Um Lebensmittel vor dem Verderben zu retten und nicht wegwerfen zu müssen, liegt der Gedanke nahe, diese einzufrieren. Ein weiterer Vorteil: Mit eingefrorenen Lebensmitteln hat man immer einen Vorrat zu Hause und kann Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison genießen. Doch welche Lebensmittel lassen sich problemlos einfrieren und wie lange sind sie tiefgekühlt haltbar?
Lebensmittel einfrieren: Welche kann man tiefkühlen und wie lange?

1 / 14
© Getty Images/Capelle.r
Kann man Zucchini einfrieren?
Obwohl die Zucchini einen hohen Wassergehalt hat, lässt sie sich roh oder blanchiert gut einfrieren. Das rohe Gemüse waschen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Anschließend mit Salz bestreuen und ein paar Minuten einwirken lassen, austretendes Wasser abgießen. Blanchierte Zucchini: Für zwei bis vier Minuten in kochendes Salzwasser geben, dann mit Eiswasser abschrecken. Vorsichtig trocken tupfen und für 12 Monate einfrieren.

2 / 14
© Getty Images/Mint Images
Rhabarber einfrieren
Vor dem Einfrieren sollten die Rhabarberstangen gründlich gewaschen und holzige Enden abgeschnitten werden. Dann den Rhabarber in kleine Stücke schneiden und in Gefrierbeutel oder geeignete Behälter füllen. Wie lange Rhabarber haltbar ist? Bis zur nächsten Saison sollte man ihn am besten aufgebraucht haben. Auch bereits verarbeiteter Rhabarber, zum Beispiel als Kompott, kann eingefroren werden.

