Regionale Produkte

Birne: So gesund ist die heimische Obstsorte

Die Birne gehört zu den beliebtesten regionalen Obstsorten, doch schmecken die Früchte nicht nur saftig-süß, Birnen sind auch sehr gesund. Alles über die gesundheitlichen Vorteile, Erntezeit und wie Sie Birnen richtig lagern.

birnen grün und gelb
© iStock.com/nkrivko

Im Überblick:

Vitamin C: 15 Lebensmittel mit hohem Gehalt

Warenkunde und Saison: Wann sind Birnen reif?

Birnen (Pyrus communis) gehören botanisch zur Familie der Rosengewächse, ihre Früchte zählen zum Kernobst. Der genaue Ursprung der Birne ist unbekannt. Heutzutage wird das Obst weltweit angebaut, China ist der größte Produzent. Wer heimische Birnen kaufen möchte, ist an die Saison gebunden. Geerntet werden Birnen in Deutschland von Juli bis Dezember.

Wie Äpfel sind auch Birnen sehr sortenreich. Ein wichtiges Kriterium, um die Sorten zu unterscheiden, ist auch die Reifezeit. Unterschieden wird zwischen früh geernteten Sommerbirnen und den später im Jahr reifen Herbst- und Winterbirnen.

Beliebte Birnensorten sind:

  • Sommerbirnen (Ernte ab Juli): Williams Christ, Clapps Liebling, Gute Graue
  • Herbstbirnen: (Ernte ab September): Gute Luise, Conference, Gellerts Butterbirne, Bürgermeisterbirne
  • Winterbirnen (Ernte ab Dezember): Gräfin von Paris, Forellenbirne, Pastorenbirne

Inhaltsstoffe: Wie gesund ist die Birne?

Birnen schmecken nicht nur herrlich süß, sie sind auch sehr gesund und liefern dem Körper jede Menge wichtiger Vitamine und Mineralstoffe. Die Nährwerte variieren je nach Sorte. Durchschnittlich kommen 100 Gramm Birne auf etwa 60 Kilokalorien (kcal). Besonders reich sind Birnen an:

Aufgrund des hohen Wasseranteils und der enthaltenen Mineralstoffe sollen Birnen beim Entgiften und Abnehmen helfen und gegen Wassereinlagerungen wirken.

Im Gegensatz zu Äpfeln sind Birnen recht säurearm, was die Frucht besonders bekömmlich macht. So eignet sich die Birne auch für Menschen mit einem empfindlichen Magen und ist ideal für Kleinkinder und Babys. Zudem finden sich in Birnen zahlreiche Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und einer Verstopfung vorbeugen.

Folsäure gehört zu den B-Vitaminen und ist wichtig für die Embryonalentwicklung, deshalb profitieren Schwangere besonders von dem Verzehr von Birnen.

Birnen schälen oder nicht?

Unter der Schale befinden sich bei vielen Früchten besonders viele gesunde Vitamine, so auch bei Birnen. Trotzdem empfiehlt sich, gerade bei häufigem Verzehr, Birnen zu schälen. In der Schale befindet sich eine Substanz, das sogenannte Arbutin, welches von Bakterien im Darm zu Hydrochinon verstoffwechselt werden kann. Hydrochinon stellte sich in Tierversuchen als karzinogen also krebserregend heraus. Ein Zusammenhang zwischen Arbutin in der Nahrung und der Entstehung von Darmkrebs muss noch untersucht werden.

Sorbit-Unverträglichkeit: Lieber auf Birnen verzichten

Sorbit (auch Sorbitol) ist ein Zuckeralkohol. Er wird in der Lebensmittelindustrie unter anderem als kalorienärmere und damit gesündere Zuckeralternative verwendet, führt allerdings bei manchen Menschen zu Unverträglichkeiten und kann Durchfall und Blähungen bedingen. Da Sorbit in hoher Konzentration auch in Birnen vorkommt, sollten Menschen mit einer Sorbitintoleranz auf das Obst verzichten.

Weitere Obstsorten mit hoher Sorbitkonzentration sind:

Lagerung: Wie lange sind Birnen haltbar?

Birnen sind bei Zimmertemperatur schnell verderblich, trotzdem lassen sie sich unter den richtigen Bedingungen einige Zeit lagern. Aus diesem Grund kann man regional angebaute Birnen teilweise auch außerhalb der Birnen-Saison im Supermarkt kaufen.

