Für Verdauung und Gefäße: So gesund sind Weintrauben
Zuckersüß und doch gesund: Trauben sind ein perfekter Snack und peppen zahlreiche Gerichte auf, zum Beispiel unsere beiden Rezepte für leckere Salate mit Weintrauben.
In Trauben schlummert die geballte Kraft eines langen, schönen Sommers. Wer die gesunden Früchtchen nur zu Wein verarbeitet genießt, tut ihnen Unrecht: Denn Trauben, egal in welcher Form und Farbe, strotzen vor gesunden Pflanzenstoffen.
Pflanzen-Östrogene: Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen von Weintrauben gehört Resveratrol. Dabei handelt es sich um eine bioaktive Substanz aus der Gruppe der Pflanzen-Östrogene. Resveratrol bekämpft Substanzen, die unsere Zellen schädigen. Es verhindert, dass das Blut verklumpt und hemmt Entzündungen in den Gefäßen. Außerdem senkt Resveratrol den Cholesterinspiegel.
Kaffeesäure: Keine andere Frucht weist zudem einen so hohen Anteil an Kaffeesäure auf. Dazu gehören die natürlichen Farbstoffe Quercetin und Myricetin. Mehrere Studien konnten nachweisen, dass sie vor Krebs und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
Folsäure: Auch Schwangere sollten bei Weintrauben öfters zulangen, denn die süßen Früchte enthalten Folsäure. Diese braucht der Organismus, um Zellen zu bilden – und Schwangere haben einen deutlich erhöhten Bedarf.
Alkohol: Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen konnten nachweisen, dass auch der aus Trauben gewonnene Wein gesund ist. Aber Vorsicht: Die Dosis macht das Gift. Mehr als 150 Milliliter täglich sollten es auf keinen Fall sein, sonst drohen gesundheitliche Schäden. Wer nicht mehr als ein kleines Glas täglich trinkt, kann mit Wein die Blutfettwerte regulieren, Arterienverkalkung vorbeugen und zu hohen Blutdruck senken.
Trauben bringen die Verdauung in Schwung und stärken das Herz
Mit den genannten, gesunden Inhaltsstoffen wirken Weintrauben wie eine Putzpatrouille im Körper. Die gesunden Effekte im Überblick:
Magen und Darm: Die Früchte liefern reichlich Ballaststoffe, die für eine geregelte Verdauung sorgen. Ihr Mix aus Zellulose, Zucker und Säuren wirkt wie ein natürliches Abführmittel. Vorsicht: Zu viel kann die Verdauung stark beschleunigen!
Zähne und Knochen: Auch in Sachen Mineralstoffe können Trauben punkten. Sie enthalten Kalzium, Kalium und Magnesium, die unter anderem Knochen und Zähne stärken.
Herz und Kreislauf: Sekundäre Pflanzenstoffe der Traube helfen, den Cholesterinspiegel im grünen Bereich zu halten und können den Blutdruck senken.
Tagesmenge: 150 bis 250 Gramm täglich. Reagieren Magen und Darm empfindlich, reicht auch eine Handvoll Weintrauben.
Lesen Sie mehr im wöchentlichen "Echo der Frau" - über das Logo erreichen Sie den Aboshop!
Rezept für Trauben-Kraut-Salat
Zutaten für eine Person:
- 400 g Sauerkraut
- 50 g Weintrauben
- 1 Handvoll Rucola
- 2 TL Balsamico Essig
- 2 TL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 100 g Räucherforellen-Filet
- 4 Walnüsse ohne Schale
Zubereitung: Das Sauerkraut in eine Schüssel geben und mit zwei Gabeln etwas auflockern. Die Weintrauben waschen, halbieren und entkernen. Zum Kraut geben. Rucola waschen und grob hacken, ebenfalls hinzufügen. Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren, über die Zutaten geben und alles vermischen. Den Salat auf einem Teller anrichten. Das Forellenfilet in kleinere Stücke teilen und die Nüsse grob hacken. Beides auf dem Salat verteilen.
Rezept für Herbstsalat mit Trauben
Zutaten für den Salat:
- 1 Römersalat
- je 150 g rote und blaue Weintrauben
- 2 rote Zwiebeln
- 150 g Schwarzwälder Schinken
Zutaten für die Croûtons:
- 2 Laugenstangen
- 2 EL Butter
- Pfeffer
Zutaten für das Dressing:
- 6 EL Öl
- 4 EL Essig
- 2 TL Senf
- geh. Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
Zubereitung: Salat und Trauben putzen, waschen, mit Zwiebelringen und Schinkenstreifen auf Tellern anrichten. Laugenstangen würfeln, in Butter rösten, würzen. Dressing zubereiten. Salat mit Croûtons und Dressing anrichten.