Durstlöscher zum Essen

Gurke: Gesund und wenig Kalorien

Als Salat ist sie ein Klassiker, warm zubereitet kennen sie nur wenige. Doch die Gurke ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern auch ein Heilmittel. Alles zu ihren Wirkungen, Nährstoffgehalt, Kalorien und Rezepte.

gurken
© iStock.com/dragana991

Im Überblick:

Gurken: Ideen und Rezepte

Wenig Kalorien, viele Vitalstoffe

Die Gurke besteht zu 95 Prozent aus Wasser und trägt mit gerade einmal 16 Kilokalorien pro hundert Gramm zu einer schlanken Linie bei. Außerdem begeistert Gurkenfans das charakteristische und intensive Aroma – vorausgesetzt, die Früchte kommen aus der Region, sind in der Gurkensaison (etwa Juli bis September) geerntet worden und frisch.

An Vitalstoffen liefern Gurken vor allem Vitamin C, Kalium, Phosphor und Magnesium sowie geringe Mengen B-Vitamine. Konzentriert stecken die gesunden Inhaltsstoffe sowie die Ballaststoffe in der Schale oder direkt darunter. Deswegen, wenn möglich, die Gurke vor dem Verarbeiten nur gründlich waschen und nicht schälen.

Besonders wässrig ist das Fruchtfleisch mit den vielen, hellen Kernen. Wer ein warmes Gericht mit Gurke kochen will, entfernt es am besten vorher. In der Pflanzenmedizin gelten aber besonders die Kerne und ihr Öl als wertvoll, ähnlich wie Kürbiskerne sollen sie gegen Harnwegsinfekte und Prostataleiden helfen.

Gesunde Gurken-Effekte im Überblick

  • Leitet Giftstoffe aus: Die Gurke regt Niere und Blase an. Die angekurbelte Entwässerung schwemmt Giftstoffe und überschüssiges Wasser aus. Das stärkt auch das Bindegewebe. Außerdem gehört das Kürbisgewächs zu den basischen Lebensmitteln und reduziert Säure im Körper – ein guter Schutz vor Gicht.

  • Enthält viel Wasser: Mit über 90 Prozent Wasser­gehalt löscht eine Gurke den Durst. Gleichzeitig enthalten 100 Gramm aber nur rund 16 Kalorien. Wichtige Vitamine, Spurenelemente und Mineralien sind im Gurkenwasser gelöst und machen es dem Körper einfach, sie aufzunehmen.

  • Hilft dem Darm: Ein enthaltenes Enzym unterstützt die Verdauung eiweißhaltiger Lebensmittel wie etwa Fleisch. Zudem tötet es Erreger im Darm ab und beruhigt die Magenschleimhaut. Außerdem enthalten Gurken viele Ballaststoffe.

  • Extra-Tipp: Gurkenscheiben auf den Augen wirken abschwellend und lindern Reizungen und Rötungen. Trockene, juckende Augen erholen sich, Augenringe verschwinden.

Ursprung und Herkunft der Gurke

Botanisch betrachtet ist die Gurke eine Beere, genauer gesagt eine Panzerbeere, weil sie eine derbe, harte Haut besitzt und viele Kerne im Fruchtfleisch. Die Gurkenschale ist oft leicht genoppt oder behaart – so wie alle übrigen Teile der Gurkenpflanze. Letztere wird bis zu vier Meter groß. Eng verwandt sind die Pflanzen mit Melonen, Zucchini und Kürbissen.

Der weltgrößte Gurkenproduzent ist China. Die meisten nach Deutschland importierten Gurken kommen aber überwiegend aus den Niederlanden und Spanien. Ursprünglich stammt das Gemüse vermutlich aus Indien, wo es noch heute Grundlage vieler Gerichte bildet, zum Beispiel Raita (Joghurt mit Gurken). Aus den Subtropen gelangte die Gurke im Mittelalter nach Europa, dementsprechend verträgt sie keine Kälte.

