Abnehmen und Blutdruck senken

DASH-Diät: Gesund Abnehmen und gleichzeitig den Blutdruck senken

Vor kurzem zur gesündesten Diät 2013 gewählt, baut die DASH-Diät nicht nur langsam Fettdepots ab, sondern senkt vor allem zu hohen Blutdruck – und das ganz ohne Kalorien zählen.

Genießen statt Diät
© iStock.com/Foxys_forest_manufacture

In Deutschland ist die DASH-Diät noch relativ unbekannt, in den Staaten bei vielen Abnehmprogrammen vor allem in Kliniken etabliert. Die Abkürzung DASH steht für Dietary approaches to stop hypertension (Diätprogramme gegen zu hohen Blutdruck) und ist der Name einer großen Studie, bei der verschiedene Ernährungsformen verglichen wurden. Diejenige, die sich dabei am erfolgreichsten bei der Blutdrucksenkung erwies, wurde weiterentwickelt und erhielt einfach den Namen DASH.

Ausgangspunkt war die Tatsache, dass Übergewicht und Bluthochdruck eng verbunden sind. Wer zu viele Kilos auf die Waage bringt, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für Blutdruckwerte über 140/90mmHg und läuft damit Gefahr, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall zu erleiden. Für übergewichtige Bluthochdruckpatienten ist es also am besten abzunehmen, weil damit auch der Blutdruck sinkt – ganz ohne Medikamente.

Artikelinhalte im Überblick:

Wie die Dash-Diät funktioniert

Dabei handelt es sich um keine Crash-Diät. Die Ernährungsumstellung erfolgt ganz langsam. Akribisches Kalorienzählen ist nicht vorgesehen. Die meisten DASH-Pläne gehen von 2.000 Kalorien pro Tag aus, wer möchte, kann jedoch auf 1.800 oder 1.600 reduzieren. So ist garantiert, dass kein starker Hunger auftritt.

  • zum Lexikon

    Von A wie Atkins über K wie Kohlenhydrat bis hin zu V wie Volumetrics: Wir stellen Diäten vor und verraten, welches Abnehmprogramm nachhaltig zum Erfolg führt.

Allerdings soll der Salzverbrauch etwas reduziert und dafür intensiver mit Kräutern gewürzt werden – nach dem Prinzip "salzen kann jeder, der Feinschmecker würzt mit Kräutern". Mehr als 1,5 Gramm Salz pro Tag sollten es dabei nicht sein. Denn Salz unterstützt die Wassereinlagerung im Körpergewebe und steigert direkt den Blutdruck.

Neben dieser kleinen Einschränkung sollen außerdem rotes Fleisch, Wurst, fetter Käse, Weißmehlprodukte und Süßigkeiten langsam vom Speiseplan verschwinden. Dafür kommen Lebensmittel mit viel Kalium, Kalzium und Magnesium auf den Tisch sowie wertvolle ungesättigte Fettsorten und Öle. Diese Mineralstoffe und Fette wirken sich nämlich positiv auf den Blutdruck aus und schützen die Gefäße.

Folgende Nahrungsmittel kommen bei der DASH-Diät auf die Einkaufsliste:

  • Vollkornprodukte wie Haferflocken, Müslis, Vollkornbrot, -reis und -nudeln

  • Obst, dabei frische Ware, Trockenfrüchte, tiefgefrorenes Obst, frischer Obstsaft

  • Gemüse, gekocht oder frisch, auch Gemüsesaft und vor allem eiweißreiche Sorten wie Hülsenfrüchte

  • fettarme Milchprodukte, also Joghurt, Käse, Milch, Quark,

  • mageres Fleisch und Fisch, etwa Geflügel und Rind, Seelachs, Scholle, Kabeljau, Thunfisch

  • Ungesättigte Fette aus Nüssen, Hülsenfrüchten, Sojaprodukten, dazu gehören Mandeln, Walnüsse, Leinsamen, Linsen und Bohnen, Tofu. Auch Avocados gehören in diesem Zusammenhang dazu. Als Öle werden Raps- und Olivenöl empfohlen sowie als Brotaufstrich Margarine.

