Kohlsuppe: Magisches Rezept zum Abnehmen?
Essen, wann immer der Hunger kommt und trotzdem in nur einer Woche bis zu sieben Kilogramm abnehmen – das verheißt die Diät mit der Kohlsuppe. Der Kohl soll dabei als Fatburner wirken. Je mehr man davon isst, desto mehr nimmt man ab. Doch hält die Kohlsuppendiät, was sie verspricht?
-
- © iStock.com/Mariha-kitchen
Radikalen Gewichtsverlust in kürzester Zeit soll diese Crashdiät möglich machen. Die Grundlage der Kohlsuppendiät bildet – der Name verrät es – eine einfache Kohlsuppe. Kochanleitungen für die Suppe, die auch unter dem Namen Magic Soup bekannt ist, gibt es viele. Allen Rezepten gleich ist eine Basis aus Gemüsebrühe mit Kohl, der je nach Geschmack verschiedene weitere Gemüse wie Tomaten, Paprika oder Frühlingszwiebeln zugegeben werden.
Im Überblick:
Wochenplan der Diät mit Kohlsuppe und Wirkung
Der Kohl in der Suppe soll als Fatburner wirken. Es werde mehr Energie benötigt, ihn zu verdauen, als in der Suppe enthalten sei, so die Verfechter der Kohlsuppendiät. Deswegen nehme man beim Essen der Kohlsuppe ab. Entsprechend gilt auch der Rat: Wer mehr isst, nimmt mehr ab. Hunger soll bei dieser Diät nicht aufkommen, denn die Kohlsuppe darf jederzeit und in beliebiger Menge gegessen werden. Als Ergänzung gibt es an bestimmten Tagen Obst, Gemüse, Kartoffeln und helles Fleisch oder Fisch sowie Magermilch und Naturjoghurt. Die Kohlsuppendiät sollte maximal eine Woche durchgeführt werden.
Der Wochenplan für die Diät mit Kohlsuppe kann zum Beispiel so aussehen:
Tag: So viel Obst, wie man möchte, außer Bananen und Melonen. 250 ml magere Milch oder 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent Fett)
Tag: Frisches Gemüse als Rohkost in unbegrenzter Menge. Zum Abendessen eine gebackene Kartoffel mit einem Teelöffel Butter.
Tag: Unbegrenzt Obst und Gemüse, aber keine Bananen und Kartoffeln. 250 ml magere Milch oder 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent)
Tag: Drei bis sechs Bananen, 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent) und acht Gläser magere Milch
Tag: Gegrillte Hühnerbrust oder Fisch in unbegrenzter Menge sowie sechs Tomaten. 250 ml magere Milch oder 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent)
Tag: Gegrillte Hühnerbrust oder Fisch und Gemüse als Rohkost in unbegrenzter Menge. 250 ml magere Milch oder 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent)
Tag: Unbegrenzt Obst und Gemüse, aber keine Bananen und Kartoffeln. 250 ml magere Milch oder 250 g Naturjoghurt (je 0,1 Prozent)
Von der Kohlsuppe selbst darf jeden Tag so viel gegessen werden, wie man möchte. Als Getränke sind Wasser, Kaffee ohne Milch und Zucker und ungesüßter Tee erlaubt, außerdem Kräuter und Gewürze. Innerhalb von nur einer Woche sollen so Gewichtsverluste zwischen fünf und sieben Kilogramm möglich sein.
Vor- und Nachteile der Kohlsuppendiät
Die Kohlsuppendiät hat durchaus Vorteile. Die Kohlsuppe lässt sich einfach, rasch und auf Vorrat zubereiten. Sie kann gut eingefroren und transportiert werden, was die Diät auch für Berufstätige interessant macht. Da von der Kohlsuppe selbst jederzeit gegessen werden darf und soll, kommen die gefürchteten Hungerlöcher während der Diät gar nicht erst auf.
Wie bei jeder Diät, bei der fast ausschließlich ein bestimmtes Lebensmittel gegessen wird, macht sich jedoch rasch Langeweile am Esstisch breit. Die Einseitigkeit kann so schnell zu einem Motivationsverlust führen und den Heißhunger auf Verbotenes wie Süßigkeiten fördern. Viele Kohlsuppen-Esser berichten davon, nach drei Tagen keinen Kohl mehr riechen, geschweige denn essen zu können.
Ein weiterer großer Nachteil: Bei der Kohlsuppendiät kommt es zu keiner dauerhaften Ernährungsumstellung. Daher ist die Gefahr groß, nach Ende der Woche mit Kohlsuppe in alte Ernährungsmuster zu fallen und das verlorene Gewicht schnell wieder zuzunehmen.
Auch die Gewichtreduzierung durch die Kohlsuppendiät ist selbst ein Nachteil: Abgenommen wird nämlich nicht durch den vermeintlichen Fatburner Kohl. Vielmehr ist die Suppe kalorienarm, sodass die körpereigenen Kohlenhydratspeicher angegriffen werden. Zudem schreibt die Kohlsuppendiät eine extrem eiweißarme Ernährung vor. Daher baut der Körper Muskelmasse ab. Das hat einen schnellen Gewichtsverlust zur Folge, ohne dass jedoch Fettreserven angegriffen würden. Nach Ende der Diät kehrt man daher schnell wieder zu seinem alten Gewicht zurück. Nicht selten nimmt man sogar etwas mehr zu – der gefürchtete Jojo-Effekt tritt ein.
Fazit zur Kohlsuppendiät
Die Kohlsuppe ist ein schmackhaftes und gesundes Gericht. Über einen kurzen Zeitraum als Diät gegessen, ist sie für Gesunde unbedenklich. Für eine längerfristige Allein-Nahrung ist die Kohlsuppe jedoch zu einseitig. Zur dauerhaften Ernährungsumstellung und Gewichtsreduzierung eignet sich die Kohlsuppendiät nicht. Auch ist der Fatburn-Effekt von Kohl wissenschaftlich umstritten.
Zudem kann ein hoher Gewichtsverlust innerhalb kurzer Zeit den sogenannten Jojo-Effekt begünstigen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. weist darauf hin, dass Crash- oder Blitzdiäten nicht zur dauerhaften Gewichtsreduzierung führen, sondern eher das Gegenteil bewirken.
Von Magie kann bei der Kohlsuppendiät keine Rede sein – dauerhaft gesund abnehmen kann man mit ihr nicht. Die Suppe selbst kann jedoch durchaus eine gesunde Ergänzung auf dem Speiseplan sein.
Rezept für Kohlsuppe
Zutaten:
- 1 mittelgroßer Kopf Weißkohl
- 6 Frühlingszwiebeln
- 2 rote oder grüne Paprika
- 6 Karotten
- 1 Stück Sellerie
- 6 Zwiebeln
- 3 große Tomaten oder eine Dose gehackte Tomaten
- 1/2 Bund frische Petersilie
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Salz
- 110 g Vollkornreis
Zubereitung: Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einen großen Topf mit vier Litern kaltem Wasser geben, sodass das Gemüse gut bedeckt ist. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und etwa 20 Minuten köcheln. Den Vollkornreis kochen und in die fertige Kohlsuppe geben. Mit wenig Salz und reichlich Pfeffer abschmecken. Wenn die Kohlsuppe zu dickflüssig ist, kann etwas Wasser zugegeben werden.