Auch bei uns erfreut sie sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit und wird gerne im Garten oder auf dem Balkon angeplanzt. Die Salatgurke ist bei der Ernte eigentlich unreif: Ließe der Gärtner sie bis zur Vollreife an der Pflanze hängen, würde sie ebenfalls gelblich und gestreift oder netzartig gemustert.

Lagerung der Gurke

Lagern lässt sich die Gurke am besten ohne Plastikfolie im mäßig temperierten Gemüsefach, frisch gekaufte Früchte halten sich dort rund eine Woche. Schlecht verträgt sich das Gemüse mit Äpfeln, Birnen und Tomaten: Sie verströmen das Reifegas und Pflanzenhormon Ethylen, das die Gurke schneller matschig werden lässt. Außerdem dürfen Gurken wegen ihres hohen Wasseranteils nicht zu kalt gelagert werden.

Gesichtsmasken selber machen: Schnelle Rezepte

Rezepte mit Gurken

Es gibt unzählige Rezepte mit Gurken. Auch Gurkensaft oder Gurkenlimonade ist beliebt. Wir haben hier zwei ungewöhnliche Rezepte zum Ausprobieren.

Rezept für kalte Gurken-Joghurt-Suppe

Zutaten für vier Personen:

  • ein Brötchen vom Vortag
  • eine große Salatgurke
  • eine Zwiebel
  • eine Knoblauchzehe
  • 350 Gramm Naturjoghurt
  • hundert Milliliter Gemüsebrühe
  • eineinhalb Esslöffel Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • eine Hand voll Minzeblätter

Zubereitung:

Das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Drei Viertel der Salatgurke schälen und längs halbieren. Die Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Das Brötchen ausdrücken und mit den Gurkenstücken, der Zwiebel, dem Knoblauch, dem Joghurt, der Brühe und dem Olivenöl im Küchenmixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Gurkensuppe mit Salz und Pfeffer würzen und eine Stunde kühl stellen.

Vor dem Servieren die restliche Gurke schälen und auf der Küchenreibe in feine Scheiben schneiden. Die Minzeblätter waschen und trocken tupfen. Die kalte Gurkensuppe auf tiefe Teller verteilen und mit den Gurkenscheiben und den Minzeblättern garnieren. Nach Belieben als Beilage dazu helles Brot in Scheiben schneiden, mit Butter bestreichen, mit Kräutersalz bestreuen und kurz im Ofen rösten.

Rezept für scharfen Gurkensalat

Zutaten für vier Personen:

  • 2 Salatgurken
  • Salz
  • 2 Pck. Würzmischung für Salatsoße
  • 1 EL Sojasoße hell
  • 1/2–1 rote Chilischote
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 1 Limette
  • 6 EL Keimöl

Zubereitung: Salatgurken waschen. Mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln. Mit etwas Salz mischen und zehn bis 15 Minuten kühl stellen. Inhalt beider Beutel der Würzmischung mit 4 EL Wasser und 1 EL Sojasoße verrühren. Chili in Ringe schneiden. Ingwer fein hacken. Limettenschale abreiben. Alles zur Soße geben, Öl zufügen und verrühren. Gurken mit der Salatsoße mischen und mit Salz abschmecken. Dazu passen zum Beispiel gebratene Garnelen.

Pro Portion: 188 kcal

Gesunde Snacks für Zwischendurch
Meistgeklickt zum Thema
Kalium: Mangel-Symptome und welche Lebensmittel davor schützen
Mineralstoff fürs Herz

In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel Kalium! → Weiterlesen

Zinkmangel: Diese 11 Symptome sind mögliche Anzeichen
Gesunde Ernährung

Zink ist für den Körper lebenswichtig. Ein Zinkmangel führt daher zu sehr unterschiedlichen Symptomen. → Weiterlesen

Magnesiumhaltige Lebensmittel – plus Tabelle
Mineralstoff für Muskeln und Knochen

Magnesiumreiche Lebensmittel können zum Beispiel Muskelkrämpfe verhindern. Hier erfahren Sie mehr! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Gesunde Ernährung
Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.