Hand in Hand mit Insulin

Glukagon für eine reibungslose Blutzuckerregulation

Im menschlichen Körper sorgen zwei Botenstoffe (Hormone) maßgeblich dafür, den Blutzuckerspiegel in engen Grenzen stabil zu halten. Dies sind das Insulin und das Glukagon.

Spritze,Neuraltherapie
Glukagon erhöht den Blutzuckerspiegel, bewirkt also genau das Gegenteil wie Insulin. Bei einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) injiziert der Arzt deshalb meist Glukagon.
© iStock.com/FreezeFrameStudio

Glukagon ist ein aus 29 Aminosäuren bestehendes Hormon. Es gilt als Gegenspieler zum Insulin. Seine hauptsächliche Funktion besteht darin, den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, wenn er beispielsweise durch längerfristige intensive sportliche Aktivität, durch fehlende Nahrungsaufnahme oder Stress unter den Sollwert absinkt oder wenn eine eiweißreiche (proteinreiche) Mahlzeit verzehrt wurde. Syntheseort sind die Langerhansschen Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Sie kurbeln die Produktion an und geben Glukagon in die Blutbahn ab.

Glukagon wirkt in der Leber

Seine Wirkung entfaltete Glukagon in der Leber. Hier führt es zur Freisetzung von Glukose (Zucker) aus der Speicherform Glykogen und fördert die Glukoneogenese, das heißt die Bildung von Glukose aus Fettsäuren und aus Aminosäuren, den Bestandteilen von Proteinen (Eiweiß). Durch Glukagon können also Nicht-Kohlenhydrate für die Zuckergewinnung genutzt werden. Darüber hinaus aktiviert Glukagon fettabbauende Enzyme, sogenannte Lipasen.

Damit nicht zu viel Glukagon im Umlauf ist, wird seine Aktivität durch die Leber abgepuffert, welche Glukagon aufnimmt und durch Spaltung inaktiviert. Gegenspieler sind neben dem Insulin auch die Hormone Somatostatin und GLP-1. Bei einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann der Glukagon-Spiegel im Blut bis auf das Vierfache gesteigert werden. Diese Möglichkeit wird auch in der Notfalltherapie einer Hypoglykämie von Patienten mit Diabetes mellitus genutzt. Das Hormon wird dann unter die Haut (subkutan) oder in den Muskel (intramuskulär) gespritzt.

Zuckerspeicherung oder Freisetzung ins Blut

Die molekularen Wirkmechanismen sind inzwischen ebenso gut verstanden wie beim Insulin. Glukagon bindet an einen Rezeptor auf der Außenseite von Leber- oder Nierenzellen. Dieser ist mit einem sogenannten G-Protein verbunden und verändert unter Energieverbrauch seine Form. Dadurch aktiviert er ein anderes, in der Zellmembran verankertes Enzym, das auf der Zellinnenseite den Botenstoff zyklisches Adenosin-Mono-Phosphat (cAMP) freisetzt. Dieses aktiviert wiederum im Zellinnern befindliche Enzyme für den Glukose- und Fettstoffwechsel.

Das wichtigste Enzym für den Zuckerstoffwechsel ist die Glykogenphosphorylase, die den Glykogenabbau und damit die Freisetzung von Glukose in die Blutbahn stimuliert und gleichzeitig die Glykogensynthase, ein Enzym, das Glukose in die Speicherform Glykogen verwandeln würde, hemmt.

Meistgeklickt zum Thema
GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) oder ALAT
Laborwerte A - Z

Der GPT-Wert zeigt, ob die Leber gesund ist. Erhöhte Werte sind ein Alarmzeichen! → Weiterlesen

Lipase: Was bedeuten erhöhte Werte?
Bauchspeicheldrüse

Ob mit der Bauchspeicheldrüse alles in Ordnung ist, kann am Blutwert Lipase abgelesen werden. → Weiterlesen

Kreatinin: Normwerte und Auslöser zu hoher Werte
Laborwerte A - Z

Die Kreatininwerte zeigen, ob die Nieren gesund sind. Was ist bei einem erhöhten Kreatininwert? → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.