Regional, frisch, gesund

Radieschen: Gesund und scharf in pink

Radieschen sind knackig, scharf und geben Salaten sowie anderen Gerichten das gewisse Extra. Warum sie so gesund sind und wie sie gesät, gelagert und zubereitet werden.

radieschen
© iStock.com/Thomas_EyeDesign

Radieschen sind gesund und schmecken: Sie können vielseitig genossen werden – roh, als Brotbelag in dünnen Scheiben oder im Salat. Senföl gibt den Radieschen ihren scharfen Geschmack, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Der Name des Radieschens stammt vom lateinischen Wort für Wurzel (Radix) ab.

Im Überblick:

Von diesen Lebensmitteln können Sie so viel essen, wie Sie wollen!

Radieschen: Warenkunde und Saison

Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütler, zu denen auch der Rettich zählt. Wie er beinhalten Radieschen Senföl, welches für viele der gesunden Wirkungen und die Schärfe verantwortlich ist. Kleine Radieschen sind schärfer als große, enthalten also anteilig mehr von den hochwirksamen Ölen.

Neben den klassischen runden, roten Radieschen gibt es inzwischen auch ovale, rot-weiß gestreifte, lila und gelbe Züchtungen im Handel. Die Farbe betrifft jedoch nur die Schale, denn innen sind Radieschen immer weiß. Saison haben Radieschen von April bis September, teilweise sind sie aber auch noch bis in den November hinein erhältlich.

Gesunde Inhaltsstoffe und Wirkung von Radieschen

Radieschen haben viel gesunde Inhaltsstoffe und sind mit 15 Kilokalorien pro 100 Gramm kalorienarm. Die kleinen Schwestern des Rettichs enthalten hochwirksame Senföle und viele Vitamine. Doch vor allem schmecken sie knackig-lecker. Am meisten Vitalstoffe liefern Freilandradieschen, die unter echtem Sonnenlicht gewachsen sind. Besonders gesund ist zudem Bioware, weil sie keine Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln und weitere schädliche chemische Substanzen aufweisen. Was Radieschen an gesunden Stoffen enthalten:

  • Senföle: Diese Abwehrstoffe schützen die Radieschen vor Fressfeinden und Keimen. Beim Menschen wirken sie antioxidativ und immunmodulierend. Sie sollen zudem das Risiko für bestimmte Krebsarten senken. Senföle können Bakterien und Pilze abtöten, vor allem im Magen und Darm und regen die Verdauung an. Darüber hinaus haben die Senföle die Eigenschaft, Fett zu binden, sodass es den Körper nahezu unverwertet wieder verlässt – wie das manche Schlankheitspillen versprechen. Die ätherischen Öle regen den Gallenfluss an und unterstützen die Leber bei der Entgiftung.

  • Vitamin C: Je röter das Radieschen, desto mehr Vitamin C liefert es. Hundert Gramm Radieschen enthalten rund 50 Milligramm Vitamin C (Ascorbinsäure), das für das Immunsystem wichtig ist und die Zellen vor schädlichen Einflüssen schützt.

  • Selen: Das Spurenelement gilt als eines der wichtigsten Antioxidantien und als Anti-Aging-Hilfe. Auch im Zusammenhang mit Krebs wird Selen als Schutzfaktor diskutiert.

  • Folsäure: Das Vitamin ist wichtig für die Blutbildung und die Funktion von Schleimhäuten. Außerdem ist Folsäure unverzichtbar für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, denn ein Mangel kann die embryonale Entwicklung beeinträchtigen.

  • Eisen: Das Spurenelement ist nicht nur wichtig für die Blutbildung, sondern auch für die Energieversorgung der Zellen.

  • Phosphor: Der Mineralstoff sorgt neben Kalzium für stabile Knochen und ist unersetzlich für den ständigen Aufbau der Zellmembran.

