Thonon-Diät: 10 kg in 14 Tagen abnehmen – geht das?
Kann man binnen kürzester Zeit zehn Kilo abnehmen? Laut der Thonon-Diät, ja. Mit einer geringen Kalorienzufuhr und einem eiweißreichen Ernährungsplan sollen die Kilos purzeln. Lesen Sie hier, wie die Turbo-Diät funktioniert, was man essen darf und ob die Abnehm-Methode gesundheitlich unbedenklich ist.
-
- © Getty Images/Claudia Totir
Artikelinhalte im Überblick:
- Was ist die Thonon-Diät?
- So funktioniert die Diät
- Erlaubte Lebensmittel
- Ernährungsplan
- Wirksamkeit
- Gesund abnehmen
Was ist die Thonon-Diät?
Die Thonon-Diät gehört zu den Blitzdiäten, die ein schnelles Abnehmen binnen kürzester Zeit verspricht. Mit dieser Diät-Methode soll man in 14 Tagen zehn Kilogramm abnehmen können. Damit das gelingt, setzt die Diät auf eine extrem kalorienarme Ernährung, die überwiegend aus eiweißreichen Lebensmitteln und Gemüse besteht.
Ihren Ursprung soll die Diät im französischen Kurort Thonon-les-Bains haben. Daher auch der Name Thonon-Diät. Dort soll sie in einem Krankenhaus entwickelt worden sein, um übergewichtige Menschen mit einer Erkrankung schnell und effektiv beim Abnehmen zu unterstützen.
So funktioniert die Thonon-Diät
Die Diät besteht aus zwei Phasen: Die Abnehmphase und die Stabilisierungsphase. In der Abnehmphase werden über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich maximal zwischen 600 bis 800 Kalorien aufgenommen. Nach den 14 Tagen schließt sich die Stabilisierungsphase an, in der die tägliche Kalorienzufuhr auf maximal 1.500 Kalorien erhöht wird. Wie lange die Stabilisierungsphase dauert, ist abhängig davon, wie viel man in den zwei Wochen zuvor abgenommen hat. Pro verlorenes Kilo wird eine Woche empfohlen. Bei einem Abnehmerfolg von zehn Kilogramm dauert die Stabilisierungsphase somit zehn Wochen.
Was darf man essen, was nicht?
Ähnlich wie bei der Keto-Diät werden bei der Thonon-Diät weitestgehend auf Kohlenhydrate und Fette verzichtet. Lebensmittel, die Zucker oder viel Fett enthalten, sind tabu. Stattdessen stehen eiweißreiche Lebensmittel und Gemüse auf dem Ernährungsplan. Auch Obst, kleine Mengen Brot oder Milchprodukte sind im gewissen Maße erlaubt.
Bei den eiweißreichen Lebensmitteln setzt die Thonon-Diät vor allem auf Eier, Fisch und Fleisch. Hartgekochte Eier, gegrilltes Hähnchen, pochierter Fisch, Steaks oder gekochter Schinken gehören zu den empfohlenen Eiweißlieferanten, die fast täglich auf dem Teller landen dürfen. Aber auch Vegetarier können die Thonon-Diät durchführen. Sie ersetzen die tierischen Produkte einfach mit fleischlosen Alternativen wie Tofu oder anderen eiweißhaltigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Linsen oder Kichererbsen. Ergänzt werden die Mahlzeiten täglich mit frischem Gemüse wie Salat, Tomaten oder Möhren. Diese dürfen gelegentlich sogar nach Belieben gegessen werden.
Getränke sollten laut dem Thonon-Diätplan hingegen komplett kalorienfrei sein. Erlaubt sind deshalb nur Wasser, Kaffee oder Tee – selbstverständlich ungesüßt.
Zehn Kilo abnehmen mit Ernährungsplan
Die Thonon-Diät erfordert viel Disziplin und Durchhaltevermögen – vor allem in den ersten beiden Wochen mit einem begrenzten Tagesbedarf von 600 bis 800 Kalorien. Damit die 14-tägige Abnehmphase tatsächlich gelingt, braucht es einen speziellen Ernährungsplan. Unterstützung bieten dabei Bücher zum Thema Thonon-Diät. Diese enthalten häufig eine genaue Aufstellung aller Mahlzeiten, die man in den ersten 14 Tagen zu sich nehmen darf. Des Weiteren bieten sie viele Rezeptvorschläge für Speisen, die sich für die Stabilisierungsphase eignen. Das erspart das tägliche Zählen der empfohlenen Kalorien.