Aber auch wer Birnen aus dem eigenen Garten erntet, kann diese je nach Sorte über mehrere Wochen hinweg aufbewahren: Ideale Bedingungen für die Lagerung von Birnen gibt es im Kühlschrank, manche Sorten halten sich so gekühlt bis zu zwei Monate.

Birnen lagern am besten sauerstoffarm und bei hoher Luftfeuchtigkeit. Eine Kunststofftüte stellt die optimale Verpackung dar, wobei einige Atmungslöcher verhindern, dass die Birnen matschig werden oder schimmeln.

Auch ein Keller kann einen geeigneten Lagerort darstellen. Die Temperatur sollte jedoch nicht viel wärmer als etwa fünf Grad Celsius sein. Keinesfalls sollten Birnen zusammen mit Äpfeln gelagert werden, da diese das Reifegas Ethylen abgeben, wodurch die Birnen schneller verderben.

Besonders frühgeerntete Birnensorten, wie etwa Williams Christ-Birnen verderben in der Regel schneller und sind nicht für die Lagerung geeignet. Herbst- und Winterbirnen, die eher spät im Jahr gepflückt werden, sind deutlich robuster.

Rezept: Birnen-Chutney mit Ingwer

Birnen-Chutney schmeckt gut zu Käse, aber auch zum Würzen von Currys passt die würzig-herbe Note der indischen Chutney-Kreation.

Zutaten für 4 Gläser (je 200 ml):

  • 1 kg reife, saftige Birnen
  • 1 Apfel
  • 2 rote Zwiebeln
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 210 g Zucker
  • Ein großes Stück Ingwer
  • 1 rote Chili
  • Eine gute Prise Salz
  • Etwas Muskat
  • 1 Zimtstange
  • 250 ml milder Weißweinessig

So wird das Birnen-Chutney zubereitet:

  1. Birnen und Apfel waschen und schälen, dann in kleine Würfel schneiden.

  2. Zwiebel würfeln und mit den Früchten beiseitestellen. Chili schneiden.

  3. Ingwer schälen und reiben.

  4. Zucker in einem Topf karamellisieren lassen und mit dem Essig ablöschen.

  5. Zwiebeln, Obst, Salz, Zitronenabrieb sowie Gewürze hinzugeben und etwa eine Stunde lang bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Birnen- und Apfelstückchen sollten zerfallen.

  6. Zimtstange entfernen.

  7. Heiß in abgekochte Gläser geben und sofort verschließen.

Abführende Lebensmittel: Dieses Essen fördert die Verdauung
Meistgeklickt zum Thema
Purinarme und purinhaltige Lebensmittel – mit Tabelle zum Download
Ernährung als Therapie

Purine sind natürliche Bestandteile vieler Lebensmittel. Bei Gicht & anderen Krankheiten sollte man sie besser meiden → Weiterlesen

Schonkost: Rezepte für Magen und Darm bei Beschwerden
Zeit für leichte Vollkost

Eine leichte Vollkost hilft dem Verdauungstrakt durch schwere Zeiten: Was jetzt auf den Speiseplan gehört. → Weiterlesen

Aminosäuren: So regeln sie unseren Stoffwechsel
Wichtig für den Muskelaufbau

Welche Aminosäuren wir mit der Nahrung aufnehmen müssen und in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Gesunde Ernährung
Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
  • Forum Ernährung, Diät und Abnehmen
    Fastenfrage
    18.09.2023 | 02:09 Uhr

    Hallo, ich faste gerade zum ersten Mal im Leben ganz bewusst. Soweit geht es ganz gut,...  mehr...

  • Expertenrat Ernährung, Diät und Abnehmen
    Hallo
    17.07.2023 | 20:52 Uhr

    Folgende Frage: es gibt Kuchenrezepte mit Ol statt Butter. ist das für eine...  mehr...

  • Expertenrat Vitamine
    Welche Ernährung bei leichter Diabetes und Vitaminmangel?
    14.07.2023 | 15:46 Uhr

    Hallo, bei mir wurden nach umfangreichen Untersuchungen eine leichte Diabetes...  mehr...

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie hoch ist Ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.