Eiscreme und Chips gelten zwar als Mittel der Wahl, um schlechte Laune zu bekämpfen. Doch einer Studie zufolge verschlechtern diese Lebensmittel die Stimmung eher noch. Welche Lebensmittel wirklich essbare "Glücksbringer" für gute Laune sind, zu denen Sie beherzt greifen können.
Essen gegen schlechte Stimmung: 22 Lebensmittel für gute Laune

Joghurt
Wer Laktose verträgt, sollte bei gedrückter Stimmung zum Joghurtbecher greifen: Die enthaltene Aminosäure Tryptophan sorgt für bessere Laune.
Bild 1 von 22
© iStock.com/Rixipix

Weintrauben
Ab dem Spätsommer gibt es Trauben ganz frisch und ohne weiten Importweg. Die Früchte der Weinrebe enthalten eine Menge an verschiedenen B-Vitaminen sowie Magnesium – diese Inhaltsstoffe unterstützen die Nervenfunktion, machen dadurch ausgeglichen und glücklich.
Bild 2 von 22
© iStock.com/kcline

Paranüsse
Die großen braunen Nüsse quellen förmlich über vor Selen – einem Element, das die Stimmung hebt. Doch Vorsicht: Eine Überdosierung kann Selenvergiftung hervorrufen, daher greifen Gesunde am besten auf natürliche Quellen zurück.
Bild 3 von 22
© iStock.com/HandmadePictures
Vollkornbrot
Produkte aus dem vollen Korn liefern dem Gehirn Treibstoff, ohne den Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben oder die Verdauung zu belasten. Ganz nebenbei wirkt sich das positiv auf unsere Stimmung aus.
Bild 4 von 22
© iStock.com/YelenaYemchuk
Schokolade für gute Laune
Kakao enthält Theobromin. Dieses natürliche Alkaloid beruhigt und gleicht aus, entspannt die Muskeln und macht rundum glücklich. Übrigens enthält bereits ein Riegel Schokolade so viel Theobromin, dass diese Wirkung eintritt – mehr ist nicht nötig und die Kalorienaufnahme hält sich in Grenzen. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil glänzt durch besonders viele Antioxidantien. Zusätzlich senkt der Genuss eines kleines Stückchens den Spiegel des Stresshormons Cortisol.
Bild 5 von 22
© iStock.com/picmax13
Grüne Kräuter
Basilikum, Rosmarin, Koriander, Oregano, Minze und Co. peppen nicht nur jedes denkbare Gericht auf. Sie können auch mit ätherischen Ölen aufwarten, deren Aroma miese Laune einfach wegpustet.
Bild 6 von 22
© iStock.com/nailiaschwarz
Zimt
Ganz vorne dabei in Sachen heilsame Gewürze: Zimt. Allein sein warmer Geruch hebt die Laune. Er passt nicht nur perfekt zu Plätzchen, sondern zum Beispiel auch zu scharfer Tomatensoße! Doch Vorsicht: Zimt im Übermaß, vor allem wenn es sich um die billigere und bei uns größtenteils angebotene Sorte Cassia handelt, ist giftig.
Bild 7 von 22
© iStock.com/bhofack2
Grüner Tee
Die Aminosäure Theanin im Grüntee macht geistig wach und beruhigt zugleich das Gemüt, statt zittrig zu machen wie etwa zu viel Kaffee.
Bild 8 von 22
© iStock.com/danekalbo
Bohnen, Linsen, Erbsen
Hülsenfrüchte, besonders schwarze Bohnen, zeichnen sich durch eine gleichmäßige Wirkung auf den Blutzuckerspiegel aus. Anders als bei Produkten mit Weißmehl und Industriezucker bleibt das Auf und Ab aus. Auch das der Stimmung.
Bild 9 von 22
© iStock.com/apixel
Pilze
Im Winter ist Deutschland Vitamin-D-Mangelgebiet. Dabei ist das Vitamin nicht nur wichtig für starke Knochen, sondern auch für ein ausgeglichenes Gemüt! Was dann hilft: Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie zum Beispiel Pilze, Muscheln und Fisch.
Bild 10 von 22
© iStock.com/budgetstockphoto
Bananen machen glücklich
