Süßkartoffel: Rezept, Nährwerte und Zubereitung
Ob in Form von Pommes, als Suppe oder Püree: Die gesunde Süßkartoffel (auch Batate genannt) schmeckt nicht nur gut, sondern steckt auch voller Nährstoffe. Was gibt es bei der Zubereitung von Süßkartoffeln zu beachten? Und wie viele Kalorien haben sie?
-
- © GettyImages/KarepaStock
Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) wird wie auch die Kartoffel als Wurzelgemüse bezeichnet. Jedoch gehört die Batate zu den Windengewächsen und ist mit der Kartoffel, die zu den Nachtschattengewächsen zählt, nur entfernt verwandt. Die Süßkartoffel hat ihre Heimat vermutlich in Mittel- und Südamerika. Mittlerweile ist sie aber auch in der mitteleuropäischen Küche äußerst beliebt.
Das Aussehen der Batate ist vielfältig: es gibt sie mal mit länglicher, mal mit runder Form, mal rot, pink oder gelb-weiß gefärbt.
Artikelübersicht:
Süßkartoffel und Kartoffel im Nährwerte- und Kalorien-Vergleich
Ähnlich wie die gesunde Kartoffel steckt die Süßkartoffel voller Nährstoffe. Kartoffel und Süßkartoffel im Vergleich:
Wie der Name schon verrät, enthält die Süßkartoffel mehr Zucker: Zu einem Viertel besteht die Batate aus Kohlenhydraten, während die Kartoffel etwas mehr Eiweiß und mehr Wasser aufweist.
Zudem verfügt die Süßkartoffel über einen höheren Anteil an Ballaststoffen, Vitamin C und E.
Auch in Sachen sekundäre Pflanzenstoffe, denen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden, sticht die Süßkartoffel die Kartoffel aus: Sie strotzt vor Beta-Carotin, einem Karotinoid, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird.
Sowohl die Süßkartoffel als auch die Kartoffel enthalten extrem wenig Fett und kein Cholesterin.
Beide Knollen punkten mit ihrem Kalium- und Magnesiumanteil, die Süßkartoffel weist zudem einen hohen Kalziumgehalt auf.
Mit 113 Kalorien (kcal) pro hundert Gramm in der gegarten Variante ist die Süßkartoffel kalorienarm. Herkömmliche Kartoffeln (gegart) kommen hier mit rund 73 Kalorien sogar noch besser weg.
Inhaltsstoffe der Süßkartoffel
Nährwerte der Süßkartoffel (gegart) pro 100 Gramm in der Übersicht:
- 113 Kalorien
- 23,2 g Kohlenhydrate
- 1,6 g Eiweiß
- 0,6 g Fett
- 70 g Wasser
- 3 g Ballaststoffe
- 4,6 mg Vitamin E
- 24 mg Vitamin C
- 7,5 mg Beta-Carotin, entspricht 1,2 mg Vitamin A
- 1 mg Niacinäquivalent (wird in Vitamin B3 umgewandelt)
- 8 µg Folsäure
- 323 mg Kaliummangel
- 18 mg Magnesium
- 22 mg Kalzium
So gesund sind Süßkartoffeln
Ihre Inhaltsstoffe machen die Süßkartoffeln zu gesunden Energielieferanten. Sie unterstützen Herz, Immunsystem und können Krebs vorbeugen. Die Süßkartoffel:
Verbessert den Blutzucker: Der Name trügt. Die Süßkartoffel ist für Diabetiker besonders geeignet. Denn ihr Pflanzenstoff Caiapo reguliert den Blutzuckerspiegel und Cholesterin.
Schützt vor Krebs: Der sekundäre Pflanzenstoff Beta-Carotin gehört zu den Karotinoiden. Sie sind für die gelb-orange-rote Farbe in Früchten und Gemüse verantwortlich und kommen daher in solchen Sorten verstärkt vor. Im menschlichen Organismus wirken sie antioxidativ: Sie schützen vor freien Radikalen, die die Zellen angreifen und schädigen können. Karotinoide werden daher mit einer Verringerung des Krebsrisikos in Verbindung gebracht.
Gut für das Herz: Karotinoide werden nicht nur mit einer Verringerung des Krebsrisikos, sondern ebenfalls mit einer verminderten Gefahr für Herz-Kreislauf-Krankheiten assoziiert. Auch der besondere Inhaltstoff Caiapo wirkt hohen Cholesterinwerten entgegen. Kalium, das reichlich in der Knolle steckt, schwemmt überschüssiges Wasser aus dem Körper und normalisiert so den Blutdruck.
