Melone: Gesunder Durstlöscher mit wenig Kalorien
Ob gelb, zart grün oder rot: Alle Melonenarten bestehen zum Großteil aus mineralreichem Wasser. Das regt nicht nur die Verdauung an und entgiftet, es wirkt auch als natürliche Medizin. Deshalb sollte man das Fruchtgemüse nicht nur im Sommer öfter auf den Speiseplan setzen. Zwei leckere Rezepte mit Melone verraten wir hier.
Ob als Nachtisch beim Grillen oder in der Bowle: Gerade im Sommer sind Melonen ein sehr beliebtes Obst. Insgesamt gibt es rund 650 Melonensorten. Die Honigmelone zergeht – zum Beispiel als Vorspeise mit Parmaschinken umhüllt – fast auf der Zunge, die gekühlte Wassermelone erfrischt uns an heißen Tagen und hilft als kalorienarmer Sattmacher beim Abnehmen. Noch dazu sind die köstlichen Kugeln sehr gesund. Warum auch Sie öfter zugreifen sollten.
Vitaminkick: Das Fruchtfleisch von Melonen hat einen hohen Anteil an Vitamin C und A. Beide straffen das Bindegewebe und beugen Cellulite vor. Der Pflanzenstoff Beta-Carotin kräftigt Augen, Haut und Haare und schützt vor Krebs.
Mehr Melone beugt Krebs und Herzleiden vor
Sehhilfe: Melonen beugen mit ihrem hohen Gehalt an Beta-Carotin zusätzlich Augenkrankheiten vor. Netzmelonen enthalten noch die Mikronährstoffe Zeaxanthin und Lutein, die wie eine Schutzbrille auf der Netzhaut wirken und schädliche UV-Strahlen herausfiltern.
Anti-Aging-Frucht: Ihr rotes Fruchtfleisch erhält die Wassermelone durch den natürlichen Tomaten-Farbstoff Lykopin, der als antioxidativer Radikalfänger wirkt. Dieser stärkt unser Immunsystem und kann den Alterungsprozess sowie die Krebsentstehung verlangsamen.
Blutdrucksenker: Egal ob Honig-, Galia- oder Wassermelone – wer regelmäßig davon nascht, lebt gesünder. Denn das in Melonen enthaltene Kalium normalisiert den Blutdruck. In Wassermelonen fanden Forscher zudem die gefäßerweiternden Aminosäuren L-Arginin und L-Citrullin, die besonders effektiv zur Senkung überhöhter Werte beitragen.
Herzhelfer: Zudem ist Kalium wichtig für das Herz. Zu niedrige Kaliumwerte im Blut können Herzrhythmusstörungen auslösen.
Nährwerte der Melone: viel Wasser, wenig Kalorien!
Wundheiler: Eiweißspaltende Enzyme in den Kürbisgewächsen beschleunigen die Wundheilung.
Schlankmacher: Melonen sind durch ihren Wasserreichtum sehr kalorienarm. Der Sieger unter den Diäthelfern ist die Wassermelone: Sie liefert pro hundert Gramm Fruchtfleisch nur 30 Kilokalorien (kcal). Doch auch andere Melonenarten wie Honig- und Cantaloupe-Melone haben nur wenig mehr Energie in sich.
Lesen Sie mehr im "Echo der Frau" – über das Logo erreichen Sie den Aboshop!
Rezept für Melonenspießchen mit Minz-Limetten-Schmand
Zutaten
für vier Personen:
- 250 g Schmand
- 1 gehäufter EL Zucker
- abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Limette
- 4–6 Stiele frische Minze
- ca. 1 kg Melonenfruchtfleisch (zum Beispiel Cantaloupe, Galia, Wassermelone und/oder Honigmelone)
- Spießchen
Zubereitung: Schmand mit Zucker, Limettenschale und -saft verrühren. Minze abbrausen, trocken schütteln, die Blättchen von den Stielen zupfen. Minze fein hacken und unter den Limetten-Schmand rühren. Melone schälen, die Kerne entfernen und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Melonenstücke auf Spieße stecken und zusammen mit dem Minz-Limetten-Schmand anrichten. Mit einigen Minzblättchen garnieren.
Pro Portion: 260 Kalorien
Rezept für Melonensalat mit Rucola und Käse
Zutaten für vier Personen:
- 1 Galiamelone
- 200 g Rucola
- 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
- 100 g Kirschtomaten
- 200 g Leerdammer
Für das Dressing:
- 6 EL Walnussöl
- 4 EL Himbeeressig
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Prise Zucker
Zubereitung: Melone halbieren, Kerne entfernen, Fruchtfleisch mit einem Kugelausstecher herauslösen. Rucola und Frühlingszwiebeln putzen, waschen und Frühlingszwiebeln schräg in Ringe schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. Leerdammer dünn hobeln, mit den übrigen Salatzutaten mischen und in die ausgehöhlten Melonenschalen füllen. Öl und Essig verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und Salat damit beträufeln. Mit Baguette servieren.
Pro Portion: 370 Kalorien
Rezept für Melonensalat mit Feta
Zutaten für drei Personen:
- 1600 g Wassermelone
- 250 g Gurke
- 40 g Feta
- 1 Beutel Salatkräuter
- 3 EL Öl (z. B. Olivenöl)
- 1/3 Beet Kresse
Zubereitung: Melone in Würfel schneiden oder mit dem Kugelausstecher portionieren (bei Bedarf entkernen). Gurken waschen, nach Belieben schälen und in Scheiben schneiden. Feta würfeln. Salatkräuter mit 3 EL Wasser und 3 EL Öl verrühren. Mit Melone, Gurke und Feta zum Melonensalat mischen. Mit Kresse bestreuen.
Pro Portion: 273 Kalorien