Antioxidantien zum Trinken

Grüner Tee: Hat er wirklich eine gesunde Wirkung?

Grüner Tee gilt als Wundermittel. Wer ihn regelmäßig trinkt, soll Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen, aber auch Diabetes, Parkinson und Alzheimer vorbeugen. Außerdem wird er oft als Schlankmacher bezeichnet. Aber wie gesund ist grüner Tee wirklich?

grüner tee
© Getty Images/franz12

Grüner Tee hat die Besonderheit ebenso wie schwarzer Tee viel Koffein zu enthalten. Im Gegensatz zu Kaffee enthält er aber zusätzlich sogenannte Polyphenole, aufgrund derer das Koffein langsamer in den Körper aufgenommen wird. Grüntee enthält außerdem die Aminosäure L-Theanin, die die Wirkung des Koffeins abmildert. Sie sorgt außerdem für den typischen Geschmack des grünen Tees, der als umami bezeichnet wird.

Im Überblick:

Tee: Diese Teesorten stärken das Immunsystem

Grüntee: Sorten, Herkunft und Herstellung

Die Blätter des grünen Tees stammen vor allem von der Pflanze Camellia sinensis. Grüner Tee wird hauptsächlich in China, Japan und Vietnam angebaut. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich meist hinsichtlich des Erntezeitpunkts und der Art der Verarbeitung.

Zur Herstellung des grünen Tees werden die Blätter direkt nach der Ernte gedämpft oder geröstet. Danach werden sie gerollt und getrocknet. Die getrockneten Blätter enthalten dann 30 bis 40 Prozent Katechine, die dafür bekannt sind, eine vielfältige heilende Wirkung zu haben.

Grüner Tee: Wirkung

Tee im allgemeinen und auch grüner Tee enthalten viel Fluorid, das vor Karies schützt. Die Katechine im grünen Tee wirken möglicherweise:

  • schützend vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • töten Krankheitskeime ab

  • entzündungshemmend

  • beugen eventuell sogar Krebs vor

Ist grüner Tee wirklich so gesund?

In grünem Tee sind Katechine, speziell die sekundären Pflanzenstoffe Epigallocatechingallat (EGCG) und Resveratrol enthalten. EGCG verhinderte in Tier- und Laborstudien Gefäßablagerungen, die Alzheimer und Morbus Parkisnon hervorrufen. Doch das ist nicht automatisch auf Grüntee-Trinker übertragbar, da das EGCG beim Tee trinken nur sehr wenig vom Körper aufgenommen wird. Um die schützende Wirkung zu erreichen, müsste RGCG hochkonzentriert aufgenommen werden, was dann allerdings schädigend für die Leber sein kann.

Tatsächlich reduzieren kann grüner Tee das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Diese Wirkung hat allerdings auch schwarzer Tee. Deshalb ist es fraglich, ob die Katechine im grünen Tee überhaupt gesundheitswirksam sind.

Vor einigen Jahren wurde von der Stiftung Warentest grüner Tee untersucht. Dabei fanden sich viele Schadstoffe auf grünem Tee unter anderem sogar Pflanzenschutzmittel. Es scheint aufgrund der Testung ratsam zu sein, keinen grünen Tee im Asialaden zu kaufen und Biotee zu bevorzugen.

Grundsätzlich ist grüner Tee gesund, da er ungesüßt keine Kalorien enthält und Flüssigkeit zuführt. Ob darüber hinaus Wirkungen auf den grünen Tee zurück zu führen sind, ist aber unklar und wissenschaftlich nicht bewiesen.


Tipps zur Zubereitung

Grüner Tee wird anders zubereitet als andere Teearten. Folgende Tipps helfen bei der Zubereitung:

    • Wassertemperatur: Grüner Tee sollte mit Wasser zwischen 60 und 90 Grad Celsius zubereitet werden. Die Temperatur entscheidet darüber, wie bitter der Tee wird – je heißer, desto bitterer.

    • Menge: Ein Teelöffel grüner Tee pro Tasse. Je nachdem, wie stark man den Tee mag, können mehr oder weniger Blätter genommen werden.

    • Ziehzeit: Grüner Tee sollte ein bis drei Minuten ziehen. Zieht er länger, wird er sehr bitter.

    • Kalkgehalt des Wassers: Stark kalkhaltiges, hartes Wasser kann mit dem Tee chemisch reagieren und den Geschmack verändern. Deshalb ist bei hartem Wasser gefiltertes Wasser zu empfehlen.

  • 19 natürliche Antibiotika gegen Bakterien
    Gesunde Ernährung
    Beratender Experte
    Herr Dr. med. Roger Eisen

    Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

    Artikel zum Thema
    Experten-Foren

    Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

    Forum wählen
    Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

    Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

    Aktuelle Fragen aus der Community
    Meistgeklickt zum Thema
    Purinarme und purinhaltige Lebensmittel – mit Tabelle zum Download
    Ernährung als Therapie

    Purine sind natürliche Bestandteile vieler Lebensmittel. Bei Gicht & anderen Krankheiten sollte man sie besser meiden → Weiterlesen

    Schonkost: Rezepte für Magen und Darm bei Beschwerden
    Zeit für leichte Vollkost

    Eine leichte Vollkost hilft dem Verdauungstrakt durch schwere Zeiten: Was jetzt auf den Speiseplan gehört. → Weiterlesen

    Magnesiumhaltige Lebensmittel – plus Tabelle
    Mineralstoff für Muskeln und Knochen

    Magnesiumreiche Lebensmittel können zum Beispiel Muskelkrämpfe verhindern. Hier erfahren Sie mehr! → Weiterlesen

    Haben Sie eine Frage?

    Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

    Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

    Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

    Abonnieren
    Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

    Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

    mehr...

    Zum Seitenanfang

    afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

    Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
    Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

    Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

    Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.