Wachstumshormon HGH (Somatotropin; STH)
Zu klein, zu groß: Das Wachstumshormon HGH, auch Somatotropin (STH) genannt, ist für die Größe des menschlichen Körpers mitverantwortlich.
Somatotropin (STH) ist ein Hormon, das die DNA- und Eiweißsynthese anregt und die Fettsynthese hemmt. Es ist für das Körperwachstum zuständig. Nach der englischen Bezeichnung Human Growth Hormone wird es auch mit HGH oder GH (Growth Hormorne) abgekürzt.
Der HGH-Wert wird vor allem benötigt, um Störungen im Wachstum oder der Entwicklung zu diagnostizieren und die Therapie dieser Erkrankungen zu überwachen.
Einzelne HGH-Werte wenig aussagekräftig
Ein einzelner Somatotropin-Wert, der bei einer Blutabnahme gemessen wird, hat wenig Aussagekraft, da die Produktion und der Ausstoß des Hormons abhängig ist von der Tageszeit, dem Alter des Patienten und zahlreichen weiteren Faktoren.
So wird HGH vor allem in der Nacht während des Schlafens stoßweise freigesetzt. Bestimmte Ernährungsformen (zum Beispiel Fasten oder stark eiweißreiche Kost), körperliche Aktivität, Fieber und Stress lassen die Hirnanhangsdrüse mehr HGH produzieren.
Aus diesen Gründen wird in der Labordiagnostik in der Regel ein Tagesprofil für den HGH-Wert ermittelt. Für die Bestimmung stehen verschiedene Stimulationstests zur Verfügung, in denen mit Insulin oder anderen Stoffen die Ausschüttung des Wachstumshormons Somatotropin (STH) angeregt wird. Für alle Tests gelten unterschiedliche Normwerte.
Ursachen und Folgen eines zu hohen HGH-Werts
Das Wachstumshormon HGH wird in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) hergestellt. Produziert die Drüse zu viel Somatotropin, kann es zu einer Akromegalie kommen. Bei dieser Erkrankung sind die Endglieder des Körpers wie Hände und Nase, aber auch die Geschlechtsteile vergrößert.
Was können Ursachen für einen zu niedrigen HGH-Wert sein?
Auch für eine Minderproduktion des Hormons ist die Hirnanhangsdrüse verantwortlich. Im Kindesalter führt das zu Zwergenwuchs (auch Kleinwuchs, Minderwuchs oder Mikrosomie genannt) führt.
Somatotropin: HGH als Arzneimittel und Doping
Somatotropin wird auch biotechnologisch hergestellt und zur Behandlung verschiedener Formen von Wachstumsstörungen sowohl im Kindes- als auch Erwachsenenalter eingesetzt. Synthetisch hergestelltes Wachstumshormon wird wegen seiner den Muskelaufbau stimulierenden Eigenschaften von Bodybuildern und Sportlern missbräuchlich als Dopingmittel verwendet, oft in Kombination mit anderen Stoffen wie Insulin, dem Schilddrüsenhormon TSH und Testosteron.
Dieses Hormondoping mit HGH ist doppelt gefährlich: Zum einen sind eine Reihe von Fälschungen im Umlauf, zum anderen führt die Einnahme von Somatotropin bei Menschen, die nicht an einem Mangel des Wachstumshormons leiden, zu schweren Nebenwirkungen und Akromegalie.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!