B-Vitamine und Magnesium sind die Stärken der Banane. Deshalb nützt die Staudenfrucht der Stimmung – und ist eine ideale, gesunde und kalorienarme Alternative zu zuckrigen Süßwaren, wenn Sie sich gestresst oder traurig fühlen.
Bild 11 von 22
© iStock.com/FotografiaBasica
Chili
Der Schärfestoff Capsaicin in Chilischoten sorgt für Schmerzreize auf der Zunge. Dadurch werden Endorphine ausgeschüttet, die Glücksgefühle auslösen. Zusatzplus: Capsaicin wirkt so zugleich gegen Schmerzen.
Bild 12 von 22
© iStock.com/Barcin
Ingwer
"Scharf macht glücklich" gilt auch im Fall von Ingwer. Seine intensiv schmeckenden ätherischen Öle sorgen für Entspannung. Am besten kommt Ingwer in Currys und Co. zur Geltung. Ingwertee stärkt das Immunsystem und beruhigt ebenfalls.
Bild 13 von 22
© iStock.com/Elenathewise
Grünes Blattgemüse
Folsäure in Spinat, Mangold und Co. verbessert die Blutversorgung des Gehirns und hebt die Laune. Mangold liefert zudem noch B-Vitamine, die ein angegriffenes Nervenkostüm stärken.
Bild 14 von 22
© iStock.com/Elenathewise
Brokkoli
Brokkoli und andere Gemüsesorten liefern aber auch viel Selen. Das Spurenelement kann sich positiv auf die Stimmung auswirken und vor Depressionen schützen. Vollkornprodukte, Nüsse und Reis enthalten ebenfalls viel Selen.
Bild 15 von 22
© iStock.com/ineskoleva
Kaffee macht wach und gute Laune
Koffein weckt nicht nur die Lebensgeister, sondern hebt zugleich die Stimmung. Bereits eine halbe Stunde nach dem Genuss einer Tasse Kaffee werden "Glückshormone" freigesetzt, unter anderem die Neurotransmitter Serotonin und Endorphin.
Bild 16 von 22
© iStock.com/Siraphol
Fisch
Vor allem Kaltwasserfisch mit seinen Omega-3-Fettsäuren gilt als natürlicher Glücklichmacher. Die Fettsäuren bremsen Zytokine. Das sind Stoffe, die im Körper Entzündungen befeuern und auf die Stimmung schlagen.a Wird die Zytokinproduktion geblockt, hebt sich die Laune.
Bild 17 von 22
© iStock.com/IgorDutina
Wildlachs
Einer der besten Spender für die Hirnfettsäuren ist Seelachs. Die gesunden Omega-3-Fettsäuren in Lachs, Leinsamen und Walnüssen sorgen im Gehirn für ausgeglichenere Stimmung.
Bild 18 von 22
© iStock.com/RistoArnaudov
Avocado hebt die Stimmung
Die Baumfrucht, die botanisch zu den Beeren zählt, enthält von Natur aus das Glückshormon Serotonin. Allerdings liefert die Avocado durch ihren hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren viel Energie (rund 170 Kilokalorien pro hundert Gramm). Mehr als eine halbe Avocado sollten Sie deshalb besser nicht zu einer Mahlzeit essen.
Bild 19 von 22
© iStock.com/NadiaCruzova
Gute Laune dank Datteln
Datteln enthalten jede Menge Tryptophan. Dieser Eiweißbaustein ist nötig, damit der Körper Serotonin produzieren kann. Vereinfacht ausgedrückt: Ohne Tryptophan keine Glückshormone. Steht jedoch ausreichend Tryptophan zur Verfügung, ist gute Stimmung fast schon garantiert.
Bild 20 von 22
© iStock.com/viki2win
Powerfrucht Papaya
Die tropischen Papayas sind wahre Powerfrüchte, wenn es um den Nährstoffgehalt geht. Das viele Vitamin C in Papayas – schon ein Bruchteil der großen Frucht deckt den Tagesbedarf – hellt die Stimmung auf.
Bild 21 von 22
© iStock.com/AnjelaGr
Saure Beeren machen lustig
Sauer macht lustig? Das stimmt, wenn es um Johannisbeeren, Stachelbeeren und anderes säuerliches Obst geht. Sie regen ähnlich wie Kaffee den Kreislauf an.
Bild 22 von 22
© iStock.com/nerudol