Chemo- und Strahlentherapie

Haut und Haare während und nach der Brustkrebs-Behandlung

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Einige der wichtigsten Krebstherapien haben negative Auswirkungen, unter anderem auch auf das Aussehen. Bekanntestes Beispiel hierfür ist die Chemotherapie, bei der es vielfach zum vollständigen oder teilweisen Haarausfall kommt und auch die Hautzellen geschädigt werden. Die richtigen Vorbereitungen und eine gute Pflege helfen, dass Frauen sich trotzdem in ihrem Körper wohlfühlen.

partnerschaft als stuetze bei chemotherapie
© iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Kurzübersicht

Bei Brustkrebs und den dann notwendigen Therapien leiden viele Frauen auch unter dem Gefühl, sich nicht mehr schön zu fühlen, da Haut und Haare durch Chemo- oder Strahlentherapie in Mitleidenschaft gezogen werden. Jedoch können ein paar Tipps dabei helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken. So hat jede Frau bei einer Chemotherapie Anspruch auf eine Perücke aus Kunsthaar, die bereits vor Therapiebeginn gefertigt werden kann. Auch in speziellen Schminkkursen lernen Frauen, wie sie sich trotz Verlust der Wimpern und Augenbrauen einen natürlichen Look verleihen, mit dem sie sich wohlfühlen. Besonders beanspruchte Haut benötigt spezielle Pflege mit neutralen, reizarmen Produkten.

Ein ansprechendes Äußeres ist für viele Frauen wichtig, gerade auch während und nach einer Krebstherapie. Es stärkt das Selbstbewusstsein, kann zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen und damit letztlich die Genesung unterstützen. Am besten erreicht man dieses Ziel, wenn man die möglichen Risiken und Beeinträchtigungen, die von den einzelnen Therapien ausgehen, kennt und ihnen mit gezielten Maßnahmen entgegenwirkt.

Ernährung bei Krebs: 19 gesunde Lebensmittel

Haarausfall bei Chemotherapie

Bei der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika eingesetzt. Das sind Substanzen, die Krebszellen abtöten. Leider schädigen diese aber auch andere, sich schnell teilende Zellen, beispielsweise die der Haarwurzeln und der Haut. Je nach Art und Dosis der eingesetzten Zytostatika und persönlicher Veranlagung kann es früher oder später zum Haarausfall kommen, der bis zum völligen Haarverlust, also einer Glatze, führen kann. Bei einer Strahlentherapie ist Haarausfall nicht die Regel, kann aber vorkommen, wenn im Kopfbereich mit hohen Strahlendosen gearbeitet werden muss.

Perücke ist Kassenleistung

Zwar ist der Verlust der Haare nur vorübergehend, doch empfinden ihn viele Frauen als starke Beeinträchtigung. Mittel wie Kühlhauben, Shampoos oder bislang getestete Medikamente helfen leider nicht oder nicht in befriedigendem Maße. Die einfachste und schnellste Lösung ist eine passende Perücke. Die Kosten für eine Perücke aus Kunsthaar werden im Rahmen einer Krebstherapie vollständig von den Krankenkassen übernommen und vom Friseur entsprechend dem Wunsch der Trägerin genau an den Typ angepasst. Damit man schon von Beginn an gegen den Haarausfall gewappnet ist und während der Therapie den Kopf frei hat, sollte man sich darum am besten schon vor der Chemotherapie kümmern. Eine Echthaarperücke ist deutlich teurer. Hier müssen die Kosten selbst getragen werden. Da die Krankenkassen unterschiedlich viel übernehmen, sollte am besten vor dem Kauf einer Perücke geklärt werden, welche Kosten übernommen werden.

Auch Schminkkurse gehören zur Krebstherapie

Trotz der Möglichkeit von Perücken entscheiden sich heute viele Frauen für das Tragen der Glatze oder von Tüchern. Tücher, Mützen, Hüte und sogar Bemalungen des Kopfes sind sehr beliebt. Viele Frauen leiden im Rahmen der Chemotherapie außerdem unter ausgefallenen Wimpern und Augenbrauen, was den Gesichtsausdruck erheblich verändern kann. Dafür stehen betroffenen Frauen kostenlose Schminkkurse zur Verfügung, in denen man das perfekte Kaschieren der fehlenden Gesichtshaare und das natürlich wirkende Schminken erlernen kann. Angeboten werden sie inzwischen in vielen Kliniken und auch über Krebsberatungsstellen und Patienteninitiativen werden Kontakte vermittelt und Kurse veranstaltet.

Bei Chemotherapie: Hautinfektionsrisiko minimieren

Der Einsatz moderner Begleitmedikamente und die Weiterentwicklung der verwendeten Zytostatika haben dazu geführt, dass infolge einer Chemotherapie nur noch selten oder in geringfügigem Maße Hautprobleme wie Infektionen, Entzündungen oder Pigmentstörungen und Allergien auftreten. Manchmal macht aber auch die Haut während der Chemotherapie Probleme. Bei einer hochdosierten Chemotherapie bei Brustkrebs kann das Immunsystem jedoch vorübergehend „in die Knie gehen", was das Infektionsrisiko der Haut enorm erhöht und besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich macht. In diesen Fällen sollte das Risiko einer Infektion durch eingeschleppte Keime so gut wie möglich minimiert werden, beispielsweise indem bei der täglichen Pflege Waschlappen und Handtücher jeweils nur einmal verwendet werden.

Strahlenbedingt geschädigte Hautpartien richtig pflegen

Auch bei der Strahlentherapie sind die beobachteten Hautbeeinträchtigungen stark zurückgegangen. Bleibende Schäden wie geplatzte Äderchen, Pigmentflecken oder -störungen gibt es nur noch selten. Vielmehr stehen hier vorübergehende, sonnenbrandähnliche Erscheinungen, die innerhalb der ersten sechs Wochen nach Behandlungsbeginn auftreten können und sich nach der Therapie wieder zurückbilden, im Vordergrund. Wenn Sie unter solchen Nebenwirkungen leiden, sollten Sie alle mechanischen, chemischen und temperaturbedingten Reizungen der betroffenen Hautareale vermdeiden. Verzichten Sie beispielsweise auf scheuernde Kleidung sowie parfümierte, alkoholhaltige Wasch- und Pflegemittel und vermeiden Sie Kälte- und Wärmeeinwirkungen und Sonneneinstrahlung.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter folgenden Links bzw. Telefonnummern:

Meistgeklickt zum Thema
Formen und Stadien des Mammakarzinoms
Brustkrebs

Rezeptor-Status und TNM-Klassen bei Brustkrebs (Mammakarzinom): Wie werden Tumoren eingeteilt? → Weiterlesen

Aromatasehemmer bei Brustkrebs
Brustkrebs

Nach der Menopause werden zur Therapie bei Brustkrebs häufig Aromatasehemmer eingesetzt → Weiterlesen

Tamoxifen: Wirkung und Nebenwirkung des Brustkrebsmedikaments
Effektiv, aber nicht frei von Nebenwirkungen

Tamoxifen ist ein wichtiges Medikament zur Behandlung von Brustkrebs: So wirkt der Stoff gegen Mammakarzinome. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.