Manche Lebensmittel schmecken lecker, sind aber sehr ungesund. Als Faustregel gilt dabei: Je mehr ein Lebensmittel verarbeitet ist, desto ungesünder ist es. Welches Essen Ihr Leben verkürzt oder Sie zumindest äußerlich altern lässt, sehen Sie hier.
Ungesundes Essen: Diese Lebensmittel lassen Sie alt aussehen

1 / 17
© iStock.com/dizelen
Gebratener Speck
Bereits der Duft lässt vielen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Gesund ist kross gebratener Speck deswegen noch lange nicht. Speck ist nicht nur eine Kalorienbombe (100 Gramm haben rund 550 Kalorien), sondern beim Braten von gepökeltem Fleisch oder Wurst entstehen auch krebserregende Stoffe. Diese Nitrosamine können die Erbsubstanz schädigen und damit Krebs auslösen.

2 / 17
© iStock.com/amenic181
Bratwurst
Grillwürstchen sind vor allem dann lecker, wenn sie ein bisschen nach Rauch schmecken. Das ist jedoch gefährlich. Der typische Grillgeschmack entsteht, wenn Fett aus dem Grillgut in die Glut tropft. Dann bilden sich Nitrosamine in großer Menge und legen sich auf Wurst und Fleisch. Zusätzlich enthalten Bratwürste eine große Menge an tierischem Fett, das die Gefäße verstopft (Arteriosklerose) und den Alterungsprozess vorantreibt.