Daneben senken Radieschen den Cholesterinspiegel im Blut. Zusätzlich wirken die kleinen Knollen entwässernd, was erhöhten Blutdruck senken kann. Auch bei Bronchitis und Rheuma sollen die Radieschen helfen.

Weiterhin sind in Radieschen Vitamin K, Magnesium, Kalzium, Kalium, Vitamin B1, B2, B3, B5 und B6 enthalten.

Radieschen selber säen

Radieschen können Hobbygärtner leicht selber säen. Ob im Hochbeet, Freiland oder sogar auf dem Balkon im Blumenkasten: Die Samen können ab März einen Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden. Der Abstand zwischen den Samen sollte sieben bis zehn Zentimeter betragen. Regelmäßig gewässert, können sie Radieschen nach vier bis sechs Wochen geerntet werden.

Lagerung, Haltbarkeit und Verwendung von Radieschen

Radieschen werden im Handel in Bündeln verkauft. Frische Radieschen lassen sich leicht an frischen Blättern erkennen. Die Radieschen selbst sollten knackig und ohne Risse sein. Sind sie weich, sind sie nicht mehr frisch. Radieschen sollten möglichst frisch verzehrt werden. Möchte man sie ein paar Tage aufbewahren, sollten die Blätter abgeschnitten werden und die Radieschen in ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einer verschließbaren Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Knollen immer gut waschen, damit keine Erde mehr daran haftet.

Frische Radieschen können pur als Snack oder dünn in Scheiben geschnitten auf dem Brot gegessen werden. Auch in Salaten bringen sie Geschmack und Abwechslung. Zudem können die grünen Blätter der Radieschen verwendet werden, beispielsweise in grünen Smoothies, als Pesto, Suppe oder in Salaten.

Rezept für Radieschen-Carpaccio

Zutaten für vier Personen:

  • 1 Bund Radieschen
  • 250 g Champignons
  • Salz
  • Zucker
  • 2 Beete Kresse
  • 1–2 TL Zitronensaft
  • 200 g Sahne oder Sahneersatz
  • weißer Pfeffer

Zubereitung: Radieschen und Champignons putzen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Radieschen salzen, ganz leicht zuckern. Kresse vom Beet schneiden. Zitronensaft und Sahne oder Sahneersatz mischen, pfeffern. Hälfte der Kresse unterheben. Champignons anrichten, Radieschen drübergeben. Mit Dressing beträufeln und mit Kresse bestreuen.

Pro Portion: 135 kcal

25 entwässernde Lebensmittel von Ananas bis Wassermelone!
Meistgeklickt zum Thema
Purinarme und purinhaltige Lebensmittel – mit Tabelle zum Download
Ernährung als Therapie

Purine sind natürliche Bestandteile vieler Lebensmittel. Bei Gicht & anderen Krankheiten sollte man sie besser meiden → Weiterlesen

Purinhaltige Lebensmittel: Welche zählen dazu?
Gesunde Ernährung

Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten und Gicht, sollten purinhaltige Lebensmittel besser meiden. Diese 38 sind tabu. → Weiterlesen

Aminosäuren: So regeln sie unseren Stoffwechsel
Wichtig für den Muskelaufbau

Welche Aminosäuren wir mit der Nahrung aufnehmen müssen und in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Gesunde Ernährung
Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Forum Ernährung, Diät und Abnehmen
    Fastenfrage
    18.09.2023 | 02:09 Uhr

    Hallo, ich faste gerade zum ersten Mal im Leben ganz bewusst. Soweit geht es ganz gut,...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Hallo
    17.07.2023 | 20:52 Uhr

    Folgende Frage: es gibt Kuchenrezepte mit Ol statt Butter. ist das für eine...  mehr...

  • Expertenrat Vitamine
    Welche Ernährung bei leichter Diabetes und Vitaminmangel?
    14.07.2023 | 15:46 Uhr

    Hallo, bei mir wurden nach umfangreichen Untersuchungen eine leichte Diabetes...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.