  • Süßes, allerdings täglich nur eine "Portion", das bedeutet bei der DASH-Diät zum Beispiel ein Teelöffel Zucker oder Honig oder zehn Gramm andere Süßigkeiten.

Alkohol ist bei der DASH-Diät übrigens nicht völlig verboten. Allerdings sollten Sie möglichst wenig und vor allem nicht täglich etwas trinken. Denn das Genussmittel treibt den Blutdruck in die Höhe – und hat außerdem viele Kalorien.

  • zum Selbsttest

    Während sich manche Diäten für die einen prima eignen, sind sie für andere überhaupt nicht ideal. Welcher Diät-Typ sind Sie?

Ein Tagesplan der DASH-Diät

Morgens: Haferflocken mit Milch und zwei Stück Obst, etwa Apfel und Birne. Dazu eine Scheibe Vollkornbrot mit Margarine und einem Löffel Marmelade, dazu Kaffee oder Tee nach Belieben.

Als Zwischenmahlzeit eignen sich Nüsse oder Obst.

Mittags Putenfleisch mit Vollkornnudeln oder Reis, Hülsenfrüchte oder Salat, zum Dessert Obst.

Zwischenmahlzeit nachmittags Quark mit Obst.

Abends Fisch mit Kartoffeln, Gemüse und danach Obst.


Pro und Contra der DASH-Diät

Ein Contra gibt es bei dieser Ernährungsform nicht – höchstens, dass dabei nur langsam abgenommen wird: Jede Woche rund ein Kilo, es sei denn, Sie wählen die 1.600 Kalorien-Variante.

Positives hat die DASH-Diät allerdings viel zu verzeichnen: Die Blutdruckwerte sinken bereits nach acht Wochen um etwa 10/5 mmHg – das entspricht der Wirkung verschiedener Blutdrucksenker, einige können nämlich meist auch nicht mehr bewirken. Zusätzlich werden die Blutfette moduliert.

Das sogenannte "böse" Cholesterin (LDL) nimmt ab. Die DASH-Diät ist also ein wirksames Präventionsprogramm gegen Herzinfarkt und Schlaganfall. Nebenbei senkt sie auch das Diabetes-Risiko und schont durch die Salzreduktion die Nieren. Nicht umsonst wurde sie von US-Ärzten und Ernährungsfachleuten zur gesündesten Diät 2014 gewählt. Diesen Titel hat das Abnehmprogramm nun schon zum fünften Mal in Folge bekommen.

Fazit: Die DASH-Diät ist sehr empfehlenswert, es treten keine Mangelzustände auf, der Ernährungsplan ist ausgewogen und hat eine ganze Reihe von positiven Effekten auf die Gesundheit. Fast lässt sich sagen: Die DASH-Diät ist Medizin.

Abnehmen & Diät
Beratender Experte
Herr Dr. med. Roger Eisen

Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Anti-Aging in Bad Griesbach

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Aktuelle Fragen aus der Community
Meistgeklickt zum Thema
Low Fat: Tipps für eine fettarme Ernährung
3.000 Kalorien pro Monat weniger

Mit nur einem Trick sparen Sie bereits über 3.000 fettige Kilokalorien im Monat! → Weiterlesen

Eiweißbrot: Wie gesund ist es wirklich?
Schlankmacher oder Kalorienbombe

Eiweißbrot soll satt machen und gleichzeitig beim Abnehmen helfen. Wie gesund ist Eiweißbrot wirklich? → Weiterlesen

Weight Watchers: Punkte berechnen für die Wunschfigur – plus Rezepte
Satt werden und trotzdem abnehmen

Weight Watchers ist ein Gigant auf dem Markt der Abnehmhelfer. Statt Kalorien werden Punkte gezählt. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Body-Mass-Index: BMI schnell und einfach berechnen!

Wie hoch ist ihr Body-Mass-Index? Finden Sie es heraus!

mehr...

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2023/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Funke Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.