Standardbikarbonat
Ist der Säure-Basen-Haushalt im Lot? Liegen Erkrankungen der Niere oder der Lunge vor? Der Standardbikarbonat-Wert gibt Auskunft.
Was ist Standardbikarbonat?
Das Standardbikarbonat (HCO3) gehört zu den Blutgasen. Mit diesem Wert kann der Arzt Aussagen über den Säure-Basen-Haushalt im Körper treffen. Das Standardbikarbonat hilft, Säuren zu neutralisieren.
Bei welchen möglichen Erkrankungen wird der Standardbikarbonat-Wert bestimmt?
Bei einer Blutgasanalyse wird der Standardbikarbonat-Wert gemeinsam mit dem pCO2-Wert und dem BE-Wert bestimmt. Eine Blutgasuntersuchung wird zum Beispiel bei Lungenproblemen oder Nierenerkrankungen vorgenommen.
Wie wird der Standardbikarbonat-Wert bestimmt?
Der Wert wird im Vollblut bestimmt.
Wann ist der Standardbikarbonat-Wert im normalen Bereich?
Der Normalwert des Standardbikarbonats liegt im Bereich von 22 bis 26 mmol/l.
Was können Ursachen für einen zu hohen Standardbikarbonat-Wert sein?
Bei einer metabolischen Alkalose (Untersäuerung), die zum Beispiel durch Erbrechen oder eine Überfunktion der Nebennierenrinde hervorgerufen wird, steigt der Standardbikarbonat-Wert an. Aber auch Asthma, Lungenentzündung oder Adipositas können zu einem erhöhten Wert führen, was mit einer respiratorischen Azidose (Übersäuerung) zusammenhängt.
Was können Ursachen für einen zu niedrigen Standardbikarbonat-Wert sein?
Liegt der Wert unter dem Normalwert, kann die Ursache in einer metabolischen Azidose, einer Übersäuerung, liegen, die bei Durchfall, Diabetes oder Kreislaufversagen auftreten kann. Auch eine respiratorische Alkalose durch Hyperventilation senkt den Wert.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!