Topinambur: Gesunde Wurzelknolle mit nussigem Aroma
Geheimtipp: Topinambur ist ein leckeres Wurzelgemüse, das sich in der Küche vielseitig einsetzen lässt und noch dazu gesund ist. Woher kommt die nussig schmeckende Knolle und wie wird sie zubereitet?
-
- © Getty Images/ollo
Gebraten, gebacken und auch roh: Topinambur ist kulinarisch ein echtes Highlight und bereichert den Speiseplan mit seinem nussigen Aroma. Dazu fördert die leckere Knolle die Gesundheit und wirkt sich günstig auf die Verdauung aus.
Im Überblick:
Warenkunde: Was ist Topinambur und wo hat das Gemüse seinen Ursprung?
Topinambur (Helianthus tuberosus) wird auch Sonnenwurzel oder Erdbirne bezeichnet. Die Pflanze gehört zur Familie der Korbblüter und ist eng verwandt mit der Sonnenblume. Genutzt wird allerdings nicht die gelbe Blüte oder die Samenkerne, in der Küche finden vor allem die violett-bräunlichen Wurzelknollen Verwendung.
Die Pflanze hat ihren Ursprung in Nord- und Mittelamerika und wurde etwa im 17. Jahrhundert von französischen Seefahrern nach Europa gebracht. Später wurde das Gemüse dann von der Kartoffel verdrängt, wodurch die tolle Knolle in Vergessenheit geriet.
Mehrere Hundert Jahre spätere feiert das Wurzelgemüse sein Comeback und wird immer beliebter. Topinambur gehört zum Wintergemüse, die Wurzelknolle hat von Oktober bis in den März hinein Saison.
Topinambur: Nährwerte und gesunde Inhaltsstoffe
Topinambur gehört zu den kalorienärmeren Gemüsesorten, rund 30 Kilokalorien pro 100 Gramm liefern die Knollen. Sie bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, liefern reichlich Kohlenhydrate, allerdings wenige Fett und Proteine. Zudem ist Topinambur sehr ballaststoffreich und enthält besonders viel Inulin.
Daneben enthält das Gemüse reichlich wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter:
- Vitamin C
- Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A)
- B-Vitamine (B1, B2 und B3)
- Kalium
- Magnesium
- Kalzium
- Eisen
So wirkt Topinambur auf den Körper
Topinambur liefert wichtige Vitamine und hält so den Körper gesund. Insbesondere der hohe Anteil an Inulin wirkt sich günstig auf die Gesundheit aus und hilft sogar beim Abnehmen: Der Ballaststoff quillt im Magen auf und macht lange satt und zufrieden. Gleichzeitig kann er aber nicht im Dünndarm aufgespalten und vom Körper verwertet werden. So lässt Topinambur den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen.
Darüber hinaus hilft Topinambur der Verdauung und Immunabwehr, denn Inulin entfaltet im Dickdarm seine präbiotische Wirkung. Das heißt: Es fördert die Entwicklung und Tätigkeit der nützlichen Darmbakterien. Und eine stabile Darmflora ist das A und O für eine gesunde, geregelte Verdauung und ein widerstandsfähiges Immunsystem. Davon profitiert übrigens auch das Hautbild!
Auch für das Herz ist der Verzehr der Knolle gesund: Der hohe Kaliumgehalt trägt zur Stabilisation des Herzrhythmus bei und stärkt den Herzmuskel.
Achtung: Bei Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt kann das unverdauliche Inulin zu Blähungen und Verdauungsproblemen wie Durchfall führen. Tritt diese Wirkung ein, sollte man den Verzehr von Topinambur einschränken oder ihn ganz vom Speiseplan streichen.
Topinambur: Tipps zum Einkauf und der Lagerung
Topinambur ist nicht überall leicht zu bekommen, häufig findet man die köstlichen Knollen nur an Gemüseständen, Bio-Supermärkten und in Gemüsekisten. Manchmal bieten gut sortierte Supermärkte die Knolle saisonal an.
Da das Wurzelgemüse eine dünne Schale hat, verdirbt Topinambur schnell. Daher sollte er rasch verarbeitet werden. Zudem hilft es, das Gemüse im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch einzuwickeln. Damit sich die Knolle an der Luft nicht braun verfärbt, kann ein Schuss Zitronensaft über das Gemüse gegeben werden.
Topinambur: Rezept für gesunde Topinambur-Chips
Topinambur schmeckt gebacken im Auflauf, gekocht in leckeren Cremesuppen, als Gemüsechips aus dem Ofen oder als Püree. Er kann aber auch roh und geraspelt als Salat auf den Tisch kommen.
Zutaten für vier Personen:
- 1.000 g Topinambur
- 3 EL Olivenöl
- frische Rosmarinzweige
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung: Topinambur schälen und in feine Scheiben schneiden. Den Backofen währenddessen auf 220°C (Umluft 200°C) vorheizen. Die Topinambur Scheiben auf ein Backbleck mit Backpapier geben und mit Olivenöl vermengen. Die Scheiben mit etwas Abstand zu einander platzieren. Rosmarinzweige dazwischen legen und in den Ofen geben. Etwa 25 Minuten backen.
In eine Schüssel Salz und Pfeffer geben und die Knoblauchzehe darin ausdrücken. Topinambur-Chips hinzugeben und kräftig durchschwenken. Mit Dips servieren.
Pro Portion: ca. 245 kcal