Ein Beispieltag der Thonon-Diät
Drei Mahlzeiten sind bei der Thonon-Diät pro Tag erlaubt. Ein Beispieltag für die Abnehmphase kann dabei folgendermaßen aussehen:
Frühstück: Kaffee oder Tee, ohne Zucker
Mittagessen: zwei gekochte Eier und ungesalzener, gedünsteter Spinat
Abendessen: ein großes gegrilltes Steak und Salat
Wirksamkeit der Thonon-Diät
Wer in kurzer Zeit einige Kilos abnehmen will und sich an den Diätplan hält, der wird mit der Thonon-Diät einen sichtbaren Effekt erzielen. Denn durch die extrem niedrige Kalorienzahl, die man täglich essen darf, nimmt man auf jeden Fall ab. Wie bei vielen Blitzdiäten auch, ist der Abnehmerfolg aber eher auf den Abbau von Muskelmasse und dem Verlust von Wasser zurückzuführen. Auch ein Jojo-Effekt lässt sich nicht ausschließen. Die Stabilisierungsphase der Thonon-Diät soll dem zwar vorbeugen. Wer danach aber in alte Ernährungsmuster zurückfällt, wird automatisch wieder zunehmen.
Weitere Vor- und Nachteile der Blitzdiät:
Vorteil: Sinnvoll ist der Verzicht auf Zucker, Softdrinks oder ungesunde Fette, die oft in verarbeiteten tierischen Produkten oder Snacks wie Chips & Co. stecken. Das kann dabei helfen, die ungesunden Dickmacher dauerhaft zu reduzieren oder sogar ganz darauf zu verzichten.
Nachteil: Die Abnehmphase ist wenig abwechslungsreich und erfordert viel Disziplin. Deshalb ist schon zu Beginn die Gefahr sehr groß, dass die Diät vorzeitig abgebrochen wird.
Nachteil: Die starke Kalorienreduzierung sorgt ständig für Hunger. Schlechte Laune, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen können die Folge sein. Des Weiteren kann die geringe Energiezufuhr zu Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen führen.
Nachteil: Die eiweißreiche und ballaststoffarme Ernährung kann Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung verursachen.
Nachteil: In der Abnehmphase sieht der Thonon-Diätplan nur wenig Obst vor. Auch Gemüse wird nur begrenzt gegessen. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Tagesmenge an Obst und Gemüse wird damit nicht erreicht. Generell ist die Ernährung sehr einseitig. Das kann zu einer Vitaminunterversorgung und einem Nährstoffmangel führen.
Nachteil: Sport und andere körperliche Aktivitäten sind aufgrund der geringen Energiezufuhr kaum möglich.
Tipp: Wer dennoch einen Versuch mit der Thonon-Diät starten will, sollte auf die Erfahrung anderer setzen und nach Berichten in einem Forum für Ernährung suchen. Das kann bereits im Vorfeld helfen, den Verlauf und den Erfolg der Diät einzuschätzen.
Gesund abnehmen: so gelingt es dauerhaft
Ob Sirtfood, Dukan-Diät oder Zitronendiät: Charakteristisch für Crash-Diäten ist, dass Abnehmwillige schnell Gewicht verlieren – oft aber auch wieder zulegen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt stattdessen seine Ernährungsgewohnheiten langfristig zu ändern und sich dauerhaft danach zu ernähren. Hilfreich ist es dabei auf folgende Punkte zu achten:
Ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeiten, die den Körper mit allen Nährstoffen versorgen. Kalorienbewusst werden Mahlzeiten, wenn man dabei vor allem die empfohlene Menge von 250 Gramm Obst und 400 Gramm Gemüse pro Tag berücksichtigt.
Steigerung der körperlichen Aktivität. 30 bis 60 Minuten körperliche Bewegung pro Tag unterstützen das Abnehmen oder das Gewicht zu halten. Neben regelmäßigem Sport zahlen auch Alltagsaktivitäten wie Laufen statt Auto fahren auf den Kalorienverbrauch ein.
Ausreichend trinken, vor allem vor den Mahlzeiten kann zur Sättigung beitragen. Mindestens 1,5 Liter pro Tag werden empfohlen. Optimal sind kalorienfreie Getränke wie Wasser sowie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Zuckergesüßte Getränke liefern hingegen zu viele Kalorien, die den Abnehmwunsch ausbremsen können.