Der Start der Grillsaison wird Jahr für Jahr sehnlichst erwartet. Wir haben für alle Fans der Freiluftküche die richtigen Tipps, damit das Grillen nicht nur Spaß macht, sondern mit Fleisch, Fisch, Salat und Vegetarischem auch ein Stückchen sicherer und gesünder wird. Guten Appetit!
Endlich Grillen! Die besten Tipps für gesunden Genuss

1 / 16
Fleisch selbst marinieren beim Grillen
Wer die Zeit hat, sollte sein Fleisch selbst einlegen, zum Beispiel mit frischen Kräutern. Das schmeckt besser und senkt die Gefahr, bereits vergammeltes Fleisch zu kaufen – denn solches lassen die Hersteller gern in leuchtender Marinade schwimmen, um schlechte Qualität zu kaschieren.
© iStock.com/haoliang

2 / 16
Weniger Würstchen, mehr mageres Fleisch
Besonders Wurst weist ein ungünstiges Verhältnis von ungesunden Fettsäuren und gesunden Inhaltsstoffen auf. Noch dazu stecken in vielen Produkten Stoffe, die die Lebenserwartung verkürzen. Besser sind mageres, am besten weißes Fleisch wie Hühnchen oder aber...
© iStock.com/LukaTDB

3 / 16
Gesunden Fisch wie Lachs grillen
... Fisch. Lachs etwa versorgt den Körper mit viel Eiweiß und gesunden Omega-3-Fettsäuren. Zugleich liefert Lachs nur wenige ungesunde Fette, die vor allem in Fleisch und Wurst stecken. Neben Lachs eignet sich als Fisch zum Beispiel die heimische Forelle – einfach würzen und in Alufolie einpacken, dann bleibt der Fisch schön saftig.
© iStock.com/Eretmochelis
4 / 16
Nicht alle Wurstwaren dürfen auf den Grill
Vorsicht: Tabu sind beim Grillen alle Wurst- und Fleischprodukte, die gepökelt oder geräuchert sind – also zum Beispiel Wiener Würstchen und Schinken. Aus dem Nitrit in Pökelfleisch entstehen beim Grillen krebserregende Nitrosamine, Räucherware bildet Benzo[a]pyren, einen ebenfalls kanzerogenen Kohlenwasserstoff.
© iStock.com/Linda Raymond
5 / 16
Vegetarisch grillen: Gemüse
Es muss nicht immer (nur) Fleisch sein: Gut und gelingsicher zum vegetarischen Grillen sind zum Beispiel marinierte Gemüsespieße, gebutterte Maiskolben, Alupäckchen mit Käse und Tomaten oder Folienkartoffeln.
©iStock.com/SKashkin
6 / 16
Vegetarisch grillen: Käse
Als vegetarische Grillalternative bietet sich auch Käse an. Halloumi oder spezieller Grillkäse ist einfach und schnell auf dem Grill zubereitet – und ziemlich lecker ohne Fleisch!
© iStock.com/NataBene
7 / 16
Vegetarisch grillen: Tofu & Co.
Ebenfalls vegetarisch grillen gelingt mit Tofu oder Seitan, zum Beispiel lecker mariniert als Spieße. Es gibt auch spezielle Grillprodukte für Vegetarier und Veganer wie Tofuwürstchen.
© iStock.com/P_Wei
8 / 16
Auch Obst kann auf den Grill
Als Dessert nach dem Grillen gibt es zum Beispiel spezielle Schoko-Fondues für den Rost oder natürlich den BBQ-Klassiker – Marshmallows am Stock. Eine gesündere Alternative sind Früchte, die auf den Grill kommen – zum Beispiel Pfirsiche oder Bananen.
©iStock.com/billberryphotography
9 / 16
Frische Salate zum Grillen
Als Beilage bietet sich ein grüner Salat zum Grillen an. Etwas Frisches aus grünen Blattsalaten mit Tomate und Avocado ist köstlich und gesund.
© iStock.com/boblin
10 / 16
Kein Öl oder Fett in die Glut beim Grillen
Tropft Öl von der Marinade oder dem verflüssigten Fettrand vom Fleisch auf die heißen Kohlen, entstehen giftige und krebserregende Stoffe – die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Deshalb überschüssige Marinade vorher abtupfen oder...
© iStock.com/Ben6
11 / 16
Aluschalen beim Grillen benutzen
... das Grillgut in Einweg-Grillschalen aus Aluminium legen. Dort sind Würstchen, Gemüse und Co. am besten aufgehoben. Denn die Schale hält die Marinade dort, wo sie hingehört. Außerdem bewahren Aluschalen die Vitamine im Gemüse vor dem Hitzetod.
© iStock.com/theospoint
12 / 16
Fleisch in Bier einlegen
Noch besser als der sparsame Einsatz von Öl und Kräutern ist eine Bier-Marinade. Sie verhindert die Entstehung Krebs erregender PAKs und trägt damit zu einem gesünderen Grillen bei. Wichtig: Das Bier niemals direkt auf das Fleisch oder in die Glut schütten, sondern das Grillgut vorher darin marinieren.
© iStock.com/AlexPro9500
13 / 16
Öko-Anzünder verwenden
Spiritus am Grill ist brandgefährlich. Besser Sie planen etwas Zeit ein und setzen auf ökologische, feste Grillanzünder statt Flüssiganzünder mit giftigen Paraffinen.
©iStock.com/d3000
14 / 16
Betrunkene weg vom Grill!
Ein paar Bier zu viel machen selbst den erfahrensten Grillmeister leichtsinnig. Das Risiko für Brandverletzungen ist erhöht, die Stolpergefahr steigt.
© iStock.com/agrobacter
15 / 16
Kindern Respekt vor dem Feuer beibringen
Lassen Sie Ihre Kinder nicht nahe am Grill spielen und herumlaufen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und benutzen Sie geeignetes Grill-Equipment wie Handschuhe und lange Zangen, um Verbrennungen vorzubeugen. Halten Sie eine Löschdecke bereit und denken Sie daran, brennendes Fett nie mit Wasser, sondern mit einer Decke oder Sand zu löschen.
©iStock.com/skynesher
16 / 16
Sonnenschutz beim Grillen nicht vergessen
Hochkonzentriert am Rost vergessen Grillmeister gern, ihre Haut vor der Hitze von oben zu schützen. UV-Strahlung trifft vor allem auf die Schultern, Nase, Stirn, Ohren und Füße. Heller Untergrund wirft die Strahlung wieder zurück. Abends fallen die Strahlen dann sehr schräg ein. Vorsorgen lässt sich mit Creme, Sonnenhut oder Kappe und Sonnenbrille.
© iStock.com/BananaStock RF