Bimi – das neue Supergemüse
Er schmeckt nach Spargel und Brokkoli – und bietet alle wertvollen Inhaltsstoffe beider Gemüsesorten. Warum sich Bimi zu Recht Gourmetkost und Vitaminbombe nennen darf.
-
- © iStock.com/Robyn Mackenzie
Er sieht aus wie Brokkoli mit langen Stängeln ähnlich wie Spargel, aber mit nur kleinen Röschen: Bimi wird in Deutschland oft als "Spargelbrokkoli" bezeichnet, in englischsprachigen Ländern als Broccolini. Dabei handelt es sich um eine Kreuzung aus Brokkoli und Kai-lan. Kai-lan ist ein chinesisches Blattgemüse, sieht aus wie Mangold und hat einen leicht bitteren Geschmack.
Bimi ist ursprünglich ein typisch japanisches Gemüse. Spargelbrokkoli, der in Deutschland auf den Markt kommt, stammt aber meist aus Kenia.
Geschmack und Inhaltsstoffe von Bimi
Bimi schmeckt tatsächlich wie eine Mischung aus Spargel und Brokkoli. Dabei vereint nicht nur der Geschmack das Beste aus diesen beiden sowieso schon überaus gesunden Gemüsesorten. Bimi enthält auch die Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, die Spargel und Brokkoli auszeichnen, dabei nur 35 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm Gemüse.
Die wichtigsten, gesundheitswirksamen Inhaltsstoffe von Bimi sind
Krebsbekämpfung durch Glucosinolate in Bimi
Besonders interessant wird Bimi durch seinen hohen Gehalt an Glucosinolaten. Vor allem Kohl, Meerrettich und Senf enthalten diese Pflanzenstoffe. Sie sollen vor Krebs schützen. Ein bestimmtes Glucosinolat, das vor allem in Bimi enthalten ist, heißt Sinigrin. In Labortests konnte die Substanz Krebszellen zur Apoptose bringen, also in den Selbstmord treiben. Bimi enthält wesentlich mehr Sinigrin als Brokkoli und andere Kohlsorten.
Bimi am besten andünsten oder kurz braten
Damit der Körper alle Inhaltsstoffe richtig verwerten kann, sollte man Bimi am besten etwas dünsten oder im Wok anbraten, also "pfannenrühren". Meist reichen etwa vier Minuten, sonst wird das Gemüse zu schlaff. Übrigens lässt sich Bimi auch roh genießen. Verwenden kann man alle Teile des Gemüses, sowohl Röschen als auch Stängel. Schälen fällt weg, Verbraucher müssen nur das trockene Ende am Stämmchen entfernen.
Bimi lässt sich ideal kombinieren
Rezepte mit Bimi gibt es viele, denn der Spargelbrokkoli ist vielseitig verwendbar: Ob zu Sushi verarbeitet, als Beilage zu Fleisch und Fisch oder als lauwarmer Salat mit Olivenöl und Tomaten. In der vegetarischen Küche harmoniert sein feiner Geschmack ideal mit allen Tofuzubereitungen oder Seitan. Wer zum ersten Mal Bimi zubereiten möchte, fährt am sichersten mit einem Salat oder einer einfachen, pürierten Suppe, die Sie mit etwas Sahne, Muskat und Knoblauch abschmecken.
Besonders lecker, aber etwas zeitaufwändiger ist die Bimi-Tarte: