. Moderne Präparate helfen bei dieser Prozedur. Je nach Produkt trinkt man am Tag vor der Untersuchung 250 Milliliter bis zu zwei Liter einer speziellen Lösung mit Fruchtgeschmack und ausreichend klare Flüssigkeit. Das setzt die Darmentleerung in Gang. Zur Darmspiegelung muss der Patient nüchtern kommen.

6. Die Darmspiegelung ist jedes Jahr fällig

Auch das ist falsch. Die Vorsorge-Koloskopie ist nur alle zehn Jahre ab dem Alter von 55 vorgesehen. Vorstufen zu Darmkrebs, die Polypen, entwickeln sich meist in einem langen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren. Werden bei der Spiegelung solche Polypen gefunden, so folgen die nächsten Darmspiegelungen in kürzeren Abständen. Auch bei Menschen mit einem höheren familiären Risiko oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung sind kürzere Abstände (zwei bis sechs Jahre) zwischen zwei Koloskopien vorgesehen. Daneben empfehlen Experten Typ-2-Diabetikern altersunabhängig und vor allem im Vorfeld einer Insulintherapie, zur Darmkrebsvorsorge zu gehen.

6. Nur alte Menschen bekommen Darmkrebs

Das ist ein Irrtum: Darmkrebs ist (auch) erblich und deshalb sind zunehmend junge Leute betroffen. Über 20.000 Menschen erkranken jedes Jahr, weil sie eine familiäre Veranlagung haben. Ist jemand in der direkten Familie an Darmkrebs erkrankt, sollte man schon viel früher als mit 50 Jahren das Thema Vorsorge mit einem Arzt besprechen.

Darmkrebs: Mögliche Symptome und Warnzeichen

7. Darmkrebs ist eine Männerkrankheit

Jein. Männer erkranken etwa doppelt so häufig an Darmkrebs als Frauen. Die Diagnose bekommen sie im Durchschnitt sechs Jahre eher. Doch auch Frauen erkranken an Darmkrebs – bei ihnen ist es die zweithäufigste Krebstodesursache. Dennoch gehen Männer seltener zur Darmspiegelung und meist erst, wenn Symptome auftreten. Dies hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Heilungschancen von Männern mit Darmkrebs. Männer haben außerdem ein höheres Darmkrebs-Risiko, weil sie häufiger rauchen, mehr Alkohol trinken und stärker Bauchfett ansetzen.

8. Wenn ich Darmkrebs habe, muss ich sterben

Das ist falsch. Darmkrebs ist kein Todesurteil. Die Heilungschancen liegen für die meisten Menschen bei hundert Prozent. Das gilt jedoch nur, wenn der Krebs im Frühstadium entdeckt wird. Deshalb wird die Darmspiegelung (Koloskopie) ab 55 Jahren als Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Alternativ kann ab einem Alter von 50 jährlich beziehungsweise ab 55 alle zwei Jahre ein Stuhlbluttest durchgeführt werden, der okkultes Blut im Darm und damit ein Anzeichen für Darmkrebs erkennt.

Meistgeklickt zum Thema
Darmkrebs: Mögliche Symptome und Warnzeichen
Darmkrebs

Es gibt eine Reihe von Warnhinweisen auf Darmkrebs: Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder unerklärliche Blähungen. → Weiterlesen

Darmkrebs: Zwölf Fakten zum Kolonkarzinom
Darmkrebs

Wussten Sie, dass Darmkrebs die Nummer 2 in Deutschland ist? Interessante Daten und Fakten zu Darmkrebs! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Darmkrebs
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.