3 / 17
© iStock.com/LauriPatterson
Fertiggerichte
Schnell in die Mikrowelle schieben oder beim Vorbeigehen am Kiosk kaufen: Fertiggerichte sind zwar praktisch, unter gesundheitlichen Aspekten jedoch mehr als zweifelhaft. Vor allem ihr hoher Gehalt an Salz ist bedenklich. Oft deckt bereits eine Portion den Tagesbedarf an Natrium. Alles, was darüber hinausgeht, begünstigt Bluthochdruck, schädigt Nieren und Magen und lässt die Zellen schneller altern. Außerdem enthalten Fertiggerichte oft viele Zusatzstoffe, um sie haltbar zu machen.
4 / 17
© iStock.com/czarny_bez
Lässt uns alt aussehen: Fettgebäck
Krapfen, Berliner, Pfannkuchen: Grundzutaten des Fettgebäcks sind Mehl, Zucker, Butter, Milch, Hefe und Eigelb. Dazu wird es in Fett ausgebacken. Viele Kalorien, ungesunde Fette und leere Kohlenhydrate – Krapfen, Berliner & Co. sollten äußerst selten auf dem Speiseplan stehen, denn sie lassen uns ganz schnell alt aussehen.
5 / 17
© iStock.com/Christian-Fischer
Burger und Fastfood
Am liebsten doppelstöckig und mit Käse, so lieben die Deutschen ihren Burger. Doch die Kalorienbombe schadet nicht nur der schlanken Linie, sondern mit ihrem hohen Gehalt an Transfetten und Salz auch Herz und Kreislauf. Studien konnten zeigen, dass Transfette sich vor allem am Bauch ansetzen. Bauchfett ist besonders gefährlich, weil es wie ein eigenes Organ Entzündungsstoffe produziert, die Organe und Gefäße schädigen. All diese Prozesse lassen den Organismus vorzeitig altern und machen krank.
6 / 17
© iStock.com/belchonock
Kekse
Die meisten in Deutschland verkauften industriell hergestellten Kekse werden mit Transfetten gebacken. Transfette stammen nicht nur aus tierischen Quellen, sondern entstehen auch, wenn Pflanzenfett gehärtet wird. Für den Verbraucher ist das oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die Bezeichnungen "gehärtetes Fett" oder "teilgehärtetes Pflanzenöl" bedeuten etwa, dass es sich um Transfette handelt, die das schlechte LDL-Cholesterin im Blut erhöhen und das gute HDL-Cholesterin senken. Die Folgen: Die Blutgefäße werden starr, die Gehirnfunktionen werden schwächer, Organe altern schneller.
7 / 17
© iStock.com/Shaiith
Pommes
Pommes können einen ganzen Giftcocktail enthalten: Acrylamid, heterozyklische Amine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Acrolein. Diese . Besonders schlimm wird das, wenn Frittierfett mehrmals benutzt und immer wieder erhitzt wird. Dann bilden sich zusätzlich die sogenannten AGEs (advanced glycation endproducts), die Entzündungen auslösen. Entzündungen und Zellschäden sind die beiden Hauptursachen für vorzeitige Alterung.
8 / 17
© iStock.com/Lauri Patterson
Frittiertes
Dementsprechend können auch andere frittierte Lebensmittel tatsächlich alt machen. Das betrifft alle fettgebackenen Lebensmittel von der Frühlingsrolle bis zum gebackenen Gemüse.
9 / 17
© iStock.com/beats3
Salami
Räuchern, Salz und Nitritpökelsalz machen Salami und andere Wurstsorten zu echten Gesundheitsfallen. Nitritpökelsalz verarbeitet der Körper zu krebserregenden Nitrosaminen. Zusätzlich beschleunigen die tierischen Fette, die in Wurst enthalten sind, den Alterungsprozess und begünstigen Herz- und Kreislaufkrankheiten. Studien konnten zeigen, dass bereits 50 Gramm Wurst täglich das Risiko für eine Herzerkrankung um mehr als 40 Prozent ansteigen lässt.
10 / 17
© iStock.com/skhoward
Schmelzkäse
Seine Schmelzsalze machen diese Käseart so gefährlich. Das ist vor allem Phosphorsäure, die dem Körper Mineralien entziehen kann, die Nieren belastet und Bluthochdruck begünstigt. Bluthochdruck, schlechte Nierentätigkeit und Mineralstoffmangel treten sonst meist erst im Alter auf. Daneben enthält das gekochte Gemisch aus zerkleinerten Hartkäsesorten, Gewürzen und Chemie wesentlich mehr Salz als natürlicher Käse. Zu viel Salz verstärkt die Hautalterung.
11 / 17
© iStock.com/vasiliybudarin
Softdrinks
Egal, ob Sie Softdrinks mit Zucker oder Süßstoff bevorzugen: Wer zu viel davon trinkt, riskiert, schneller alt zu werden und schadet seiner Gesundheit. Meist ist der Zuckergehalt dieser Getränke viel zu hoch, sogar Fruchtsaft kann bis zu 100 Gramm Zucker pro Liter enthalten. Zucker raubt der Haut Elastizität und Falten entstehen. Zusätzlich kann er Cellulite begünstigen. Denn die Zuckermoleküle verbinden sich mit Eiweiß. Dieses Gemisch legt sich um die Bindegewebsfasern wie ein Panzer. Sie werden starr und auf der Haut bilden sich die für Cellulite typischen Dellen. Wer deshalb auf zuckerfreie Softdrinks ausweicht, ist jedoch auch nicht gut beraten. Studien zeigen, dass der Konsum von diesen Getränken in Zusammenhang mit Herzinfarkt und Schlaganfall steht.
12 / 17
© iStock.com/fcafotodigital
Thunfisch
Es gibt viele Gründe, auf Thunfisch zu verzichten: Das ist zum einen sein hoher Gehalt an Quecksilber. Dieses Gift lässt das Gehirn schneller altern und begünstigt Herzinfarkt. Das ist also das Gegenteil von dem, was sich Fischliebhaber von diesem Lebensmittel erwarten, nämlich bessere Leistungsfähigkeit von Herz und Gehirn.
Zwar liefert Salzwasserfisch wie Thunfisch die gesunden Omega-3-Fettsäuren. Die Vergiftung der Meere durch die Industrie führt aber dazu, dass die schädliche Wirkung von Quecksilber den günstigen Effekt der Omega-3-Fettsäuren bei weitem überwiegt.
13 / 17
© iStock.com/Alter_photo
Weißmehl
Damit Mehl strahlend weiß ist, rieselfähig und haltbar, durchläuft es viele industrielle Herstellungsschritte. Aus dem zunächst einmal gesunden Grundnahrungsmittel ist damit ein Produkt geworden, dass zu immer mehr Unverträglichkeiten wie Blähungen und Durchfall führt. Zusätzlich reagieren immer mehr Menschen empfindlich auf Weizenlektine. Von diesen Eiweißen ist bekannt, dass sie die Darmflora schädigen, Entzündungen anfeuern und sich im Blut an die roten Blutkörperchen heften. Damit wird das Blut träger und die Gefahr für Blutgerinnsel steigt. Die Bereitschaft für Entzündung und zu dickes Blut sind typische Altersanzeichen.
14 / 17
© iStock.com/LauriPatterson
Ungesunde Snacks
Salzig, fettig, voll mit Stoffen, die alt machen: Snacks wie Chips und Salzbrezeln enthalten einen Cocktail von Aging-Substanzen, von Acrylamid über Geschmacksverstärker und Transfette. Sie verschlechtern die Durchblutung, die Haut wird fahl und faltig, alle Organe büßen an Leistungsfähigkeit ein.
15 / 17
© iStock.com/sara_winter
Donuts
Viele ungesunde Transfette, dazu viel Zucker: Donuts werden in Fett gebacken und meist noch dick mit einer Zucker- oder Schokoladenglasur bestrichen. Dadurch machen sie doppelt alt: Viel Zucker begünstigt Diabetes und verschlechtert den Hautzustand, Transfette schädigen Zellen und Gefäße.
16 / 17
© iStock.com/GMVozd
Kaffee
Wer mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag trinkt, riskiert, vorzeitig Falten zu bekommen. Denn große Mengen Koffein entwässern den Körper und mit dem Urin gehen auch Mineralstoffe verloren. Die Haut wird trocken, fahl und ist nicht mehr so elastisch. Kleinere Mengen an Kaffee gelten jedoch als durchaus gesund.
17 / 17
© iStock.com/5PH
Alkohol
Gleiches gilt für Alkohol. Um das Gift abbauen zu können, muss die Leber Schwerstarbeit verrichten. Viele Vitamine und Mineralstoffe, die sonst Jugendlichkeit unterstützen, werden dabei verbraucht und der Alterungsprozess setzt früher ein als normal. Das gilt vor allem, wenn Sie regelmäßig viel Alkohol trinken.