Regional, frisch, gesund

Johannisbeeren: Gesunde Beeren mit Vitamin C

Johannisbeeren enthalten gesunde Nährstoffe darunter Vitamine und Spurenelemente. Der leicht säuerliche Geschmack passt gut zu verschiedenen Rezepten. Welche Inhaltsstoffe die Beeren so gesund machen, die Wirkung im Körper und wie und wann Sie Johannisbeeren am besten schneiden.

Johannisbeeren
© Getty Images/arfo

Im Überblick:

Vitamin C: 15 Lebensmittel mit hohem Gehalt

Johannisbeeren: Pflanzenkunde

Johannisbeeren (Ribes) zählen zur Familie der Stachelbeeren (Grossulariaceae). Die winterharten Sträucher gibt es als schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) und rote Johannisbeere (Ribes rubrum). Die weißen Johannisbeeren sind aus botanischer Sicht eine Variante der roten Art. Schwarze Johannisbeeren sind näher verwandt mit den Stachelbeeren als mit roten Johannisbeeren, sie werden auch manchmal als Cassis (aus dem Französischen) bezeichnet. Es existiert auch eine Kreuzung zwischen schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere, die Jostabeere.

Johannisbeeren haben von Juni bis zirka September Saison – der 24. Juni ist im weitesten Sinne auch für die Namensgebung verantwortlich. An diesem Tag sind die Beeren jedes Jahr reif und der Tag ist der Geburtstag von Johannes dem Täufer, dem Namensgeber der Johannisbeere. 

Johannisbeeren schneiden: Je nach Art unterschiedlich

Bei roten und weißen Johannisbeeren werden Äste, die älter als vier Jahre sind, nah am Boden abgeschnitten. Der beste Zeitpunkt ist nach der Ernte oder im Frühjahr. Insgesamt sollten es acht bis zwölf kräftige Triebe sein.

Schwarze Johannisbeeren werden nach der Ernte nah am Boden geschnitten. Es sollte nicht mehr als acht Hauptäste geben. Nach innen wachsende Triebe können zurückgeschnitten werden.

Nährwerte der Johannisbeeren: So gesund sind sie

In schwarzen Johannisbeeren steckt fast viermal so viel Vitamin C (189 Milligramm/100 Gramm) wie in Zitronen und fast fünf Mal mehr als in roten Johannisbeeren (36 Milligramm/100 Gramm). Dennoch sind alle Johannisbeeren-Arten reich an wichtigen Nährstoffen:

Pro 100 Gramm enthalten Johannisbeeren rund 40 Kalorien (kcal).

Wirkung von Johannisbeeren im Körper

Johannisbeeren zählen zu den gesündesten Beerensorten. Sie können positive Effekte auf die Gesundheit haben.

  • Immunsystem: Der hohe Gehalt an Vitamin C in Johannisbeeren unterstützt das Immunsystem. Gerade zur Abwehr von grippalen Infekten profitiert der Körper von den Beeren. Aber auch andere Infektionen wie das Aufflammen von Herpes-Bläschen können dadurch eingedämmt werden.

  • Krebs: Enthaltene Anthocyane, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören, gelten als Radikalfänger: Sie können bleibende Schäden an der DNA verhindern. Anthocyane sind auch in anderen Beerensorten wie Heidelbeeren oder Aronia enthalten.

  • Herz-Kreislauf: Antioxidantien wie Anthocyane können außerdem das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Sie beugen Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) vor, welche als Folge unter anderem einen Herzinfarkt haben kann.

  • Blut: Auch Eisen ist in Johannisbeeren vorhanden. Es kann einer Blutarmut vorbeugen und ist sehr wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.

  • Verdauung: Ballaststoffe in Johannisbeeren fördern die Verdauung und halten lange satt.

Antioxidantien satt: Diese Lebensmittel schützen vor Krebs

Johannisbeeren im Winter

Johannisbeeren können auch im Winter verzehrt werden und mit ihren Vitaminen die Gesundheit unterstützen. Enthaltene Vitamine und Mineralstoffe bleiben auch tiefgefroren fast komplett erhalten.

Die Sträucher im Garten sind zudem winterhart. Johannisbeeren in Kübeln sollten vor starkem Frost geschützt werden.

Rezept: Johannisbeeren-Chutney mit Birne

Zutaten für zwei Portionen:

  • 250 g schwarze Johannisbeeren
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Birne
  • 1 Orange
  • 1 TL rote Chiliflocken
  • 50 ml Rotweinessig
  • 100 g braunen Zucker oder Kokosblütenzucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL ÖL

Zubereitung: Zwiebeln sowie Birne schälen und in kleine Würfel schneiden. Orange auspressen. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln anschwitzen. Chili dazugeben und kurz mitbraten. Das Ganze mit Orangensaft und Rotweinessig ablöschen. Zucker, Birne und Johannisbeeren dazugeben. Salz dazugeben und zirka eine Stunde köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verkocht ist. Die zähe, dickflüssige Masse in kleine Gläser füllen und fest verschließen.

Die Hitliste der gesündesten Lebensmittel
Gesunde Ernährung
Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Meistgeklickt zum Thema
Was ist Ramadan und welche Regeln gelten im Fastenmonat?
Fastenzeit im Islam

Der Fastenmonat Ramadan hat im Islam eine wichtige Bedeutung. Wie er abläuft und welche Regeln beim Fasten gelten. → Weiterlesen

Zuckerarten: Welche gibt es und was sind Unterschiede?
Andere Süßkraft, gleiche Kalorien

Glukose, Fruktose, Saccharose: Welche Zuckerarten es gibt und was sie unterscheidet. Macht Zucker süchtig? → Weiterlesen

Magnesiumhaltige Lebensmittel – plus Tabelle
Mineralstoff für Muskeln und Knochen

Magnesiumreiche Lebensmittel können zum Beispiel Muskelkrämpfe verhindern. Hier erfahren Sie mehr! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.