3 / 14
© Getty Images/Helen Camacaro
Bohnen einfrieren
Auch grüne Bohnen können leicht eingefroren werden und stehen so immer als Vorrat zur Verfügung. Wer die Bohnen vor dem Einfrieren blanchiert (drei Minuten in Salzwasser kochen und mit Eiswasser abschrecken), kann sie bis zu 12 Monate im Gefrierschrank aufheben. Werden die grünen Bohnen vor dem Einfrieren fünf bis acht Minuten in Salzwasser gekocht, sind sie rund neun Monate haltbar.
4 / 14
© Getty Images/okanmetin
Frisches Fleisch einfrieren
Wer mag kann auch frisches Fleisch tieffrieren, als Temperatur am besten -18 Grad Celsius wählen. Dann ist Schweinefleisch etwa acht Monate haltbar, Rindfleisch sogar bis zu 12 Monate. Da Krankheitserreger im Kälteschlaf überleben können, sollte Fleisch langsam im Kühlschrank aufgetaut werden und dabei entstehendes Tauwasser weggeschüttet werden. Vor dem Verzehr das ehemals tiefgefrorene Fleisch gut durchgaren.
5 / 14
© Getty Images/fcafotodigital
Wie lange kann man Hackfleisch einfrieren?
Zum Einfrieren das frische Hackfleisch möglichst luftdicht verpacken. Wer das Fleisch vorher etwas flach drückt, sorgt dafür, dass es schneller durchfriert. Bei mindestens -18 °C hält sich eingefrorenes Hackfleisch rund 3 Monate. Danach sollte es wieder aufgetaut werden.
6 / 14
© Getty Images/Westend61
Lässt sich Kohlrabi einfrieren?
Obwohl sich Kohlrabi auch roh einfrieren lässt, sollte er davor besser blanchiert werden – so behält er nach dem Auftauen seine Konsistenz und seinen Geschmack. Dazu klein schneiden (Würfel oder Scheiben) und für zwei Minuten portionsweise in kochendes Salzwasser geben. Anschließend in Eiswasser abschrecken und tiefkühlen. Eingefroren hält sich Kohlrabi ungefähr ein Jahr lang.
7 / 14
© iStock.com/zeleno
Lebensmittel einfrieren: Blumenkohl
Frischer Blumenkohl kann roh eingefroren werden. Dazu am besten das Gemüse in kleine Röschen teilen und luftdicht verschlossen ins Tiefkühlfach geben. Auch blanchiert kann man Blumenkohl einfrieren: Den Kohl in Röschen teilen, für etwa vier Minuten in kochendes Salzwasser geben und danach in Eiswasser abschrecken. Tiefgefrorener Blumenkohl ist zehn bis zwölf Monate haltbar.
8 / 14
© Getty Images/Rodrigo Ruiz Ciancia
Kann man Butter einfrieren?
Was auf den ersten Blick überraschen mag, aber selbst Butter kann man einfrieren. Dazu das Stück Butter zusätzlich in Folie verpacken und bei -18 Grad Celsius lagern. Die Haltbarkeit beträgt sechs bis acht Monate. Nach dem Auftauen kann die Butter ganz normal verwendet werden.
9 / 14
© Getty Images/Cavan Images
Auch Möhren lassen sich einfrieren
Möhren können roh, blanchiert oder fertig gegart eingefroren werden. Rohe Karotten klein schneiden oder raspeln und in einem Gefrierbeutel ins Tiefkühlfach geben. Haltbar sind sie dann drei Monate. Blanchierte Möhren sind tiefgefroren neun Monate haltbar und werden erst drei bis fünf Minuten in Salzwasser gekocht und dann in Eiswasser abgeschreckt. Fertig gegarte Karotten, zum Beispiel als Mus oder Püree kann nach dem Abkühlen eingefroren werden – Haltbarkeit rund sechs Monate.
10 / 14
© Getty Images/Cavan Images
Brot lässt sich gut einfrieren
Wer Brot übrig hat, kann es einfach einfrieren und davor bewahren, hart und trocken zu werden. Am besten das Brot in Scheiben schneiden und in einen gut verschließbaren Gefrierbeutel geben – so können die Scheiben später auch einzeln oder in kleinen Mengen aufgetaut werden. Viele Toaster haben eine Auftau-Funktion, in die man die Scheiben in gefrorenem Zustand geben kann. Gefrorenes Brot ist vier bis sechs Monate, Brötchen rund vier Monate haltbar.
11 / 14
© Getty Images/Cucu Remus
Kann man Käse einfrieren?
Grundsätzlich lässt sich Hartkäse einfrieren, auch wenn er im Gefrierfach an Geschmack verliert. Den Käse am besten frisch und möglichst luftdicht einfrieren – und anschließend zum Überbacken nutzen, so fällt der Geschmacksverlust weniger ins Gewicht. Auch Parmesan, Grana Padano oder Pecorino lassen sich einfrieren, diese Sorten vorher besser reiben, da sie sehr krümelig werden. Haltbar ist eingefrorener Käse für rund drei Monate.
12 / 14
© Getty Images/knape
Paprika einfrieren?
Das bunte Gemüse kann ganz leicht eingefroren werden: Dazu die Paprika waschen, Kerne und Stiel entfernen und in Streifen oder Stücke schneiden. Diese können roh in einem luftdicht verschlossenen Behälter oder Gefrierbeutel für sechs Monate eingefroren werden. Weil tiefgekühlte Paprika nach dem Auftauen matschig wird, das Gemüse danach besser zum Kochen verwenden.
13 / 14
© Getty Images/Westend61
Kann man Bananen einfrieren?
Sogar reife Bananen lassen sich einfrieren: als Scheiben, Püree oder im Ganzen mit und ohne Schale. Die Bananenscheiben vorfrosten, damit man sie auch einzeln auftauen kann. Dazu die Scheiben auf ein Backblech für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank legen. Danach können die Scheiben in einem Gefrierbeutel eingefroren werden. Ganze Bananen geschält oder einfach mit Schale einfrieren, haltbar sind sie vier Monate.
14 / 14
© iStock.com/Lilechka75
Kuchen einfrieren
Trockener Kuchen mit und ohne Obst lässt sich gut einfrieren – solche mit Creme und Sahne dagegen eher nicht. Auch Tortenböden aus Mürbeteig oder Biskuit können gut in der Tiefkühltruhe aufgehoben werden. Das Gebäck möglichst ohne Luft in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen verpacken. Haltbar ist eingefrorener Kuchen rund vier Monate, danach verliert er zunehmend an Aroma und Geschmack.