Verbessert die Verdauung: Wer häufig unter Verstopfung (Obstipation) leidet, nimmt womöglich zu wenige Ballaststoffe zu sich. Diese Stoffe kommen vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor, zum Beispiel in hohem Maße in Süßkartoffeln. Bevor sie unverdaut ausgeschieden werden, halten sie den Darm auf Trab, binden Wasser und verleihen dem Stuhl so eine weichere Konsistenz.
Schützt die Augen: Vitamin A ist wichtig für Augen, Haut und Schleimhäute. Da Beta-Carotin im Körper in Vitamin A umgewandelt wird, tut der Genuss von Süßkartoffeln auch den Augen etwas Gutes.
Stärkt das Immunsystem: Damit die körpereigene Abwehr von Krankheitserregern funktioniert, benötigt der Körper Vitamin C. 100 Gramm gegarte Süßkartoffeln verfügen über doppelt so viel Vitamin C wie beispielsweise die gleiche Menge Apfel und können so vor Infekten schützen.
Lindert Krämpfe: Kaliummangel, aber auch Magnesiummangel sind oft Ursache für muskuläre Probleme. Süßkartoffeln können hier eingebettet in eine generell ausgewogene zu einer normalen Muskelfunktion beitragen.
Zubereitung: Süßkartoffel als Püree, Pommes oder Suppe
Nicht nur optisch peppt die Süßkartoffel so manches Rezept auf. Auch geschmacklich ist das Wurzelgemüse ein Allround-Talent: Aus ihr lassen sich Pasta- wie auch Currygerichte zaubern. Sie eignet sich außerdem für
- Suppen,
- Eintöpfe,
- Püree,
- Pommes,
- Gratins und sogar
- süße Desserts.
Die Batate schmeckt zu Fisch und Geflügel, aber auch zu anderen Gemüsesorten wie Paprika oder Möhren. Auch pur, zum Beispiel im Ofen gebacken und mit Öl beträufelt, ist sie ein Genuss.
Praktisch: Die Batate kommt im Vergleich mit der Kartoffel mit einem Drittel der Garzeit aus. Sie ist – im Unterschied zur Kartoffel – sogar hin und wieder roh genießbar, zum Beispiel als Fingerfood mit Quark-Dip oder klein geraspelt im Salat.
Frische Süßkartoffeln erkennt man daran, dass sie sich beim Kauf fest anfühlen und ein glattes Äußeres haben. Man kann sie etwa zwölf Wochen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagern.
Rezept für Süßkartoffel-Pommes
- 1 kg Süßkartoffeln
- 8 EL Olivenöl
- 1 EL Meersalz
Zubereitung: Backofen auf 180 Grad Umluft und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffeln schälen und in 1 cm dicke, zirka 8 cm lange Streifen schneiden. Süßkartoffel-Pommes mit Meersalz und Öl in eine Schüssel vermengen und anschließend auf das Backblech verteilen. 20 bis 25 Minuten im Ofen backen, nach der Hälfte der Zeit Pommes einmal wenden.
Rezept für Süßkartoffel-Suppe
Zutaten für vier Personen:
- 4 Süßkartoffeln
- 2 Zwiebel
- 1 Knoblauch
- 2 Karotten
- 2 EL Olivenöl
- 1 L Gemüsebrühe
- frische Kräuter
- Kürbiskerne
Zubereitung: Zwiebel in kleine Würfel schneiden und zusammen mit der halben Knoblauchzehe in etwas Olivenöl anbraten. Süßkartoffel sowie Karotte in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und kochen lassen.
Wenn das Gemüse weich ist, die Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend mit einem Pürierstab pürieren. Mit frischen Kräutern und gerösteten Kürbiskernen garnieren.
Rezept für Süßkartoffel-Ingwer-Suppe
Zutaten für vier Personen:
- 500 g Süßkartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine rote Chilischote
- 1 EL Olivenöl
- 50 g eingelegter Ingwer mit Saft
- 4-6 Zweige Thymian
- 1 l Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- Zucker
- Koriander zum Garnieren
Zubereitung: Süßkartoffeln würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chilischote putzen, längs aufschneiden, Kerne entfernen und fein hacken. Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Ingwer darin glasig anschwitzen. Süßkartoffeln und Thymian zugeben und mit anschwitzen. Mit Gemüsebrühe auffüllen und die Süßkartoffeln zirka
15 Minuten weich kochen. Thymianzweige entfernen. Alles pürieren und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Ingwersaft abschmecken. Nach Belieben mit Koriander garniert servieren. Dazu passen Puten- oder Garnelenspieße.
Pro Portion: 184 kcal